Selbstständigkeit: Berufsunfähigkeitsversicherung und Kreditvergabe

Ein Unfall oder eine Krankheit kann jeden treffen. Vor allem für Existenzgründer und Selbstständige ist eine plötzliche Arbeitsunfähigkeit ein enormes Risiko. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bietet hierbei Schutz. Was genau die BU ist und welche Vorteile diese bei der Kreditvergabe mit sich bringt, lesen Sie in diesem Beitrag. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Eine BU dient in … weiter lesen

Existenzgründerzuschuss: Dauer und Höhe der Förderung

Wollen sich Arbeitslosengeld-I-Empfänger (ALG 1) selbstständig machen, können diese den Existenzgründerzuschuss beantragen. Diese Förderung kann vor allem die kapitalintensive Anfangsphase einer Existenzgründung erleichtern. Allgemeines zum Existenzgründerzuschuss Einen Antrag auf den Existenzgründerzuschuss können ALG-1-Bezieher stellen, die sich aus der Arbeitslosigkeit heraus hauptberuflich selbstständig machen wollen und noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld haben. Der Existenzgründerzuschuss … weiter lesen

Handy am Steuer kann für Existenzgründer gefährlich werden

Zum Jahresabschluss möchten wir auf dieses Thema hinweisen. Gerade für Existenzgründer, die auf den Führerschein angewiesen sind, um zum Beispiel zu Kunden zu fahren, ist der Führerscheinverlust existenzgefährdend. Vor allem jetzt in der stressigen Vorweihnachtszeit kann eine derartige Ablenkung auch zu Unfällen führen. Wir haben den Rechtsexperten Michael Winter gebeten, das Thema Handynutzung während der … weiter lesen

Kosten für Franchisenehmer beim Einstieg in ein Franchise-System

Franchisenehmer, die sich mit einem Franchise-System selbstständig machen möchten, zahlen bestimmte Gebühren an den Franchisegeber. Welche Kosten Existenzgründer hierbei erwarten, haben wir für Sie recherchiert. Franchisenehmer zahlen zwei Arten von Gebühren Steht der Einstieg in ein Franchise-System bevor, ist es sinnvoll, sich vorab mit dem Bereich Finanzierung zu beschäftigen. Beim Franchising machen sich Franchisenehmer mit … weiter lesen

Einstiegsgeld: Was muss bei der Antragsstellung beachtet werden?

Arbeitslosengeld-II-Empfänger können zur Förderung der Existenzgründung das Einstiegsgeld beantragen. Dieses ist ein Zuschuss, welcher nicht zurückgezahlt werden muss. Was bei der Beantragung wichtig ist, haben wir für Sie recherchiert. Allgemeines zum Einstiegsgeld Das Einstiegsgeld wird als Sozialleistung maximal 24 Monate zur Unterstützung von Existenzgründungen zusätzlich zur monatlichen Regelleistung gezahlt. Die Höhe von Einstiegsgeld beträgt in der Regel … weiter lesen

Ablauf der Gewerbeanmeldung

Will man eine Existenzgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben, muss diese häufig angemeldet werden. Was bei der Gewerbeanmeldung wichtig ist, haben wir hier für Sie zusammengetragen. Wichtig bei der Gewerbeanmeldung: Formular richtig ausfüllen Wer sich selbstständig machen will, sollte prüfen, ob eine Gewerbeanmeldung nötig ist. Wenn dies der Fall ist, ist ein Formular auszufüllen. … weiter lesen

Existenzgründung: Kündigungsschutz bei neuen Mitarbeitern

Wird eine Existenzgründung und die Einstellung von Mitarbeitern geplant, ist es sinnvoll, sich vorab mit dem Arbeitsrecht, speziell mit dem Kündigungsschutz auseinanderzusetzen. So kann späterer Ärger im Betrieb vermieden werden. Eines der wichtigsten Gesetze im deutschen Arbeitsrecht ist das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Dieses schützt Mitarbeiter vor einer ordentlichen, d.h. fristgemäßen Kündigung, die nicht „sozial gerechtfertigt“ ist. … weiter lesen

Gründer aufgepasst: Kfz-Haftpflichtversicherung bis Monatsende wechseln

Existenzgründer sollten jetzt schnell sein: Nur noch bis zum 30. November diesen Jahres können diese ihre Kfz-Versicherung wechseln und dabei Geld sparen. Welche betrieblichen Absicherungen für Existenzgründer sonst noch wichtig sind, haben wir für Sie recherchiert. Bei den Versicherungen wird zwischen persönlicher und betrieblicher Absicherung unterschieden. Zu Letzteren zählen: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung Sachversicherung/Ertragsausfallversicherung Rechtsschutzversicherung Kfz-Versicherung wichtig bei … weiter lesen

Franchisenehmer werden: Anforderungen an Existenzgründer

Der Einstieg in ein Franchise-System ist mit vielen Vorteilen aber auch Risiken verbunden. Franchisenehmer sollten daher im Vorfeld ihre Voraussetzungen für dieses Geschäftsmodell prüfen. Franchisenehmer als selbstständiger Unternehmer Franchisenehmer sind rechtlich und finanziell selbstständige Unternehmer. Sie übernehmen eine bereits bestehende Geschäftsidee sowie das dahinterstehende Geschäftskonzept und setzen dieses eigenständig um. Trotzdem sind Franchisenehmer von der … weiter lesen

ALG-2-Empfänger: Einstiegsgeld plus 5.000 Euro für die Existenzgründung

Wollen sich Arbeitslosengeld-II-Empfänger selbstständig machen, können sie das Einstiegsgeld beantragen. Zusätzlich kann auch der Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 5.000 Euro gewährt werden. Diese Förderungen erleichtern den Weg zu einer Existenzgründung. Allgemeine Informationen zum Einstiegsgeld Das Einstiegsgeld wird als Sozialleistung zur Förderung von Existenzgründungen zusätzlich zur monatlichen Regelleistung gezahlt. Dabei wird für gewöhnlich 50 … weiter lesen

Art und Kosten der Gewerbeanmeldung

Haben Existenzgründer alle Unterlagen für die Gewerbeanmeldung gesammelt, müssen diese gemeinsam mit dem Antrag eingereicht werden. Wo Gründer eine Anmeldung ihrer Existenzgründung vornehmen können und mit welchen Kosten diese verbunden ist, haben wir für Sie recherchiert. Gewerbeanmeldung auch online möglich Eine Gewerbeanmeldung erfolgt in der Regel persönlich beim zuständigen Gewerbeamt. Hierbei geben Existenzgründer ihre Dokumente … weiter lesen

Differenzierungsvorteil Digitalisierung: Wie zukunftsfähig sind deutsche Kleinunternehmen?

Die digitale Transformation gewinnt auch für die Zukunftsfähigkeit von Kleinunternehmen immer stärker an Bedeutung. Doch gerade in Bezug auf den Stand ihrer Digitalisierung herrscht eine große Kluft. Wie gut ist die Kleinunternehmens-Landschaft in Deutschland digital aufgestellt? Welche Erkenntnisse können Existenzgründer daraus ziehen und welche Vorteile haben sie gegenüber ihren Mitwettbewerbern? Von weltweit zirka 125 Millionen … weiter lesen

Unternehmensnachfolge frühzeitig planen

Es ist nicht leicht, sich von seiner Existenzgründung zu trennen. Schlimmer ist jedoch der Gedanke, dass sich kein passender Nachfolger für das Unternehmen findet und dessen Auflösung droht. Daher sollten Existenzgründer früh genug ihre Unternehmensnachfolge planen. Unternehmensnachfolge betrifft auch junge Existenzgründer Das Thema Unternehmensnachfolge betrifft nicht nur Existenzgründer, die altersbedingt ihr Unternehmen aufgeben müssen. Auch … weiter lesen

Welche Unterlagen benötigen Existenzgründer für die Gewerbeanmeldung?

Wer in Deutschland eine Existenzgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben will, muss dies unter Umständen bei Behörden anmelden. Für die Gewerbeanmeldung werden demnach bestimmte Unterlagen benötigt. Allgemeines über die Gewerbeanmeldung Als Gewerbe wird eine wirtschaftliche Tätigkeit bezeichnet, die auf eigene Verantwortung und auf Dauer (Tätigkeiten, die regelmäßig durchgeführt werden) mit der Absicht zur Gewinnerzielung … weiter lesen

Einstiegsgeld: Dauer und Höhe der Förderung

Wollen sich Arbeitslosengeld-II-Empfänger selbstständig machen, können diese das Einstiegsgeld beantragen. Diese Förderung kann den Weg zur eigenen Existenzgründung erleichtern. Allgemeines zum Einstiegsgeld Einen Antrag auf Einstiegsgeld können Arbeitslosengeld-II-Bezieher stellen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen wollen und eine hauptberufliche Selbstständigkeit anstreben. Das Einstiegsgeld wird als Sozialleistung zur Förderung von Existenzgründungen zusätzlich zur monatlichen Regelleistung gezahlt. … weiter lesen