Freiberuf: Was bedeutet Freiberuflichkeit?
Eine Freiberuflichkeit bietet viele Vorteile, aber auch Einschränkungen. Erweitern Sie Ihr Gründerwissen und erfahren Sie alles über die Freien Berufe.
Eine Freiberuflichkeit bietet viele Vorteile, aber auch Einschränkungen. Erweitern Sie Ihr Gründerwissen und erfahren Sie alles über die Freien Berufe.
Was Sie bei der Standortsuche beachten müssen „Wo möchte ich im Leben stehen?“ – ob der Familienstand oder der Berufsstand, die Frage nach dem persönlichen Standort ist zentral für den eigenen Lebensentwurf. Zeigt bei Ihnen der innere Kompass Richtung Selbständigkeit und haben Sie eine konkrete Vorstellung davon, was Sie „unternehmen“ wollen? Das ist ein guter … weiter lesen
Was gehört zur Anmeldung bei der GEMA dazu und für was ist diese überhaupt verantwortlich? Alle Infos für Existenzgründer im Gründerwissen.
Was muss man für die Anmeldung bei der GEMA wissen? GEMA bedeutet „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“. Sie dient dem Schutz von geistigem Eigentum Musikschaffender und sorgt dafür, dass diese von Musiknutzern eine Vergütung erhalten. Daher muss sich jeder, der öffentlich Musik nutzen möchte, bei der GEMA anmelden. Das Urheberrechtgesetz definiert öffentliche Musiknutzung … weiter lesen
Wer einen handwerklichen Beruf ausübt, muss auch Mitglied in der Handwerkskammer sein. Wir erklären im Gründerlexikon, welche Aufgabe sie hat.
Zukunftsfähigkeit sichern – Die Chancen des digitalen Wandels nutzen Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat den Jahreswirtschaftsbericht 2016 der Bundesregierung vorgestellt. Der Bericht trägt seine zentrale Zielsetzung als Titel: „Zukunftsfähigkeit sichern – Die Chancen des digitalen Wandels nutzen“. Der Jahreswirtschaftsbericht wird jährlich Ende Januar veröffentlicht. Er zeigt die verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik … weiter lesen
Die Handwerksrolle ist ein Verzeichnis, welches von den Handwerkskammern geführt wird und in welches Betriebsinhaber zulassungspflichtiger Handwerksberufe eingetragen sind.
Die Standortwahl ist eine Basisentscheidung für Ihr Unternehmen. Im Gründerlexikon erfahren Sie, welche Kriterien dabei wichtig sind.
Ist ein Investor eine Person oder ein Unternehmen? Welche Formen von Investment gibt es? Eine Erklärung gibt es in unserem Gründerlexikon.
Was vom Zauber der Silvesternacht bleibt Wer hat sich zum Jahreswechsel nicht Gedanken zu privaten Vorsätzen gemacht? Jahr aus, Jahr ein nehmen wir uns vor, mehr Sport zu machen, abzunehmen oder mit dem Rauchen aufzuhören. Für den beruflichen Kontext nehmen sich deutlich weniger Menschen etwas vor, dabei bietet der Jahreswechsel einen guten Ansatzpunkt, Ziele und … weiter lesen
Was ist Teilzeitselbständigkeit und für wen ist sie geeignet? Im Gründerlexikon geben wir eine Definition und erklären die Voraussetzungen.
Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) benötigen Sie unter anderem, wenn Sie Fördermittel für eine Geschäftsübernahme beantragen. Wir klären den Begriff.
Im Gründerlexikon klären wir den Begriff Chief Operating Officer. Welche Funktion hat der COO in einem Unternehmen und welche Aufgaben betreut er?
Viele Senior-Unternehmer und wenig Nachfolger Ein Report des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hat untersucht, wie die aktuelle Situation im Bereich der Geschäftsübernahme aussieht. Das Ergebnis verdeutlicht, dass die Schere zwischen der Anzahl der Senior-Unternehmer und der Nachfolgeinteressenten deutlich auseinander geht. Im letzten Jahr suchten 5.943 Senior-Unternehmer in Deutschland einen Nachfolger, 7% mehr als im … weiter lesen
Jeder Unternehmer muss Auskunft über sein Inventar geben. Doch was muss man eigentlich alles zum Inventar rechnen?