Trend: Was bedeutet der Begriff Trend?
Wer einen Trend aufspürt und geschickt nutzt, kann darauf ein vielversprechendes Geschäftsmodell aufbauen. Im Gründerlexikon erfahren Sie mehr dazu.
Wer einen Trend aufspürt und geschickt nutzt, kann darauf ein vielversprechendes Geschäftsmodell aufbauen. Im Gründerlexikon erfahren Sie mehr dazu.
Die Rolle des Komplementärs ist im Kontext von unternehmerischen Rechtsformen wichtig. Was für Verbindlichkeiten für ihn entstehen erfahren Sie hier.
Heute erklären wir im Gründerlexikon den Begriff „Absatzmarkt“. Was er bedeutet und wie er sich definiert können Sie hier nachlesen.
Die Akkreditierung trägt zur Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Produkten, Dienstleistungen etc. bei. Alle Details lesen Sie im Gründerlexikon.
Wie Sie mehr Green in Ihre Economy integrieren Die Green Economy steht als Kontrapunkt der Nachhaltigkeit zur modernen Wegwerfgesellschaft. Was sind die Ziele der grünen Bewegung? Ein ganzheitliches System wirtschaftlich tragfähiger Lösungen für Klimawandel etablieren, globale Herausforderungen und Umweltbelastungen finden und dabei ungeachtet Ihrer Branche technologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationen zum besseren Ressourcenverbrauch entwickeln, zur … weiter lesen
Über die Hausbank ist das wichtigste Kreditunternehmen für Existenzgründer, denn über sie wird der größte Teil der Finanzgeschäfte getätigt.
Der Totalgewinn beziffert den gesamten finanziellen Ertrag eines Unternehmens. Wie er errechnet wird erfahren Sie im Gründerlexikon.
Effektives Personalmanagement ist für den unternehmerischen Erfolg unabdingbar. Was es zu beachten gilt, erklären wir im Gründerlexikon
NAPE definiert die Energieeffizienzstrategie der Bundesregierung. Was die Ziele und die konkreten Maßnahmen sind erfahren Sie im Gründerlexikon.
Das Internet wird immer sozialer. Die meisten Online-Plattformen haben die Relevanz der sozialen Interaktion erkannt, wie beispielsweise den Like- und Share-Button und die aktive Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden. Hieraus haben sich drei neue Welten gebildet, die Offline-Welt, die digitale Welt und die Objekt-Welt mit dem Internet of Things. Der Begriff Internet of Things bezeichnet … weiter lesen
Der RoI ist ein wichtiges Messinstrument, um den unternehmerischen Erfolg zu definieren. Wie er errechnet wird, erklären wir im Gründerlexikon.
Pop-Up-Stores sind ein relativ neues Phänomen im Einzelhandel. Woher der Begriff kommt und wer davon profitiert erfahren Sie im Gründerlexikon.
Jeder der Unternehmensgründer hat das Ziel, sein Start-up möglichst schnell gewinnbringend zu etablieren. Um die Ertragslage von Anfang an im Blick zu haben, ist der Bereich Controlling, Finanzen und Buchhaltung sehr wichtig – Sie benötigen Programme, die Ihre Aufgaben möglichst schnell und effizient erledigen und deren Benutzung am besten auch noch Spaß macht. Mittlerweile gibt … weiter lesen
Um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen braucht es vor allem zwei Dinge: Mut und Know-how. Beides sollten Sie prinzipiell besitzen, allerdings gibt es auch eine Vielzahl von Büchern, die Mut machen und Know-how vermitteln können. Fünf Autoren ist dies besonders gut gelungen, ihre Bücher rund um das Thema „Unternehmensgründung“ möchten wir Ihnen in unseren Top … weiter lesen
FinTech ist ein Kofferwort aus Financial Services und Technology. Was die Bezeichnung bedeutet erfahren Sie im Gründerlexikon.