Existenzgründerinnen aus der Wissenschaft: Exist-Women wird fortgeführt

Existenzgründerinnen aus der Wissenschaft erhalten weiterhin gezielte Unterstützung: Das BMWK führt die Programmlinie Exist-Women fort. Nach dem großen Erfolg der Pilotrunde 2023/2024 soll das Programm auch in Zukunft Frauen aus der Wissenschaft ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Bis zum 6. Dezember haben Wissenschaftseinrichtungen Zeit, ihre Anträge einzureichen.

Venture Capital vs. Corporate Venture Capital: Strategien und Unterschiede

Venture Capital und Corporate Venture Capital sind wichtige Treiber der Innovation, doch ihre Strategien und Zielsetzungen unterscheiden sich deutlich. Während traditionelle VCs auf finanzielle Renditen abzielen, konzentrieren sich Corporate Ventures auf strategische Vorteile für das Unternehmen. Erfahren Sie, wie deutsche Konzerne mit CVC in Start-ups investieren und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.

Attraktive Existenzgründerinnen erhalten mehr Venture Capital

Wie eine aktuelle Studie zeigt, haben attraktive Existenzgründerinnen bessere Chancen bei der Vergabe von Venture Capital als weniger attraktive Gründerinnen. Die Forschungsergebnisse enthüllen, dass Attraktivität in diesem Kontext die Wahrscheinlichkeit erhöht, Venture Capital zu erhalten, da Investoren dazu neigen, attraktiven Gründerinnen automatisch mehr Kompetenz und Erfolgspotenzial zuzuschreiben.