Warum ein Liquiditätsplan für eine selbstständige Tätigkeit wichtig ist
Die Liquiditätsplanung gilt als unerlässlich für Unternehmen. Wenn die finanziellen Mittel ausgehen, ist die Insolvenz nicht mehr weit.
Die Liquiditätsplanung gilt als unerlässlich für Unternehmen. Wenn die finanziellen Mittel ausgehen, ist die Insolvenz nicht mehr weit.
Ein Unternehmen zu gründen, bedeutet für Gründer eine Menge Arbeit. Es fallen Aufgaben an wie: die Businessplan-Erstellung, die Meldung der Existenzgründung beim Finanzamt, Gewerbeanmeldung sowie die Suche nach einem passenden Firmennamen. Letzteres wird von vielen Gründern häufig unterschätzt. Doch dieser Aufgabe kommt eine wesentliche Bedeutung zu, denn immerhin ist der Firmenname das Aushängeschild der Geschäftsidee … weiter lesen
Gerade für den Aufbau eines (ambulanten) Pflegedienstes ist eine umfassende Vorbereitung und Planung unerlässlich. Neben den rechtlichen Anforderungen, die an einen potenziellen Gründer gestellt werden, müssen verschiedenste Besonderheiten der Pflegebranche beachtet werden. Ein geeignetes Instrument, um die eigenen Vorbereitungen zu strukturieren und immer griffbereit zu haben, ist der Businessplan. Der Businessplan kann zwar im späteren … weiter lesen
Der eigene Laden ist für viele ein Traum: Der persönliche Kontakt zu den Kunden und die Freiheit zur Gestaltung des Lokals nach den eigenen Vorstellungen stehen dabei ganz oben auf der Wunschliste. Der Einzelhandel belebt unsere Städte und bewahrt die Kommunikationskultur. Anders als beim Onlineshopping gilt hier immer noch „Der Kunde ist König“. Doch wer … weiter lesen
Der Firmenname ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensidentität und hat maßgeblichen Einfluss auf die Außenwirkung eines Unternehmens. Er kann je nach Marketingstrategie einen professionell, persönlich, international oder regional klingen lassen. Bevor man sich selbstständig machen will, sollte dieser daher zu der eigenen Geschäftsidee passen. Die Assoziationen, die mit der Firmierung verbunden werden, bestimmen, wie eine … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen will, muss einige Dinge beachten. Von der Gewerbeanmeldung über steuerrechtliche Formalitäten, Einkauf über Marketingstrategie bis hin zu den alltäglichen Abläufen im Unternehmen. Besonders wichtig ist dabei der Geldfluss. Ein Konto muss her. Doch Gründer sollten unbedingt preiswerte Businesskonten vergleichen, um das ideale Angebot zu finden. Bei der Suche nach dem passenden … weiter lesen
Die Anzahl an Existenzgründerinnen im Bereich Franchise erhöhen und Frauen für eine Existenzgründung ermutigen, dies möchte ein im Januar ins Leben gerufenes Franchising-Netzwerk für Frauen. Um dieses Ziel zu erreichen, soll vor allem auf mehr Präsenz und Sichtbarkeit von Franchisenehmerinnen und Franchisegeberinnen gesetzt werden. Franchising für viele Existenzgründerinnen keine Option Nach wie vor sind rein … weiter lesen
Der digitale Wandel hat das Unternehmertum heute verändert, viele neue Bereiche wie das Outsourcing sind inzwischen von großer Bedeutung.
Der Rentabilitätsplan ist ein Businessplan- bzw. Finanzplan-Teil, in dem der zu erwartende Umsatz und alle Kosten einander gegenübergestellt werden.
Wer sich mit geringen finanziellen Mitteln selbstständig machen möchte, sollte sich für ein Online-Business entscheiden. Diese Art der Existenzgründung kann risikolos gestaltet werden und die Möglichkeiten sind hier vielfältig. Vor der Zeit des Internets war klar: Eine Existenzgründung ohne viel Startkapital ist unmöglich. Eine weit verbreitete Methode, sich dieses zu beschaffen, waren Bankkredite. Das gilt … weiter lesen
Steuern für Gründer: die wichtigsten Informationen und Tipps Als Gründer eines Start-ups geht es Ihnen vor allem um eines: eine neue Geschäftsidee in die Wirklichkeit umzusetzen und daraus Kapital zu schlagen. Wer mit einer Existenzgründung durchstartet, muss sich aber wohl oder übel auch mit der weniger angenehmen Seite der Selbstständigkeit auseinandersetzen. Dazu gehören beispielsweise die … weiter lesen
Die Liquidität ist für Unternehmen jeder Größenordnung von zentraler Bedeutung. Nur wer liquide ist, kann seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen und den Geschäftsbetrieb regulär fortführen. In der aktuellen wirtschaftlichen Krise mangelt es vielen Unternehmen jedoch gerade daran: Kunden geraten mit Zahlungen in Verzug, geplante Finanzierungen platzen, Lieferanten können die benötigten Ressourcen nicht besorgen und es kommt … weiter lesen