Die wichtigsten Finanzierungsinstrumente für Existenzgründer
Bei der Finanzierung verlieren Gründer häufig schnell den Überblick, welche Finanzierungsinstrumente es für angehende Selbstständige gibt.
Bei der Finanzierung verlieren Gründer häufig schnell den Überblick, welche Finanzierungsinstrumente es für angehende Selbstständige gibt.
Jedes Start-up wird vor jedem Investment auf Herz und Nieren geprüft. Insbesondere die Persönlichkeit der Existenzgründer nehmen Investoren dabei ins Visier.
Viele Gründer und Jungunternehmer benötigen Start- oder Wachstumskapital und haben Schwierigkeiten bei der Finanzierung. In Zusammenarbeit mit einem bankähnlichem Unternehmen werden Franchisenehmer gesucht, die Gründer und Jungunternehmer bei diesem Problem unterstützen.
Wer Investoren überzeugen will, muss im Neudeutschen „pitchen“. In der Start-up-Welt ist der Begriff Pitch Deck zum Stammvokabular geworden. Denn, wenn ein Start-up über Investoren Kapital einwerben will, führt kein Weg an einer möglichst perfekten Unternehmenspräsentation – kurz einem Pitch-Deck vorbei.
Das ALG 2 wurde zu Jahresanfang durch das Bürgergeld abgelöst. Ob dies auch Änderungen für Gründer mit sich bringt, die das Einstiegsgeld erhalten, haben wir beim Jobcenter erfragt.
Die aktuellen geopolitischen Unsicherheiten beeinflussen auch den Venture-Capital-Markt. Welche Änderungen es in 2022 hier gab, hat eine aktuelle PwC-Studie herausgefunden.
Viele Jungunternehmer, Solo-Selbstständige und Gewerbetreibende haben insbesondere in der Wachstumsphase Bedarf an einer Finanzierung, um zu investieren und das Unternehmen und seinen Erfolg auszubauen.
Die BAFA-Förderung für Unternehmensberatungen richtet sich an kleine/mittlere Unternehmen. Der BAFA-Antrag wird nach der Gründung gestellt.
Venture Capital-Geber erhalten viele Anfragen und haben häufig wenig Zeit. Daher müssen Existenzgründer ihren Pitch gut vorbereiten.
ALG-1-Empfänger, die ihre Arbeitslosigkeit mit einer Existenzgründung beenden wollen, können den Gründungszuschuss beantragen. Bei der Beantragung müssen Gründer jedoch auf bestimmte Punkte achten.
Zu den wichtigsten Fragen, die sich Existenzgründer im Rahmen der Unternehmensgründung stellen müssen, zählen jene der Finanzierung. Zu den bekanntesten gehört Bootstrapping und Venture Capital.
Der Gründungszuschuss zählt zu den beliebtesten Förderungen. Doch nicht jeder erhält diese Förderung. Insbesondere die fachliche Eignung der Gründer spielt bei der Vergabe eine große Rolle.
Wer arbeitslos ist und sich selbstständig machen möchte, kann sich sein Vorhaben staatlich fördern lassen. Während ALG-1-Bezieher den Gründungszuschuss beantragen können, gibt es für ALG-2-Bezieher das Einstiegsgeld. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Förderung mit dem Einstiegsgeld haben wir im folgenden Beitrag zusammengetragen. 1. Wie hoch ist die Förderung mit dem Einstiegsgeld? Das Einstiegsgeld … weiter lesen
Das liebe Geld – neben der Geschäftsidee, die es immer braucht, spielt es die entscheidende Rolle. Das beste Team schafft es nicht, ein funktionierendes Unternehmen auf die Beine zu stellen, wenn es am Geld fehlt. Bedauerlicherweise fehlt es den meisten Gründern an den finanziellen Mitteln und nicht jeder hat das Glück, einen Gründerkredit in ausreichender … weiter lesen