Fördermittel zur Unterstützung Ihrer Existenzgründung
Wer sich selbstständig machen möchte oder bereits gegründet hat, kann verschiedene Fördermittel für seine Selbstständigkeit in Anspruch nehmen. Welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen, richtet sich immer nach dem Bundesland und Ihrer persönlichen Situation. Diese kann in einem kostenlosen Telefonberatungsgespräch mit uns geklärt werden, aber wir wollen Ihnen bereits hier die Möglichkeit geben, die Förderprogramme Ihres Bundeslandes kennenzulernen. Neben den bundesland-spezifischen Programmen gibt es aber auch deutschlandweite Fördermittel, zu denen Sie hier auch weitere Informationen finden können.
Service: Sie möchten nicht den ganzen Text hier lesen und suchen nach Fördermitteln? Dann machen Sie einfach unseren Fördercheck, wir rufen Sie gerne zurück!
Förderprogramme Bundesweit
Förderung von Unternehmensberatungen mit Zuschuss
Die Beratungskosten können Sie sich staatlich über das BAFA-Förderprogramm bezuschussen lassen. Die Zuschuss-Höhe beträgt zwischen 50 und 80 % der Beratungskosten bis 3.500 Euro. Sie können sich zweimal pro Kalenderjahr beraten lassen.
Zuschüsse & Stipendien
-
AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – 100 % Förderung für individuelles Coaching vor der Gründung (z. B. durch zertifizierte Träger)
-
EXIST-Gründerstipendium – bis zu 3.000 €/Monat für innovative akademische Gründungen (Einzelperson oder Team)
-
EXIST-Forschungstransfer – Förderung aufwendiger forschungsbasierter Ausgründungen aus Hochschulen
-
Gründungszuschuss – monatliche Förderung für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (ALG I)
-
Gründerwettbewerb – Digitale Innovation – Preisgeld und Coaching für IT-gestützte Geschäftsideen
-
German Accelerator – Begleitung deutscher Start-ups bei der internationalen Expansion (z. B. USA, Asien)
-
Messeprogramm junge innovative Unternehmen – Zuschüsse für Messebeteiligungen auf Leitmessen in Deutschland
-
Markterschließungsprogramm KMU – Förderung bei Auslandsmessen, Delegationsreisen, Kooperationsveranstaltungen
-
unternehmensWert:Mensch – Zuschüsse für Beratung zur Personal- und Organisationsentwicklung in KMU
-
Förderung von Unternehmensberatungen für KMU – aktuelle Nachfolgeregelung des früheren BAFA-Programms. 50-80%-ige Übernahme von Beratungskosten.
Kredite & Darlehen
-
ERP-Gründerkredit StartGeld (067) – bis 125.000 €, bis zu 80 % Haftungsfreistellung
-
ERP-Förderkredit KMU (365, 366) – langfristige zinsgünstige Finanzierung für etablierte Unternehmen
-
Mezzanine für Innovation (360, 361, 364) – eigenkapitalähnliche Finanzierung für wachstumsorientierte Innovationen
-
Mikrokredit – Kleindarlehen bis 25.000 €, für Gründer:innen ohne bankübliche Sicherheiten
Beteiligungskapital
-
Mikromezzaninfonds – typische stille Beteiligungen bis 50.000 €, ohne Stimmrechte, für kleine Unternehmen
-
High-Tech Gründerfonds (HTGF) – Beteiligungen bis 1 Mio. € in der Seed-Phase für technologieorientierte Start-ups
-
INVEST – Zuschuss für Wagniskapital – 25 % Zuschuss für Business Angels, die in Start-ups investieren
-
coparion – Co-Investments mit privatem Kapital, bis 15 Mio. €, Fokus auf Wachstumsphase
-
European Angels Fund – Co-Investitionen auf europäischer Ebene mit Business Angels
-
ERP-Beteiligungsprogramm – Finanzierung über Beteiligungsgesellschaften, z. B. für Innovationen und Wachstum
-
Zukunftsfonds – bündelt verschiedene Beteiligungsfonds der Bundesregierung
-
DeepTech & Climate Fonds (DTCF) – für Wachstumsunternehmen in den Bereichen DeepTech und Klimainnovation
-
Venture Tech Growth Financing – Fremdkapitalähnliche Wachstumsfinanzierung in Kombination mit Venture Capital
EU- und Strukturprogramme
-
GRW – Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ – Zuschüsse für Investitionen in strukturschwachen Regionen (über Länder beantragbar)
-
Horizont Europa – EU-Forschungsrahmenprogramm für F&E, Kooperationen, Markteinführung
-
InvestEU Programm – EU-weiter Zugang zu Eigen- und Fremdkapital über thematische Fonds
-
EU-Innovationsfonds – Klimaschutz- und Technologieprojekte mit großem CO₂-Einsparpotenzial
Forschung & Innovation
-
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) – Förderung von F&E-Projekten, Kooperationen und Markteinführungen
-
WIPANO – Wissenstransfer durch Patente und Normen – Förderung der Patentierung und Verwertung
-
BMWi-Innovationsgutschein (go-Inno) – Zuschüsse für externe Beratung zur Produkt- und Verfahrensentwicklung
-
go-digital – Förderung für externe Beratungsleistungen in Digitalisierung, IT-Sicherheit, Online-Vertrieb
👉 Alle Programme im Detail entdecken?
Lade dir den vollständigen Fördermittel-Guide des Expertennetzwerks Deutschland herunter – mit über 100 Programmen, praxisnahen Tipps und konkreten Ansprechpartnern.
Fördermittel nach Bundesländern
Baden-Württemberg
Das Bundesland bietet vielfältige Fördermöglichkeiten für Gründer:innen, Start-ups und kleine Unternehmen. Besonders stark ist die Unterstützung im Bereich technologieorientierter Gründungen sowie für Frauen und Hochschulausgründungen.
Zuschüsse & Stipendien
-
Junge Innovatoren – Förderung von Gründungen aus Hochschulen
-
GründungsBONUSPlus – Zuschüsse für technologieorientierte Start-ups
-
GründerinnenBONUS – Extra-Zuschuss für Frauen in der Gründung
Darlehen & Finanzierungshilfen
-
Startfinanzierung 80 – zinsgünstiges Förderdarlehen der L-Bank
-
Beteiligungen zur Existenzgründung – stille Beteiligung durch Bürgschaftsbank
-
Gründerkredit der L-Bank – Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln
Zielgruppenspezifische Programme
-
Meistergründungsprämie – für Handwerksmeister:innen im ländlichen Raum
-
Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF)
Beratung & Coaching
-
Beratungsförderung über BAFA-akkreditierte Stellen – auch für Bestandsunternehmen
-
Vorgründungscoaching BW – gefördert durch die L-Bank
Bayern
Der Freistaat unterstützt innovative Gründungen, technologieorientierte Start-ups und Digitalisierungsvorhaben – von Zuschüssen über Kredite bis hin zu Beteiligungskapital.
Zuschüsse & Stipendien
-
Start?Zuschuss! – Anlaufförderung für digitale Gründungen (aktuell als Wettbewerbsrunde organisiert)
-
BayTOU – Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen
-
Innovationsgutschein Bayern (Standard & Spezial) – Zuschüsse für externe Entwicklungsleistungen
-
Digitalbonus Bayern (Standard & Plus) – Förderung digitaler Produkte, Prozesse und IT-Sicherheit
-
Forschungszulage – Steuerliche Förderung interner F&E-Kosten
Kredite & Darlehen
-
LfA Gründungs- und Wachstumskredit (GuW) – zinsgünstige Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln
-
LfA Universalkredit – flexibel einsetzbares Förderdarlehen für Gründung, Wachstum und Festigung
-
LfA Regionalkredit – Investitionsförderung in strukturschwachen Regionen
-
BayTP+ (Technologieförderungsprogramm) – Zuschüsse oder Darlehen für technologische Produktentwicklungen
Beteiligung & Venture Capital
-
Bayern Kapital (Seedfonds, Innovationsfonds, EFRE II) – Beteiligungen für technologieorientierte Start-ups in der Frühphase
-
BayBG Beteiligungsgesellschaft – Beteiligungskapital und Beratung für KMU
Beratung & Coaching
-
Vorgründungscoaching Bayern (ESF+) – Zuschüsse für Coaching in der Vorgründungsphase
-
Beratungsförderung über akkreditierte Träger – z. B. durch BAFA oder regionale Stellen
Berlin
-
Die Hauptstadt fördert gezielt innovative, digitale und kreative Gründungen. Besonders attraktiv sind Zuschüsse für Start-ups, Gründerinnen und technologieorientierte Vorhaben sowie zinsgünstige Darlehen in Kooperation mit der IBB.
Zuschüsse & Wettbewerbe
-
GründungsBONUSPlus – bis zu 50 % Zuschuss für innovative Geschäftsmodelle (max. 50.000 €)
-
GründerinnenBONUS – pauschaler Zuschuss von 10.000 € für von Frauen gegründete Unternehmen mit GründungsBONUS-Bewilligung
-
Innovationsförderung ProFIT – Zuschüsse und Darlehen für F&E-Projekte (bis 1 Mio. € Förderhöhe)
-
Transfer BONUS – Förderung des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Darlehen & Finanzierung
-
Berlin Start – zinsgünstiges Darlehen bis 1,5 Mio. €, kombinierbar mit Bürgschaft, Laufzeit 6–10 Jahre
-
Mikrokredit Berlin – Darlehen zwischen 5.000 € und 25.000 € für kleine Gründungsvorhaben
Bürgschaften
-
Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) – Bürgschaften bis 2 Mio. €, bis zu 80 % Absicherung bei Investitionen, Gründungen und Übernahmen
Beratung & Coaching
-
Beratungsförderung über akkreditierte Träger (z. B. BAFA) – auch für Festigungsberatung
-
Coaching BONUS Berlin – Zuschüsse für betriebswirtschaftliches Coaching von Start-ups, aufgeteilt in Basis- und Premiummodul
-
Brandenburg
Das Land Brandenburg fördert gezielt innovative Gründungen, Handwerksbetriebe und wachstumsorientierte Unternehmen. Besonders attraktiv sind Zuschüsse für Investitionen, Beteiligungskapital und handwerkliche Betriebsgründungen.
Zuschüsse
-
Gründung Innovativ – EFRE-Zuschuss für innovative Gründungen oder Übernahmen (bis 180.000 €)
-
Meistergründungsprämie Brandenburg – 12.000 € Basisförderung für Handwerksmeister:innen, zusätzliche Förderung bei Arbeitsplatzschaffung
-
GRW Investitionszuschuss – Förderung in strukturschwachen Regionen (bis zu 35 % der Investitionssumme)
Kredite & Bürgschaften
-
Bürgschaften der Bürgschaftsbank Brandenburg – bis zu 1,25 Mio. €, Absicherung von Krediten bis zu 80 %, Laufzeit bis 15 Jahre (bei Bauvorhaben bis 23 Jahre)
Beteiligungen & Wachstumsfinanzierung
-
Frühphasen- und Wachstumsfonds Brandenburg – offene Beteiligungen und Nachrangdarlehen bis zu 6 Mio. € pro Unternehmen für Expansion, Beteiligungen und Betriebsmittel
Coaching & Beratung
-
Beratungsförderung über akkreditierte Träger – z. B. im Rahmen der BAFA-Richtlinie oder ESF-geförderte Beratung
Bremen
Das kleinste Bundesland unterstützt gezielt innovative Gründungen, technologieorientierte Unternehmen und kleine Betriebe. Besonderes Merkmal: die starke Verknüpfung mit dem Starthaus Bremen.
Zuschüsse
-
Starthaus BRUT Programm – Zuschuss zum Lebensunterhalt in der Vorgründungsphase (bis 8.500 €)
-
IDL – Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen – bis 20.000 € Zuschuss für externe Entwicklungs-, Marketing- oder Vertriebsleistungen
Kredite & Bürgschaften
-
Landesbürgschaften Bremen – Bürgschaften bis 80 % zur Absicherung von Investitions- oder Betriebsmittelkrediten
Coaching & Beratung
-
Starthaus Coachingprogramm – individuelles Coaching für gründungsinteressierte Personen
-
Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen – Zuschüsse für allgemeine Unternehmensberatung sowie Gründungs- oder Übernahmeberatung
Hamburg
Hamburg bietet besonders für innovative Start-ups eine vielfältige Förderlandschaft. Schwerpunkt ist die frühe Gründungsphase mit Zuschüssen und Beteiligungskapital – insbesondere im digitalen und technologischen Bereich.
Zuschüsse
-
InnoRampUp – Zuschuss bis 150.000 € für innovative, technologieorientierte Gründungen
-
InnoFinTech – Zuschuss bis 200.000 € für Finanztechnologie-Start-ups mit Sitz in Hamburg
-
InnoFounder – Lebenshaltungskosten-Zuschuss in der Vorgründungsphase (bis 75.000 € pro Team)
Kredite & Darlehen
-
Hamburg-Kredit – Gründung und Nachfolge – zinsgünstiges Darlehen bis 1,5 Mio. €, kombinierbar mit KfW; optional mit Zuschuss für Handwerksausbildung
Beteiligungskapital
-
Innovationsstarter Fonds Hamburg – offene Beteiligungen und Nachrangdarlehen bis zu 1,5 Mio. € für junge, innovative Unternehmen
-
InnoVentureFonds Hamburg – Beteiligungskapital bis 7 Mio. € für wachstumsstarke Start-ups mit Sitz in Hamburg
Coaching & Beratung
-
Begleitendes Coaching in den Förderprogrammen – inkl. Pitch-Training und Zugang zum Hamburger Start-up-Netzwerk
Hessen
Das Land Hessen fördert gezielt digitale Innovationen, technologieorientierte Start-ups und klimafreundliche Transformationen. Besonders stark ist die Förderung von frühen Gründungsphasen, Digitalisierungsprojekten und Beteiligungskapital.
Zuschüsse & Stipendien
-
Distr@l – Zuschuss für digitale Innovationsprojekte in sechs Förderlinien (z. B. Produktinnovation, Prozessinnovation, Validierungsforschung)
-
Digi-Zuschuss Hessen – bis zu 10.000 € für Digitalisierungsvorhaben und IT-Sicherheit
-
Start-up Stipendium „push!“ – bis zu 40.000 € für frühe Start-ups mit nachhaltigen und innovativen Geschäftsmodellen
-
Pius-Invest – Zuschuss zur CO₂-Einsparung, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft (bis zu 500.000 € pro Vorhaben)
Kredite & Darlehen
-
HessenFonds Innovationskredit – Darlehen zwischen 100.000 € und 7,5 Mio. € für Investitionen, Digitalisierung und Innovation; inkl. Haftungsfreistellung
-
GuW Hessen (ERP) – bis zu 1 Mio. € für Gründungs- und Wachstumsvorhaben, auch im Nebenerwerb oder für Sozialunternehmen
Bürgschaften
-
Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen – bis zu 2 Mio. € für Investitionen, Betriebsmittel und Beteiligungen; bis 80 % Bürgschaftsquote
Beteiligungskapital
-
Gründungs- und Mittelstandsförderung Beteiligungskapital – bis zu 500.000 € (in Fördergebieten bis zu 1,5 Mio. €) für junge Unternehmen mit wachstumsstarken Konzepten
Beratung & Coaching
-
Digitalisierungsberatung durch RKW Hessen – Zuschuss bis zu 50 % für bis zu 15 Tagewerke pro Jahr
-
Beratung für Existenzgründer und kleine Unternehmen – z. B. über BAFA oder regionale Programme
Mecklenburg-Vorpommern
Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt gezielt Gründungen im ländlichen Raum, technologieorientierte Vorhaben sowie Nachfolgeprozesse im Handwerk. Die Programme zeichnen sich durch direkte Zuschüsse und Bürgschaften aus.
Zuschüsse & Stipendien
-
Gründerstipendium MV – Lebensunterhalt für innovative Gründungen (1.200 € bzw. 1.400 € für Promovierte pro Monat, max. 18 Monate; inkl. Kinderzuschlag)
-
Meisterprämie – 7.500 € Einmalzuschuss für Handwerksmeister:innen bei Übernahme oder Neugründung, plus bis zu 2.500 € Arbeitsplatzförderung
-
Förderung von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum – bis zu 35 % Zuschuss für Investitionen ab 10.000 €, insbesondere für Existenzgründungen oder Betriebserweiterung
Bürgschaften
-
Landesbürgschaften Mecklenburg-Vorpommern – bis zu 80 % des Kreditbetrags, für Investitionen, Betriebsmittel oder Unternehmensnachfolgen; Beantragung über Kreditgeber und PwC
Beratung & Coaching
-
Beratungsförderung über akkreditierte Stellen – u. a. für Gründungsberatung, Nachfolge, Digitalisierung
Niedersachsen
Das Land Niedersachsen fördert gezielt Gründungen, kleine Unternehmen und technologieorientierte Geschäftsmodelle – besonders im ländlichen Raum. Die Programme richten sich sowohl an Start-ups als auch an Betriebe in der Wachstumsphase.
Kredite & Darlehen
-
MikroSTARTer Niedersachsen – Förderdarlehen von 5.000 € bis 40.000 € für Investitionen, Aus- und Weiterbildung; 7 Jahre Laufzeit, 4 % Zinssatz, 12 Monate tilgungsfrei; keine Sicherheiten erforderlich
Bürgschaften
-
Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Niedersachsen – Bürgschaften bis 2 Mio. €, für Existenzgründungen, Nachfolge, Betriebsmittel oder Leasing; bis zu 80 % Absicherung des Kreditbetrags
Beteiligungskapital
-
NSeed Niedersachsen – Beteiligungskapital von 150.000 € bis 500.000 € (max. 2,5 Mio. € bei Co-Investor); für innovative Gründungen bis 5 Jahre nach Start, Laufzeit bis 12 Jahre
Coaching & Beratung
-
Beratungsförderung durch die NBank oder akkreditierte Träger – etwa im Rahmen der BAFA-Richtlinie oder über landesspezifische Programme (nicht im E-Book konkret benannt, aber gängige Praxis)
Nordrhein-Westfalen
NRW bietet eine starke Förderlandschaft mit Fokus auf innovative Gründungsideen, Handwerksbetriebe, technologieorientierte Vorhaben und Wachstumsfinanzierung. Besonders attraktiv sind Zuschüsse und vergünstigte Darlehen für die Frühphase.
Zuschüsse & Stipendien
-
Gründerstipendium NRW – bis zu 14.400 € für Einzelgründer (1.200 €/Monat, max. 12 Monate), für Teams bis zu 43.200 €, plus Bonus für Gründerinnen mit Kind
-
Meistergründungsprämie NRW – 11.500 € für Handwerksmeister:innen, zzgl. 2.000 € bei Betriebsübernahme und 2.500 € Bonus für Frauen in bestimmten Handwerksberufen; Gesamtförderung max. 16.000 €
-
START-UP Transfer.NRW – bis zu 270.000 € Zuschuss für Gründungsvorhaben aus Forschungseinrichtungen, auch für soziale oder technologische Innovationen
Kredite & Darlehen
-
NRW.BANK.Gründung und Wachstum – bis zu 10 Mio. € für Investitionen, Betriebsmittel, Übernahmen oder Beteiligungen, Laufzeit bis 20 Jahre, auch mit tilgungsfreien Jahren
Beratung & Coaching
-
Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) – bis zu 90 % Zuschuss für Gründungsberatungen (je nach Zielgruppe); Förderung bis zu 6 Tagewerke möglich
Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt insbesondere technologieorientierte Gründungen, Handwerksbetriebe und Unternehmensnachfolgen. Die Förderung reicht von einmaligen Zuschüssen bis hin zu Beteiligungskapital.
Zuschüsse & Stipendien
-
Aufstiegsbonus I – 2.000 € für bestandene Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung
-
Aufstiegsbonus II – 2.500 € für eine erstmalige Existenzgründung nach abgeschlossener Fortbildung, Beantragung bis 12 Monate nach Gründung
-
Beratungszuschuss für Existenzgründer – bis zu 50 % Zuschuss auf Beratungskosten (max. 400 €/Tag, bis zu 6 Tagewerke)
Bürgschaften
-
Bürgschaft Classic der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz – Bürgschaften bis 2 Mio. €, Absicherung bis 80 % für Gründung, Übernahme, Investitionen, Betriebsmittel, Forschung, Produktentwicklung oder Liquiditätssicherung
Beteiligungskapital
-
Innovationsfonds II Rheinland-Pfalz – stille oder offene Beteiligung bis 1 Mio. € für technologieorientierte Gründungsvorhaben
-
Innovationsfonds III Rheinland-Pfalz – Beteiligungen bis 2 Mio. € in der Frühphase, Förderung von schutzfähigen Produkten und Verfahren mit hohem Innovationsgrad
Beratung & Coaching
-
Betriebsberatungen für Existenzgründer – siehe Zuschuss oben; insbesondere für Gründungen, Nebenerwerb, Nachfolge und Freiberufler geeignet
Saarland
Das Saarland bietet zielgerichtete Förderungen für innovative Gründungen, Investitionen in Infrastruktur sowie Beratungsleistungen – insbesondere in der Frühphase und bei Nachfolgevorhaben.
Zuschüsse & Stipendien
-
Starter Stipendium Saar – bis zu 36.000 € pro Unternehmen (1.500 €/Monat je Gründer, max. 12 Monate), für Start-ups mit skalierbaren, innovativen Geschäftsmodellen
Kredite & Darlehen
-
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW Saarland) – Darlehen bis zu 2 Mio. €, Finanzierung von Gründung, Beteiligungen, Investitionen und Betriebsmitteln; Laufzeit bis 20 Jahre, bis zu 100 % der Kosten finanzierbar
Bürgschaften
-
Bürgschaften der Bürgschaftsbank Saarland (BBS) – Bürgschaften bis 1,25 Mio. €, Deckung bis zu 80 % der Kreditsumme, z. B. für Gründungen, Betriebsmittel, Modernisierung
Beratung & Coaching
-
Beratungsprogramm Saarland – Zuschüsse bis 80 % auf Beratungsleistungen vor und nach der Gründung; bis zu 12 Tagewerke möglich für Frauen und Migranten
Sachsen
Der Freistaat Sachsen bietet ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten für technologieorientierte Gründungen, Beratungen und Investitionen – mit attraktiven Zuschüssen und Darlehen, auch für soziale Innovationen und Gleichstellung.
Zuschüsse & Stipendien
-
InnoStartBonus – 1.050 €/Monat für bis zu zwei Gründer (max. 12 Monate), zusätzlich 150 €/Kind; technologieoffen
-
Technologiegründungsstipendium (ESF Plus) – gestaffelte Förderung von 1.000 € bis 3.000 €/Monat je nach Abschluss; Dauer: max. 12 Monate
-
Gleichstellungszuschuss – Förderung von Existenzgründungen durch Frauen im ländlichen Raum im Rahmen gleichstellungspolitischer Maßnahmen
Kredite & Darlehen
-
Sachsenkredit (GuW-Programm) – Darlehen ab 20.000 € bis max. 5 Mio. €, mit Zins- oder Tilgungszuschüssen (bis 10 % Tilgungszuschuss möglich)
Bürgschaften
-
Bürgschaft ohne Bank (BoB) – Bürgschaften der Bürgschaftsbank Sachsen für Investitionen, Nachfolge, Beteiligungen und Betriebsmittel (bis 80 % Deckung, Laufzeiten bis 23 Jahre)
Beratung & Coaching
-
Mittelstandsförderung Betriebsberatung (B.I.3) – bis zu 10.000 € Zuschuss für Beratung in Strategie, Personal, Nachfolge, Digitalisierung
-
ESF Plus Gründungsberatung – 400 €/Tagewerk (max. 5 TW) für Gründungsberatung, 500 €/TW (max. 10 TW) für Nachfolgeberatung
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt fördert gezielt technologieorientierte Gründungen und Nachfolgevorhaben. Besonders attraktiv sind Beteiligungskapital, zinsgünstige Gründungsdarlehen sowie Beratungszuschüsse für kleine Unternehmen.
Kredite & Darlehen
-
IB-Gründungsdarlehen Sachsen-Anhalt IMPULS – Darlehen von 10.000 € bis 500.000 € für Investitionen, Betriebsmittel und Auftragsvorfinanzierung; Laufzeit bis 15 Jahre, zwei Jahre tilgungsfrei
-
IB-Nachfolgedarlehen (MUT/IMPULS) – 25.000 € bis 3 Mio. € für Übernahmen, Beteiligungen und Investitionen; Laufzeit bis 20 Jahre, zwei Jahre tilgungsfrei
Beteiligungskapital
-
IBG-Risikokapitalbeihilfen – Beteiligungen bis 300.000 € für technologieorientierte KMU in der Gründungs- und Wachstumsphase, z. B. für F&E oder Markteinführung
Beratung & Coaching
-
Beratungsförderung (über regionale Stellen) – z. B. zur Vorbereitung von Gründung, Finanzierung oder Unternehmensnachfolge; Förderrichtlinien variieren je nach Programm und Projektträger
Schleswig-Holstein
Das nördlichste Bundesland bietet zielgerichtete Förderungen für Handwerksgründungen, technologische Innovationen und wachstumsorientierte Start-ups. Besonders hervorzuheben sind das Meistergründungsprogramm sowie der Seed- und Start-up-Fonds.
Zuschüsse & Stipendien
-
Meistergründungsprämie SH – 7.500 € Basisförderung für Gründung, Übernahme oder tätige Beteiligung im Handwerk (Vollerwerb), plus 2.500 €/Jahr für Arbeitsplatz- oder Ausbildungsplatzschaffung (bis zu 3 Jahre)
Kredite & Darlehen
-
IB.SH Investitionsdarlehen Wirtschaft – langfristige zinsgünstige Kredite ab 250.000 € (max. 50 % des Fremdfinanzierungsbedarfs) für Investitionen in Rationalisierung, Standortverlagerung, F&E, Außenwirtschaft und Energieprojekte
Bürgschaften
-
Bürgschaften der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein – bis zu 90 % Absicherung für Kredite bis 2 Mio. €, Express-Bürgschaft für bis zu 300.000 € innerhalb von 24 Stunden; auch für Übernahmen und Betriebsmittel
Beteiligungskapital
-
Seed- und Start-up-Fonds II SH – stille oder offene Beteiligungen von 50.000 € bis 600.000 €, Gesamtvolumen bis 550.000 € (Seed) bzw. 350.000 € (Start-up), für technologie- und forschungsbasierte Vorhaben innerhalb der ersten 5 Jahre
Thüringen
Der Freistaat Thüringen bietet vielfältige Fördermöglichkeiten – von Zuschüssen für Innovationen über zinsgünstige Darlehen bis zu umfangreicher Beratungsförderung. Zielgruppen sind Gründer, KMU und Nachfolger.
Zuschüsse & Stipendien
-
Thüringen-InnoInvest – bis zu 50.000 € Zuschuss für Investitionen in Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle, Prozessinnovationen oder neue Produktionsverfahren
-
Förderung betriebswirtschaftlicher und technischer Beratungen (ESF) – Zuschuss bis 50 % für Beratungen in Strategie, Innovation, Finanzierung, Internationalisierung etc.; bis zu 20 Tagewerke möglich
Kredite & Darlehen
-
GuW Thüringen – Darlehen bis 5 Mio. € für Investitionen, Innovation, Betriebsmittel oder Umschuldung; 10 Jahre Zinsbindung, Sondertilgung möglich
Bürgschaften
-
TAB-Bürgschaftsprogramm – Bürgschaften bis 3 Mio. €, max. 80 % Bürgschaftsquote (bei Mietkauf/Leasing bis 60 %); für Investitionen, Betriebsmittel oder Kreditsicherungen
Beratung & Coaching
-
siehe Zuschüsse: Förderung betriebswirtschaftlicher und technischer Beratungen (z. B. durch selbstständige Berater oder Kammerinstitutionen); insbesondere auch für Handwerksbetriebe und Existenzgründer im ländlichen Raum