Strategien für einen angemessen Cashflow in Unternehmen
Erfahren Sie, wie erfolgreiche Unternehmen durch eine Cashflow-Prognose finanzielle Stabilität erreichen und welche Strategien eingesetzt werden, um den Cashflow zu optimieren.
Erfahren Sie, wie erfolgreiche Unternehmen durch eine Cashflow-Prognose finanzielle Stabilität erreichen und welche Strategien eingesetzt werden, um den Cashflow zu optimieren.
Der Antrag auf Gründungszuschuss wurde bewilligt. Viele Gründer fragen sich jedoch dann: „Was passiert, wenn meine Geschäftsidee scheitert? Muss ich dann den kompletten Gründungszuschuss zurückzahlen?“ Wir klären auf.
Dieser Artikel zielt darauf ab, angehenden Gründern mit begrenzten finanziellen Mitteln die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen. Diese enthält praktische Tipps, um Geschäftsideen zu identifizieren, Businesspläne zu erstellen, Kosten zu minimieren und effektive Marketingstrategien umzusetzen, um nur einige zu nennen. Mit einer klaren Vision, einem soliden Plan und der Bereitschaft, hart zu arbeiten, können auch Gründungen mit kleinem Budget erfolgreich sein.
Die Beteiligungstochter der KfW, KfW Capital startet mit der EMF eine wegweisende Initiative, um den Markteintritt von Frauen oder geschlechtervielfältigen Teams im Bereich Venture Capital zu unterstützen. Die EMF ist ein Schlüsselprogramm des Bundeszukunftsfonds und stellt 200 Millionen Euro bereit, um in kleinere private Venture-Capital-Fonds zu investieren.
Der „Wachstumsfonds Deutschland“ hat sein Zielvolumen von 1 Mrd. Euro erreicht, wie die staatliche Förderbank KfW am Mittwoch mitgeteilt hat. Der Fonds soll bis 2030 auf 10 Milliarden Euro anwachsen und Start-ups in Deutschland und Europa mit Venture Capital unterstützen.
Von regionalen Förderprogrammen bis hin zu alternativen Finanzierungsquellen erkunden wir die Wege, die es ermöglichen, unternehmerischen Spirit in ländlichen Gebieten zu entfachen. Denn der richtige Zugang zu finanziellen Ressourcen kann den entscheidenden Unterschied zwischen dem Scheitern und dem florierenden Erfolg eines Unternehmens in der Provinz ausmachen.
In der aufregenden Start-up-Welt geht es nach Serie A und B um die Serie C-Finanzierung. Wir zeigen, wie sich Gründer erfolgreich darauf vorbereiten und mögliche Hürden überwinden können.
Der Gründungszuschuss für ALG-1-Empfänger ist beliebt. Doch gilt dieser Zuschuss für alle Unternehmensformen gleichermaßen? Wir klären auf.
Sie benötigen eine Finanzierung für Ihr Unternehmen und verfügen über zu wenig Eigenkapital? Dann nutzen Sie den Mikromezzaninfonds Deutschland. Dieser kann auch ohne Sicherheiten bereitgestellt und muss erst nach 7 Jahren zurückgezahlt werden.
Unter bestimmten Bedingungen können Existenzgründer, die ALG 1 erhalten, den Gründungszuschuss beantragen. Doch wie sieht es bei Teamgründungen aus? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Im 1. Quartal 2023 zeigt sich der hiesige Venture-Capital-Markt trotz des Ukraine-Krieges besonders stark. Die Investitionen stiegen um 15 % auf rund 1,9 Mrd. Euro.
Statt in innovative und nachhaltige Start-ups zu investieren, fließen jedes Jahr Millionen von Euro in Unternehmen, die unsere Gesellschaft nicht weiterbringen.
Venture Capital ist beliebt. Doch häufig fragen sich Existenzgründer, wie sie einen Investor für eine Finanzspritze finden können. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Gründer hier nutzen können.
Förderkompass 2023 +++ Arbeitsprogramm des Europäischen Innovationsrats (EIC) +++
In der Gründerszene ist immer wieder die Rede von sogenannten Business Angels. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat.