Tipps: Nebenberuflich selbstständig machen im Internet

Laut KfW-Gründungsmonitor 2016 wird es immer beliebter, sich nebenberuflich selbstständig zu machen. Das Internet bietet dem Nebenerwerbsgründer hierbei zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten, birgt allerdings auch Risiken. Über die Hälfte aller Existenzgründungen sind nebengewerblich Von insgesamt 763.000 Existenzgründungen im Jahr 2016 fanden 479.000 nebenberuflich statt. Dieses Ergebnis spiegelt den Vorteil einer Nebenerwerbsgründung gegenüber einer hauptberuflichen Selbstständigkeit wider: die … weiter lesen

Sozialversicherung: Worauf Gründer bei der Mitarbeiter-Einstellung achten müssen

Eine neue Onlineplattform informiert Gründer und etablierte Firmen über alle wichtigen Sozialversicherungs-Aspekte bei der Einstellung neuer Mitarbeiter. Das Informationsportal wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Anfang Januar 2017 gestartet. Umfassende Informationen für Existenzgründer und mittelständische Betriebe Aufgrund der Komplexität des Themas Sozialversicherung sind insbesondere Gründer, aber auch routinierte Arbeitgeber, bei Neueinstellungen oft … weiter lesen

BMWi-Prospekt Unternehmensnachfolge aktualisiert

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat seine Broschüre zur Unternehmensnachfolge aktualisiert. Der umfassende Leitfaden richtet sich vor allem an Menschen, die eine Existenzgründung in Form einer Nachfolge anstreben. Wie funktioniert die Unternehmensnachfolge nach der Existenzgründung? Im ersten Kapitel des Leitfadens wird der Unterschied zwischen einer Neugründung und einer Nachfolge angesprochen, zudem wird erörtert, wie … weiter lesen

Selbstständig machen: Der Weg von der Gründungsidee zur Umsetzung

Gehören Sie zu den Menschen, die ihre Geschäftsidee jahrelang mit sich herumtragen? Bei vielen kommen die Gedanken, sich selbstständig zu machen, immer dann verstärkt auf, wenn es im Job mal nicht so läuft oder wenn man die Arbeitsstelle verloren hat. Menschen, die im Beruf erfolgreich sind, gehen einen Schritt weiter und lassen sich von anderen … weiter lesen

Erreichbarkeit erhöhen, denn neue Kunden kosten Geld

Die Erkenntnis, dass neue Kunden Geld kosten, tut zunächst weh, kann aber der Anfang einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung sein. Denn das bedeutet, dass man neue Kunden „nur“ gewinnen kann, wenn man Geld in Akquise und Werbung investiert. Wenn man sich entschließt, Geld für neue Kunden auszugeben, kommt das nächste Problem: Kunden möchten beraten werden und das … weiter lesen

Neue Geschäftsideen finden – Die erfolgreichsten Strategien zur Ideenfindung

Am Anfang jeder erfolgreichen Existenzgründung steht eine gute Geschäftsidee. Jedes erfolgreiche Unternehmen geht auf die Idee einer Person oder eines Teams zurück. Neue Geschäftsideen entstehen jedoch nicht nur durch Zufall, es gibt Kreativtechniken, mit denen gezielt nach solchen Ideen gesucht werden kann. Dabei gilt generell: Je besser eine Idee ist, desto weniger Kapital wird benötigt. … weiter lesen

Kleingewerbe gründen – Vorteile und Nachteile

Viele Existenzgründer entscheiden sich dafür, ein Kleingewerbe zu gründen. Dies kann ein Einstiegs-, aber durchaus auch ein dauerhaftes Unternehmensmodell sein. In diesem Artikel wollen wir klären: Was unterscheidet eigentlich ein Kleingewerbe von einem Hauptgewerbe? Für wen eignet es sich, ein Kleingewerbe zu gründen? Was bringt die sogenannte „Kleinunternehmerregelung“? Umgangssprachlich bezeichnet ein „Kleingewerbe“ einen Betrieb, der … weiter lesen

Kleingewerbe gründen – Warum Buchhaltung wichtig ist

Bildquelle: © Rawpixel.com / Shutterstock Sie wollen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und ein Kleingewerbe gründen? Lesen Sie hier, warum korrekt geführte Bücher dabei extrem wichtig sind! Immer mehr Deutsche wagen den Schritt in die Selbstständigkeit, um sich ihre Zeit freier einteilen und ihre Aufgaben selbst aussuchen zu können. Die Führung eines eigenen Kleingewerbes bringt … weiter lesen

BMWi-PDF-Leitfaden zum Thema „Businessplan erstellen“ aktualisiert

Mit dem aktualisierten Leitfaden „GründerZeiten Nr. 07: Businessplan“ des BMWi können Existenzgründer einen Businessplan erstellen. Als wesentliches Werkzeug beinhaltet der Businessplan zentrale Eckpfeiler zur erfolgreichen Umsetzung einer Geschäftsidee. Weshalb sollten Gründer einen Businessplan erstellen? Jedem erfolgreichen Gründungs- und Geschäftsvorhaben geht ein durchdachter Geschäftsplan voraus. Der Businessplan ermöglicht es Gründern, ihre Geschäftsidee zunächst zu konkretisieren und … weiter lesen

Probleme bei der Unternehmensnachfolge

Eine Gründung im Rahmen einer Unternehmensnachfolge kann ein erfolgreicher Weg sein. Doch welche Probleme entstehen bei der Übergabe und wo findet man interessante Angebote zum Kauf? Probleme bei der Unternehmensnachfolge Probleme bei der Unternehmensnachfolge tauchen immer dann auf, wenn unterschiedliche Einschätzungen über den Kaufpreis zwischen Käufer und Verkäufer bestehen. Ein häufiges Problem ist, dass der … weiter lesen