GmbH gründen: einzelne Schritte, Definition, Vorteile und Nachteile

Wer sich selbstständig machen möchte, steht im Verlauf seiner Planung unweigerlich vor der Herausforderung, eine geeignete Rechtsform für die Gründung seines Unternehmens zu wählen. Neben der freiberuflichen Tätigkeit können Gründer zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften wählen. Jede Rechtsform bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile, Anforderungen an die Art der Buchführung aber auch Effekte auf die zu … weiter lesen

Ich möchte eine Firma kaufen, wie bestimme ich den Preis?

Wer sich selbstständig machen und nicht bei null starten möchte, für den kann ein Unternehmenskauf eine attraktive Alternative zur herkömmlichen Existenzgründung sein. Es gibt diverse Gründe, weshalb Unternehmen verkauft werden. Bei einem strategischen Wechsel können bestimmte Geschäftsbereiche nicht mehr zur langfristigen Orientierung passen. Die Eigentümer können keine Unternehmensnachfolger finden und altersbedingt das Unternehmen abgeben wollen. … weiter lesen

Unternehmensverkauf aus steuerlicher Sicht richtig gestalten

Wer sich mit dem Gedanken „selbständig machen“ beschäftigt, hat verschiedene Möglichkeiten, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Denkbar ist beispielsweise eine Gründung im Nebenerwerb parallel zu einem bestehenden Arbeitsverhältnis oder aber ein direkter Wechsel vom Anstellungsverhältnis in die haupterwerbliche Tätigkeit mit dem gegründeten Unternehmen. Eine weitere spannende Möglichkeit für eine Existenzgründung stellt die Übernahme eines … weiter lesen

Businessplan erstellen als Garten- und Landschaftsbauer

Die Erstellung eines Businessplans ist für viele Existenzgründer elementarer Bestandteil der lang ersehnten Selbstverwirklichung. Ein Businessplan trägt dazu bei, das eigene Vorhaben strukturiert anzugehen und ist die Voraussetzung für den Erhalt einer in der Branche des Garten- und Landschaftsbaus häufig benötigten Finanzierung. Eine Existenzgründung im Bereich Garten- und Landschaftsbau zeichnet sich regelmäßig durch einen hohen … weiter lesen

Franchising: Hürde Franchisevertrag richtig nehmen

Wer sich selbstständig machen und dennoch das Rad nicht neu erfinden möchte, für den kann Franchising eine attraktive Alternative sein. Franchise-Modelle bieten herkömmlichen Existenzgründungen gegenüber den Vorteil, dass das Geschäftskonzept bereits ausgebaut und auf seine Marktakzeptanz hin geprüft ist. Durch die heutige Verbreitung von Franchisekonzepten ist man auch nicht mehr auf eine Branche festgelegt. Von … weiter lesen

Businessplan erstellen für eine Ergotherapiepraxis

Für den Aufbau einer Ergotherapiepraxis ist eine ausführliche Vorbereitung und Planung ratsam. Neben gesetzlichen Vorgaben, die an den Existenzgründer gestellt werden, müssen ebenso unterschiedlichste Besonderheiten, welche die Gründung einer eigenen Praxis mit sich bringt, beachtet werden. Ein probates Mittel, um alle Überlegungen und Vorbereitungen zu bündeln, ist dabei ein Businessplan inklusive einer umfassenden Finanzplanung. Businessplan … weiter lesen

Unternehmensnachfolge und Firmenübernahmen im Franchise richtig angehen

Möchte man sich als Franchisenehmer selbstständig machen, denken die meisten zu Recht an eine Unternehmensneugründung. Die neue Eröffnung einer Backfiliale, die neue Eröffnung eines Fast Food-Restaurants oder die Eröffnung des neuen Standorts der angesagten Fitnesskette: Nur wenige denken daran, dass man auch im Rahmen eines Franchisesystems eine Unternehmensnachfolge bzw. eine Firmenübernahme antreten kann. Ebenso wie … weiter lesen

Businessplan erstellen als Schreiner oder Tischler

Vor der Aufnahme der eigenen Selbstständigkeit stehen viele Existenzgründer vor einem wichtigen Meilenstein: sie müssen einen Businessplan erstellen. Wer sich als Schreiner oder Tischler selbstständig machen möchte, sollte sich ganz genau mit dem Vorhaben, seinem Angebot und den regionalen Voraussetzungen auseinandersetzen. Hinzu kommen außerdem noch rechtliche Anforderungen und Besonderheiten. Der Businessplan als Zusammenfassung des gesamten Gründungsvorhabens oder … weiter lesen

Nebenberuflich selbstständig machen im Franchising

Motive für eine Existenzgründung im Nebenerwerb gibt es viele: beispielsweise den Wunsch, sich neben der hauptberuflichen Tätigkeit noch ein zweites Standbein aufzubauen, um dieses irgendwann in einen Haupterwerb  umzuwandeln. Ein weiterer Grund einer Nebenerwerbsgründung kann aber auch sein, den aus der abhängigen Beschäftigung erhaltenen Lohn aufzustocken. Warum insbesondere der Einstieg in ein Franchise-System im Vergleich … weiter lesen

Businessplan erstellen als Ernährungscoach

Für viele Existenzgründer ist das Thema Businessplan erstellen elementarer Bestandteil im Rahmen der Planung der beruflichen Selbstverwirklichung. Auch bei einer geplanten Selbständigkeit als Ernährungscoach ist es sinnvoll, sich mit den einzelnen Businessplan-Bestandteilen zu beschäftigen und die wichtigsten Faktoren des künftigen Geschäftsmodells zu strukturieren. Wer sich als Ernährungscoach selbstständig machen möchte, muss insbesondere die kapitalintensive und … weiter lesen