Content-Management-System (CMS): Was macht ein CMS?

Der Begriff Content-Management-System (Abkürzung: CMS) stammt aus dem Englischen und setzt sich – übersetzt – aus den Begriffen Inhalte, Management und System zusammen. Es handelt sich dabei um eine Software, die dazu dient, Inhalte auf Webseiten zu organisieren und darzustellen. Dies können zum Beispiel Texte, Videos oder Bilder sein. Mehrere Nutzer können mit ihren Zugangsdaten auf die bestehende Website zugreifen und sie aktiv pflegen und ausbauen.

Die am häufigsten benutzten CMS-Programme sind derzeit WordPress, TYPO3 und Joomla.

Um Inhalte mit einem Content-Management-System einzustellen, bedarf es keiner ausgeprägten Programmierkenntnisse. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase können selbst Computerlaien mit diesen Programmen eine Website pflegen.

Dies ist auch für angehende Existenzgründer und Selbständige sehr nützlich, denn eine informative, aktuelle und ansprechende Internetpräsenz ist eine kostengünstige und effektive Marketingmaßnahme. Um Ihnen bei der Entscheidung für oder gegen ein CMS behilflich zu sein, haben wir im Folgeneden die wichtigsten Vor- und Nachteile der gängigen Programme zusammengefasst.

CMSVorteileNachteile
WordPress 
  • einfache Installation
  • über 1.000 Designvorlagen
  • viele Plugins und Themes
  • wenig Vorkenntnisse von Nöten
  • große Community – großer Support
  • individuelle Layouts bedürfen HTML- und CSS-Kenntnisse
  • evtl. lange Ladezeiten bei vielen installierten Plugins
  • evtl. Sicherheitslücken, hackeranfällig
TYPO3
  • freie Providerwahl
  • ohne HTML-Kenntnisse bedienbar
  • sehr flexibel und erweiterbar
  • einfach und intuitiv
  • offener Quellcode (Sicherheitsrisiko)
  • erschwerte Wartung wenn Updates fehlen
Joomla
  • schnelle Einarbeitung
  • vorinstallierte SEO-Einstellungen
  • sehr klare Strukturen
  • Rechteverwaltung durch externes Plugin
  • fehlende Kommentarfunktion
  • einstellen von Beiträgen langwierig
  • kleine Community – wenig Support
  • wenig Plugins

Weitere Definitionen von Fachbegriffen finden Sie in unserem Gründerlexikon.

Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!

Schreiben Sie einen Kommentar