Die Venture Capital-Finanzierung – So läuft sie ab

Der Begriff „Venture Capital“ steht für eine zeitlich begrenzte Eigenkapitalbeteiligung an einem nicht-börsennotierten jungen Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen. Meist wird das Kapital von einer Venture Capital-Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Im Folgenden skizzieren wir, wie eine solche Finanzierung ablaufen kann. Auswahl der passenden Venture Capital-Gesellschaft Hat ein Start-up Finanzierungsbedarf, so recherchiert es in der Regel selbst … weiter lesen

Venture Capital und Finanzierung – neuer BMWi-Infoletter für Tech- und Life-Science-Start-ups

In dem neuen Infoletter „Gründerzeiten“ gibt das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) Start-ups aus zwei Sektoren wertvolle Tipps zum Thema Venture Capital. Wagniskapital wird in allen drei Gründungsphasen zur Finanzierung unterschiedlicher Ausgaben benötigt. Warum Venture Capital unverzichtbar ist Jedes Start-up in den Segmenten Technologie- und Lebensforschung benötigt für seine Existenzgründung, die Produktentwicklung und den Markteintritt zuverlässige … weiter lesen

Messe-Förderung für Start-ups: BAFA übernimmt bis zu 60% der Kosten

Technikaffine Start-ups und Unternehmen mit maximal zehn Jahren Geschäftstätigkeit erhalten durch die BAFA-Förderung bis zu 60 Prozent ihrer Messekosten zurück. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Hannover Messe auf dem gemeinschaftlich betriebenen Stand der jungen innovativen Unternehmen. Fakten zur BAFA-Förderung Hinter der Abkürzung BAFA steht das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, welches die verschiedensten Fördermodelle … weiter lesen

Pilotprojekt „smart gründen“

Der Deutsche Gründerverband e.V. und „Deutschland startet“ – eine Initiative des Expertennetzwerks Deutschland – haben eine enge Partnerschaft vereinbart, um den Weg in die Selbstständigkeit zu vereinfachen und zu beschleunigen. Gründen muss einfacher und schneller möglich sein Die Hindernisse auf dem Weg zum eigenen Unternehmen sind groß und der Weg ist lang, insbesondere wenn für … weiter lesen

Fördermittel für Investitionen

Gerade in strukturschwachen Gebieten (GWR-Gebiete) können Unternehmen nicht zurückzuzahlende Fördermittel erhalten, wenn sie in Mensch und Maschine investieren. Bis zu 40 % der Investitionssumme bekommen Unternehmen gefördert, wenn die Investitionen über 200.000 EUR liegen. Fördermittel – so einfach ist es nicht Im ersten Moment hört es sich gut an, dass Unternehmen Gelder zurück bekommen, wenn … weiter lesen

Venture Capital: BMWi erweitert INVEST-Förderprogramm

Über das Förderprogramm INVEST bezuschusst das BMWi Business Angels, die mit Venture Capital innovative Gründungen unterstützen. Ab 2017 wird das Programm um eine Komponente erweitert. Zuschuss für Venture Capital seit 2013 INVEST ist als Förderprogramm des BMWi seit Mai 2013 für Business Angels verfügbar, diese investieren Venture Capital in neu gegründete Unternehmen, deren Inhaber mit … weiter lesen

Urteil: Kann der Existenzgründerzuschuss zurückgefordert werden?

Wenn der Existenzgründerzuschuss einmal gewährt wurde, bedeutet das nicht, dass Sie die Leistung auch in voller Höhe erhalten. In einem Urteil vom 17.10.2014 wurde ein gezahlter Existenzgründerzuschuss von der Arbeitsagentur erfolgreich zurückgefordert. Beantragung des Existenzgründerzuschusses Wenn eine selbstständige, hauptberufliche Tätigkeit aufgenommen werden soll und die Arbeitslosigkeit damit beendet werden kann, kann der Gründungszuschuss beantragt werden, … weiter lesen

Urteil: Existenzgründerzuschuss – Förderung trotz eigenem Vermögen?

Der Antrag auf Existenzgründerzuschuss eröffnet dem Arbeitslosen auch bei vorhandenen Mitteln Wege in die Eigenständigkeit. Die Behörde darf diesen lediglich auf formale Kriterien und nicht hinsichtlich der Vermögenslage des Antragstellers prüfen. Diese Voraussetzungen gelten beim Antrag auf Existenzgründerzuschuss Der Gründungszuschuss kann aufgrund bestehender Arbeitslosigkeit beantragt werden, wenn die Absicht zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit vorliegt. … weiter lesen