Leitfaden: Einstiegsgeld beantragen und aus der Arbeitslosigkeit gründen

Die Arbeitslosigkeit ist eine belastende Situation. Eine Existenzgründung ist eine gute Möglichkeit, diese zu beenden und wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Dieser Versuch, sich mit seiner eigenen Geschäftsidee selbstständig zu machen, wird vom Staat mit dem Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger unterstützt. Um dieses zu erhalten, sind jedoch bestimmte Punkte zu beachten. Höhe und Dauer der … weiter lesen

Gründungsfinanzierung: Möglichkeiten, Arten und Besonderheiten

Neben einer guten Geschäftsidee, besonderen Produkten oder Dienstleistungen und dem Willen, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, brauchen Existenzgründer vor allem eins: finanzielle Mittel. Besonders in der Anfangsphase, wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen, ist eine ausreichende Finanzierung der jungen Unternehmensgründung essenziell. Denn auch wenn die Geschäftsideen noch so gut sind: sind die Gelder erst einmal aufgebraucht, … weiter lesen

Start-up-Finanzierung ohne Abgabe von Unternehmensanteilen

Kein Unternehmen ohne Investition: Ganz besonders innovative und technologische Geschäftsmodelle bedürfen zunächst einer ordentlichen Kapitalspritze. Doch wie finanziert man sein Unternehmen, ohne dabei Geschäftsanteile abgeben zu müssen? Das eigene Unternehmen ist ein Lebenswerk. Viele Existenzgründer möchten daher alleinige Herrscher über dieses bleiben und keine Mitspracherechte durch die Abgabe von Unternehmensanteilen einbüßen. Die Finanzierung des Unternehmens … weiter lesen

Mit einem AVGS-Schein ohne Eigenanteil in die Businessplan-Beratung

Wer aus dem Arbeitslosengeldbezug heraus gründen möchte, der kann sich von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ausstellen lassen. Mit diesem werden die Kosten eines individuellen Gründertrainings komplett übernommen und der Gründer hat die Möglichkeit, seine Existenzgründung ohne die Einbringung eines Eigenanteils optimal vorzubereiten. Eine Beratung im Rahmen … weiter lesen

Gründung aus der Arbeitslosigkeit: Müssen Einstiegsgeld und Gründungszuschuss reformiert werden?

Wer die Arbeitslosigkeit beenden möchte, kann eine abhängige Beschäftigung annehmen oder sich mit einer Geschäftsidee selbstständig machen. Glücklicherweise gibt es für letztere Möglichkeit finanzielle Förderungen vom Staat, die Gründer beim Gründungsprozess unterstützen. Diese sind zum einen das Einstiegsgeld für ALG-2-Empfänger, zum anderen der Gründungszuschuss für ALG-1-Empfänger. Diese Förderungen können den Start in die Selbstständigkeit erheblich … weiter lesen

Finanzierung der Existenzgründung – Leitfaden für erfolgreiche Kreditverhandlungen

Im Zuge der Vorbereitungen einer Selbstständigkeit sehen sich viele Existenzgründer einer großen Herausforderung gegenübergestellt. Um das Vorhaben umsetzen zu können, benötigen nicht wenige Existenzgründer finanzielle Mittel, welche die eigenen Ersparnisse oder Rücklagen überschreiten. Wenn keine Möglichkeit besteht, zum Beispiel über Mitgründer oder externe Investoren weitere finanzielle Mittel abzubilden, wählen viele Gründer den Weg einer Finanzierung … weiter lesen

Anleitung: Professionelles Pitch Deck erstellen und Investoren überzeugen

Um den hohen Finanzierungsbedarf von Start-ups in der Wachstumsphase zu decken, ist die Finanzierung mit Venture Capital eine gute Möglichkeit. Doch um dieses zu erhalten, müssen Existenzgründer zunächst Investoren von ihrem Geschäftsmodell überzeugen. Dies ist häufig gar nicht so leicht für junge Gründer, die bisher nur wenig oder keine Erfahrungen mit dem Vorstellen ihrer Geschäftsidee … weiter lesen

Welche Form der Finanzierung passt zu meiner Geschäftsidee?

Existenzgründer und Jungunternehmen stehen bei der Beschaffung von Kapital immer wieder vor der Fragestellung, welche Finanzierungsart die geeignetste für das eigene Geschäftsmodell ist. Im Rahmen der Businessplan-Erstellung ist es unabdingbar, über den Rentabilitätsplan und die mögliche Hinzunahme von Eigenkapital den Fremdkapitalbedarf zu errechnen. Ist dieser festgestellt, steht als nächstes die Überlegung an, über welche Wege … weiter lesen

Firmenübernahme ohne Kapitaleinsatz: Ist das möglich?

Gründen wird oftmals mit dem Aufbau eines Unternehmens von Grund auf assoziiert. Häufig fallen einem Begriffe wie „Start-up“ oder „Jungunternehmen“ ein. Dabei kann eine Existenzgründung im Unternehmertum auch durch eine Firmenübernahme erfolgen. Besonders attraktiv wirkt die Option der Übernahme eines Unternehmens des Mittelstands. Mittelständische Unternehmen zeichnen sich – sofern gesund – durch eine etablierte Marktpositionierung, … weiter lesen

Gründungszuschuss: Mit diesen Tipps den Sachbearbeiter überzeugen

ALG-1-Empfänger, die sich selbstständig machen und ihre Arbeitslosigkeit beenden möchten, können mit dem Gründungszuschuss finanzielle Unterstützung für ihr Vorhaben erhalten, die nicht zurückgezahlt werden muss. Ein attraktives Angebot für Gründer, die ihre Geschäftsidee umsetzen wollen. Einen Haken gibt es jedoch: Seit 2011 besteht kein Rechtsanspruch mehr auf die Förderung mit dem Gründungszuschuss. Stattdessen handelt es … weiter lesen

Finanzierung: Wie schnell wachsende Start-ups und Jungunternehmen an Kapital kommen

Bei einem schnell wachsenden Start-up oder Grown-up gehört die Aufgabenstellung der Finanzierung und Kapitalbeschaffung zu den wichtigsten für den erfolgreichen Ausbau der Selbständigkeit. Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten, um an finanzielle Mittel zu kommen. Neben der kompletten Eigenfinanzierung – die den wenigsten Existenzgründern oder Gründerteams möglich ist – gibt es Fördermittel, KfW-Darlehen sowie die Unterstützung durch Business … weiter lesen

Businessplan erstellen und Einstiegsgeld beantragen

Die Arbeitslosigkeit ist für viele Menschen eine belastende Situation. Einen Ausweg aus dieser kann eine Existenzgründung sein. Wer ALG-2-Empfänger ist und sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen möchte, fragt sich vielleicht, wie die Kosten hierfür gestemmt werden können. Glücklicherweise muss das Vorhaben nicht vollständig aus der eigenen Tasche gezahlt werden, sondern kann mit dem … weiter lesen