Einstieg in ein Franchise-System: Vorteile für Franchisenehmer

Neben der Gründung mit einer eigenen Geschäftsidee gibt es weitere Geschäftsmodelle. Eines von ihnen ist das Franchise-System. Dieses wird laut einer Studie des Franchisemonitors in Deutschland zunehmend beliebter. Ein Grund dafür sind die vielen Vorteile, die dieses Gründungsmodell für den Franchisenehmer mit sich bringt. Bewährtes Geschäftsmodell erhöht Sicherheit für Franchisenehmer Ein großer Vorteil für Franchisenehmer … weiter lesen

Existenzgründung/Selbstständigkeit: Einstiegsgeld richtig beantragen

Auch Arbeitslosengeld-II-Bezieher können Sie sich selbstständig machen. Gerade zu Beginn einer Existenzgründung kann das Einstiegsgeld einen wichtigen Beitrag leisten. Dieses wird als Sozialleistung zur Förderung von Existenzgründungen zusätzlich zur monatlichen Regelleistung gezahlt. Antrag auf Einstiegsgeld: Voraussetzungen und Ablauf Einen Antrag auf Einstiegsgeld können Arbeitslosengeld-II-Empfänger stellen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen wollen und eine hauptberufliche … weiter lesen

Risiken für Franchisenehmer beim Einstieg in ein Franchise-System

Der Einstieg in ein Franchise-System hat viele Vorteile. Neben einem geringen Finanzbedarf und einem schnellen Marktzugang verspricht dieses Geschäftsmodell eine gewisse Sicherheit für den zukünftigen Erfolg. Doch auch wenn der Einstieg in ein solches System leicht erscheint, bringt dieser für Franchisenehmer gewisse Risiken mit sich. Risiken für Franchisenehmer bei der Existenzgründung Wer sich mit einem … weiter lesen

Anmietung von Geschäftsräumen: Augen auf, sonst geht´s schief!

Wenn ein junges Unternehmen expandiert, stellt sich früher oder später die Frage der Anmietung von Geschäftsräumen. Ich habe im Rahmen meiner mehr als 28-jährigen Berufslaufbahn zahlreiche Jungunternehmer betreut, von denen sich einige leider erst an mich wandten, als der Mietvertrag/Pachtvertrag schon unterschrieben und “das Kind in den Brunnen gefallen war“. Damit Ihnen dies erspart bleibt, möchte … weiter lesen

Einstellung von Mitarbeitern – Vorsicht vor programmiertem Ärger!

Die Expansion eines Unternehmens bringt mit sich, dass man es irgendwann nicht mehr alleine schafft. Die ersten Mitarbeiter müssen eingestellt werden. Um sich hier „keine Laus in den Pelz zu setzen“, ein paar Tipps: Verlangen Sie von jedem Mitarbeiter eine schriftliche und ausführliche Bewerbung. Hierbei reicht die elektronische Form aus, außer Sie möchten die Zeugnisse auf … weiter lesen

Existenzgründung und Selbstständigkeit – Welcher Kredit ist der Richtige?

Viele Selbstständige und Freiberufler haben Schwierigkeiten bei der Vergabe von Krediten. Einige Kreditinstitute verweigern sogar generell die Vergabe von Krediten an Selbstständige. Ein derartiges Verhalten ist nur bedingt nachzuvollziehen. Das Vorhandensein einer Festanstellung stellt nämlich keine zwingende Voraussetzung dar, um einen Kredit zu bekommen. Warum Selbstständige Probleme bei der Vergabe von Kredite haben Das Problem … weiter lesen

Null Bock auf Existenzgründung? Die 8 besten Tipps für mehr Motivation zur Selbstständigkeit

Nach dem Studium oder der Ausbildung steht für die meisten Absolventen die Jobsuche an. Dabei gibt es neben dem regulären Angestelltenverhältnis auch die Option der Existenzgründung. Laut DIHK-Gründerreport 2017 kommen auf 1.000 Erwerbsfähige 4,4 Existenzgründer. In anderen Ländern wie beispielsweise Großbritannien sind es mit 8,3 fast doppelt so viele, in Israel sogar 11,6. Existenzgründung oder … weiter lesen

Filme, die Existenzgründer gesehen haben müssen: The Social Network

Inspiration und Kreativität sorgen für neue Ideen. Genau diese benötigen Existenzgründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit und der Findung einer innovativen Geschäftsidee. Manchmal reicht die eigene Kreativität jedoch nicht aus, daher muss man dieser auf die Sprünge helfen und sich von anderen Quellen inspirieren lassen. Bestimmte Filme können hier helfen, da sie die Themen … weiter lesen

Kundengewinnung für Existenzgründer mit Flyern und Prospekten

Litfaßsäule, Zeitungswerbung, Flyer – die Printwerbung verliert in Zeiten von Online-Marketing und Fernsehwerbung scheinbar immer mehr an Bedeutung. Besonders für junge Existenzgründer kann sich der Druck von Flyern und Prospekten aber doch lohnen. Werbung für Existenzgründer: Flyer vs. Prospekt Wer eine geniale Geschäftsidee hat und eine Existenzgründung plant, sollte Werbung für sein Angebot machen. Das … weiter lesen

Mit dem IoE-Institute of Entrepreneurship in die Selbstständigkeit

Für einige Existenzgründer ist eine Gründung „auf der grünen Wiese“ nicht das passende Konzept. Sie verfügen über genug Eigenkapital, um sich in bestehende Geschäftsmodelle einzukaufen. Unser neuer Kooperationspartner, das IoE-Institute of Entrepreneurship bietet Gründern genau diese alternativen Gründungsmodelle – wie Unternehmensnachfolge oder Franchising – an. Intensives Betreuungsangebot auf Erfolgsbasis Das IoE verfolgt zwei wesentliche Ziele: … weiter lesen

Venture Capital – Pitch Deck für Start-ups richtig gemacht

Wollen junge Unternehmen Venture Capital erhalten, so müssen diese zunächst Investoren und Geldgeber von ihrem Geschäftsmodell überzeugen. Wir haben für Sie recherchiert, welche Punkte ein erfolgversprechendes Pitch Deck ausmachen und wie man dieses richtig präsentiert. Venture Capital erhalten durch gute Vorbereitung Will man die zukünftigen Venture Capital-Investoren für seine Idee gewinnen, um so Venture Capital … weiter lesen

Gründungszuschuss – Voraussetzungen beachten

Für Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit besteht die Möglichkeit der Beantragung einer finanziellen Starthilfe beim Arbeitsamt – genannt Gründungszuschuss. Voraussetzungen für dieses Förderprogramm bestehen nicht nur aus formalen Aspekten, sondern betreffen auch die persönlichen Qualifikationen des Antragstellers. Antragsberechtigt sind Bezieher von Arbeitslosengeld 1 Grundsätzlich können alle Existenzgründer, die ALG 1 beziehen, einen Antrag auf den Gründungszuschuss … weiter lesen

Businessplan erstellen lassen oder selbst erstellen?

Wenn die Entscheidung für eine Existenzgründung gefallen ist, stellt sich die Frage „Businessplan erstellen lassen oder selbst erstellen?“. Spätestens, wenn Existenzgründer Fördermittel beantragen oder Förderkredite erhalten möchten, wird ein Businessplan benötigt. Dieser sollte vor allem auf Professionalität setzen und potenzielle Kapitalgeber von der eigenen Geschäftsidee überzeugen. Die Businessplan-Erstellung als erster Schritt in die Selbstständigkeit Einen Businessplan … weiter lesen