Businessplan erstellen für eine podologische Praxis
Als Gründer einer podologischen Praxis ist man mit vielen Besonderheiten bei der Erstellung eines bankfähigen Businessplans konfrontiert.
Als Gründer einer podologischen Praxis ist man mit vielen Besonderheiten bei der Erstellung eines bankfähigen Businessplans konfrontiert.
Ein Start-up kommt nach der erfolgreichen Series-A-Finanzierung irgendwann an den Punkt zu expandieren. Hierfür wird Kapital benötigt. Um Investoren zu überzeugen, sollte ein entsprechender B-Series-Businessplan erstellt werden. Doch was sind darin die wichtigsten Schlüsselthemen?
Irgendwann kommt für jeden Existenzgründer die Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, was mit dem eigenen Unternehmen in Zukunft geschehen soll. Wird ein Nachfolger für dieses gesucht, sollte der Prozess der Unternehmensübergabe von langer Hand geplant werden. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Unternehmensnachfolge sollten sich Inhaber bestimmte Fragen stellen.
Haben Inhaber einen Nachfolger in der Familie gefunden, gibt es zwei Möglichkeiten, den Betrieb unentgeltlich weiterzugeben: zum einen durch eine Erbschaft, zum anderen durch eine Schenkung.
Jeder Existenzgründer setzt sich mindestens einmal in seinem Gründer-Dasein mit der Erstellung eines Businessplans auseinander. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass man viele Versionen seines Geschäftsmodells in der Unternehmenslaufbahn zu Papier bringt.
Bei der Existenzgründung sind Gründer mit der Entscheidung konfrontiert, die passende Rechtsform für ihr Unternehmen zu wählen. Als eine der beliebtesten Rechtsformen gilt die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), für die man allerdings ein relativ hohes Stammkapital einzahlen muss. Die meisten Gründer gehen von 25.000 Euro aus. Doch bereits die Hälfte reicht aus, um am … weiter lesen
Für viele Menschen auf der Welt gehört die tägliche Nutzung zahlreicher Apps zum Alltag. Ob für eigene Finanzen, Streamingdienste, Gesundheit oder Bildung: Apps gibt es fast für jede Lebenslage und Situation. 2021 wurde im Apple App Store 85,1 Milliarden Dollar ausgegeben, im Google Play Store waren es 47,9 Milliarden Dollar. Wir zeigen Ihnen, wie eine … weiter lesen
Neben der Existenzgründung mit einer eigenen Geschäftsidee ist die Geschäftsübernahme im Rahmen einer Nachfolge eine weitere Möglichkeit, den Schritt „selbstständig machen“ zu wagen. Doch obwohl immer mehr Existenzgründungen zur Übergabe bereitstehen, scheitern rund 70 % aller Unternehmensnachfolgen im Mittelstand. Ein wesentlicher Grund hierfür sind eine fehlende oder unzureichende Planung sowie ein Mangel an umfassendem Know-how, … weiter lesen
Sobald ein Start-up ersten Fahrtwind aufgenommen hat und das Produkt am Markt erfolgreich vorgestellt wurde, kommen erst die wirklich hohen Kosten auf ein Start-up zu. Denn nun heißt es: wachsen und den vorhandenen Markt weiter erschließen. Denn der Proof-of-Concept wurde erbracht und dieser Meilenstein signalisiert potentiellen Investoren, dass das Geschäftsmodell funktioniert. Dieses Kriterium ist für … weiter lesen
Neue Prozesse und Produkte werden in immer kürzeren Zeiträumen entwickelt und anschließend auf den Markt gebracht. Je schneller ein Unternehmensfortschritt geplant ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler auftreten. Dies kann nicht nur die Produktqualität beeinflussen, sondern z. B. auch interne Prozesse, Projektmanagement oder Entscheidungsfindungen mit mangelnder Vorbereitung und Datenaufbereitung. Es kann Fehler geben, … weiter lesen
Wenn Sie mit einer Existenzgründung starten, fallen in der Regel schon vorab Kosten dafür an. Diese dürfen Sie unter bestimmten Voraussetzungen als sogenannte vorweggenommene Betriebsausgaben absetzen.
Die SWOT-Analyse ist eine Methode zur Ordnung und Zusammenfassung der strategischen Planung und gilt als wichtiger Teil im Businessplan. Der Begriff „SWOT“ steht für die Abkürzung von Strengths (Stärken), Weakness (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken). Die SWOT-Analyse wird sehr häufig in der Entwicklung der Unternehmensstrategie verwendet und ist darauf ausgerichtet, Stärken zu nutzen und … weiter lesen
Ein Business Model Canvas unterstützt den Weg von der Entwicklung der Geschäftsidee bis hin zum vollständigen Businessplan. Dabei werden die wesentlichen Punkte einer Geschäftsidee, das Team und dessen Werte grafisch auf einem großen Blatt Papier/ Poster dargestellt. Das Business Model Canvas ist sehr gut geeignet, um Strategien zu diskutieren, laufend Verbesserungen vorzunehmen und um die … weiter lesen
E-Learning ist einer der wichtigsten Trends der letzten Jahre. Das gilt nicht nur im privaten Umfeld. Auch immer mehr Unternehmen und Existenzgründer erkennen die Chancen, die die smarte Variante der Weiterbildung bietet. Jedoch ergeben sich beim Thema E-Learning stets auch Fragen. Eine davon ist, welche Möglichkeiten in puncto Bildschirm aufnehmen gegeben sind. Braucht es hierfür … weiter lesen
Das Thema Unternehmensnachfolge hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Laut dem aktuellen KfW-Nachfolge-Monitoring stehen in Deutschland in den kommenden fünf Jahren rund 600.000 Unternehmen zur Übergabe bereit (externer Link). Inhaber, die ihr Unternehmen in andere Hände geben wollen, müssen sich nicht nur um die Suche nach einem Nachfolger kümmern, sondern auch Informationen … weiter lesen