Gründercoaching Deutschland

hands 460872 1280 20250428 201620

Alle Informationen zum aktuellen Stand Das „Gründercoaching Deutschland“ (GCD) unterstützt Unternehmer durch die Förderung von Gründungsberatungen. Leider ist es in Bezug auf das Gründercoaching in letzter Zeit vermehrt zu Verunsicherungen bei Existenzgründern gekommen. Daher haben wir den aktuellen Stand der Dinge für Sie zusammengefasst: Die grundsätzlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für ein gefördertes Gründercoaching sind bisher … weiter lesen

Risikokapital in Deutschland wächst

coins 361488 1280 20250428 201600

Gute Nachrichten für deutsche Unternehmensgründer: Immer mehr Risikokapital wird investiert Die neue Studie „The 2014 European Tech Report“ der Analysefirma CB Insights bringt gute Neuigkeiten für deutsche Unternehmensgründer: Investitionen mit Risikokapital (engl. Venture Capital) in deutsche Start-ups haben sich im Zeitraum von 2013 bis 2014 verdoppelt. Mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar wurden 2014 in deutsche … weiter lesen

Gründungszuschüsse im Februar 2015 im Rückgang

employment office 619989 12801 20250428 201547

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht jeden Monat den aktuellen Arbeitsmarktbericht, aus dem die Zahlen der bewilligten Gründungszuschüsse hervorgehen. Laut dem Arbeitsmarktbericht wurden im Februar 2015 weniger Gründungsförderungen als im Vormonat akzeptiert, sodass die Neugründungsquote gefallen ist. Existenzgründungsinteressierte, welche derzeit arbeitslos gemeldet sind und Arbeitslosengeld erhalten, können einen Antrag auf einen Gründungszuschuss bei der Arbeitsagentur stellen. … weiter lesen

Venionaire macht’s möglich

fall 163496 1280 20250428 201536

100 Mio. Euro Fonds für Start-ups aufgelegt Das Wiener Corporate-Finance-Beratungs- und Beteiligungsunternehmen Venionaire wird derzeit nicht nur selbständiger Risikokapitalgeber, sondern legt unter Leitung der Venionairepartner Berthold Baurek-Karlic und Martin Steininger mit einem geplanten Investitionsvolumen von 100 Mio. Euro den bisher größten österreichischen Fonds für Start-ups in Österreich und Deutschland auf. Venionaire selbst investiert 5 Mio. … weiter lesen

4,2 Millionen Euro für Gründerinitiativen bewilligt

coat of arms 527001 640 20250428 201531

Neue Projekte für Gründungswillige in Sachsen Studierenden, Hochschulabsolventen und wissenschaftlichem Personal stehen als potentiellen Gründern seit dem 1. Januar mittels vier neuer Projekte sächsischer Hochschulen 4,2 Mio. Euro aus dem ESF und vom Freistaat Sachsen für die nächsten drei Jahre zur Verfügung. Durch diese sollen Gründungswillige bestmöglich auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet werden. … weiter lesen

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

bulb 40701 6402 20250428 201520

Geplante Erhöhung und Neuausschreibung der Projektträgerschaft Ab Ende Februar stehen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen als Förderberechtigten, an die neuen Richtlinien angepasste Antragsformulare, zur Verfügung. Damit kann das bundesweite technologie- und branchenoffene Förderprogramm für mittelständige Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitenden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen in Anspruch genommen werden. Mit der im ersten Quartal des Jahres anstehenden Veröffentlichung der … weiter lesen

Weniger Gründungszuschüsse im Dezember bewilligt

business idea 534228 640 20250428 201454

Zahlen der Arbeitsagentur für Arbeit weisen Dezember als schwächsten Monat 2014 aus Der aktuelle Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit zieht für den Vormonat Dezember Bilanz. Für Gründungsinteressierte dürfte relevant sein, dass die Anzahl der bewilligten Anträge auf Gründungszuschuss zum Jahresabschluss mit 2.190 Neuanträgen so niedrig war wie in keinem Monat 2014 davor. Zum Vergleich: Im … weiter lesen

Unternehmensnachfolge sichern

Die Erweiterung des ERP-Gründerkredits-Universell der KfW Seit dem 1.12.14 gilt die Erweiterung des Gründerkredits-Universell im Rahmen des European Recovery Program (ERP). Bisher konnte mit diesem KfW-Kredit ein Fremdfinanzierungsvolumen von bis zu 10 Millionen Euro für größer dimensionierte Vorhaben seitens derjenigen Unternehmen abgedeckt werden, die ihre Geschäftstätigkeit vor nicht mehr als drei Jahren aufgenommen haben. Nun … weiter lesen

Verbesserte Förderung von Start-ups aus Hochschulen in 2015

Bildschirmfoto 2014 12 19 um 16.47.27 20250428 201446

EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer werden ausgeweitet Sowohl Gründerstipendium als auch Forschungstransfer sind Teil des EXIST-Förderprogramms des BMWi, das seit 15 Jahren aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen kommenden Start-ups unter die Arme greift, indem es sie systematisch unterstützt. Im Fokus stehen technologieorientierte und wissensbasierte Unternehmensgründungen von Studierenden, Absolventen und Wissenschaftlern, deren Abschluss oder Tätigkeit an einer Hochschule bzw. … weiter lesen

Zum Ende des Jahres kommt Bewegung in die Gründerszene

iStock 000006457135Small 20250428 201444

Bei mehreren Förderprogrammen gab es Verbesserungen, eines wird leider eingestellt Die aktuelle Bundesregierung hatte es sich bereits im Koalitionsvertrag groß auf die Fahnen geschrieben – die verbesserte Förderung des Gründertums in Deutschland. Lange konnte man allerdings nicht viel davon sehen, doch seit Mitte diesen Jahres gab es mehrere positive Veränderungen in den unterschiedlichsten Programmen. Dies … weiter lesen

Gründer in Niedersachsen aufgepasst

Bildschirmfoto 2014 12 10 um 16.40.411 20250428 201438

Noch bis zum 15. Januar 2015 zum Gründercoaching-Programm bei der NBank anmelden und Finanzierungs-zuschuss für Coaching-Maßnahmen sichern Wer plant, sich selbstständig zu machen und bis zum 30. Juni 2015 alle Beratungen hierfür abschließen will, kann noch bis zum 15. Januar 2015 einen Antrag auf Gründungsförderung bei der Investitions– und Förderbank des Landes Niedersachsen (NBank) stellen, … weiter lesen

CDU will Gründern in Deutschland das Unternehmerleben erleichtern

cdu52 v ardgalerie 20250428 201435

Wie die CDU eine Wiedererstarkung des Gründergeistes in Deutschland fördern will Ein durch die Bundesfraktion vorgelegtes Eckpunktepapier für einen geplanten wirtschaftspolitischen Leitantrag soll für frischen Wind in der Gründerszene sorgen. Dieses Eckpunktepapier sieht im Idealfall weniger bürokratischen Aufwand und bessere Zugänge zu Wachstumskapital für Gründer vor. Auch Zeitersparnis durch die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für … weiter lesen

Börsengang für junge Unternehmen soll erleichtert werden

Was macht einen guten Unternehmer aus 20250428 201432

Wie deutsche Börse und Bundesregierung Unternehmensgründer unterstützen wollen Jedem Unternehmen steht es frei, sich für den Gang an die Börse zu entscheiden und damit mehr Kapital für die Verwirklichung seiner Ideen und Konzepte zu erschließen. Es liegt dabei nahe, dass im manchmal hektischen Tanz um Salden, Aktien und Zahlen Unterstützung für junge Unternehmen gerechtfertigt und … weiter lesen