Mecklenburg-Vorpommern: Förderung der Unternehmensnachfolge

Gute Nachrichten für alle Existenzgründer im Handwerk: Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern fördert Handwerks- und Industriemeister mit einem neu aufgelegten Programm. Das Land verlängert die Meisterprämie bis zum Jahr 2021. Mit dieser Prämie erhalten Handwerks- und Industriemeister, die erstmals eine Existenzgründung angehen, finanzielle Unterstützung. Finanzielle Förderung der Geschäftsidee Wollen Handwerksmeister in Mecklenburg-Vorpommern erstmals eine Existenz durch die … weiter lesen

Unternehmen in Schwierigkeiten: 90 % BAFA-Förderung für die Unternehmensberatung

Unternehmer und gerade auch Existenzgründer müssen die wirtschaftliche Situation des Unternehmens stets im Auge behalten. Gerät der Betrieb jedoch in Schwierigkeiten, müssen diese schnellstmöglich behoben und das Unternehmen unterstützt werden. Um seine Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen, ist die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung sinnvoll. Oft ist es leider der letzte Versuch, das Unternehmen zu retten. Aber zum … weiter lesen

Förderung der Existenzgründung in Baden-Württemberg durch MBG

Gute Nachrichten zum Thema Existenzgründung in Baden-Württemberg: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes verbessert den Zugang zu stillen Beteiligungen und stellt hierfür einen Betrag in Höhe von 700.000 Euro zur Verfügung. Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) vergibt den Zuschuss zum einen an Existenzgründer allgemein, zum anderen an Gründer, die eine Unternehmensnachfolge … weiter lesen

Existenzgründer und Freiberufler: Förderung der Weiterbildung durch Bildungsprämie

Viele Existenzgründer und Freiberufler verfügen nicht über Kenntnisse im Bereich Buchhaltung oder EDV. Weiterbildungen in diesen Bereichen sind jedoch sehr kostspielig. Das Bundesprogramm Bildungsprämie erweiterte nun seine Konditionen, sodass auch Existenzgründer von den Bildungsgutscheinen profitieren. Neue Konditionen für Prämien-Förderung Das Bundesprogramm Bildungsprämie unterstützt seit 2008 Menschen, die sich beruflich weiterbilden möchten. Gefördert wird das Programm … weiter lesen

Existenzgründungen in Baden-Württemberg: Förderprogramm für Start-ups

Kleine Unternehmen bekommen große Unterstützung: Das Programm MikroCrowd aus Baden-Württemberg unterstützt junge Unternehmen nun mit einem Förderprogramm. Durch seinen Einsatz sollen mehr Menschen zu einer Existenzgründung motiviert und der Gründergeist gestärkt werden. Förderprogramm für kleine Unternehmen Die Landesregierung Baden-Württemberg bringt in Kooperation mit der Staatsbank (L-Bank) ein bundesweit einmaliges Programm zur Unterstützung kleiner Unternehmen raus. … weiter lesen

Fonds sichert Unternehmensnachfolge in Sachsen-Anhalt

Das Thema Unternehmensnachfolge stellt in Sachsen-Anhalt einen wichtigen Bereich der Wirtschaft dar. Eine Umfrage der Kammer ergab, dass 43 Prozent der Befragten keinen passenden Nachfolger gefunden haben. Oftmals scheitert eine erfolgreiche Nachfolge an der Finanzierung. Aus diesem Grund stellt das Land Fördermittel in Form eines Fonds für die Unternehmensnachfolge zur Verfügung. Unternehmensnachfolge ein Problem in … weiter lesen

EFRE-Förderung der Existenzgründung in Bremen und Bremerhaven

Start-ups in Bremen und Bremerhaven aufgepasst: Die Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB) bietet ein neues Förderangebot zur Existenzgründung im Rahmen des EFRE-Beteiligungsfonds. Junge Unternehmen sollen damit bis zum fünften Jahr nach der Gründung finanziell gefördert werden. Existenzgründung: Hilfe für junge Gründer Mit dem EFRE-Beteiligungsfonds greift die Förderbank jungen Gründern aus Bremen und Bremerhaven finanziell unter die … weiter lesen

Förderung der Selbstständigkeit durch Gründercoaching in Berlin

In Berlin können sich Existenzgründer durch Gründercoachings fördern lassen. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt damit Gründer im Vorfeld ihrer Selbstständigkeit. Um die Coachingleistung in Anspruch nehmen zu können, muss sich der Gründer bei der zgs consult GmbH bewerben. Gründercoaching Berlin zur Unterstützung vor der Selbstständigkeit Strebt man in Berlin eine Selbstständigkeit an, können … weiter lesen

Förderprogramme Baden-Württemberg – Finanzierung der Existenzgründung

In Zusammenarbeit mit der KfW fördert die L-Bank in Baden-Württemberg Existenzgründer, Jungunternehmen und Freiberufler. Die Förderung kann während der 5-jährigen Gründungs- und Festigungsphase in Form eines Darlehens mit günstigem Zinssatz beansprucht werden. Gründungsfinanzierung bis 5 Jahre nach der Existenzgründung Das Förderprogramm für Existenzgründer in Baden-Württemberg richtet sich an alle Formen der Existenzgründung inklusive Geschäftsübernahmen sowie … weiter lesen

Existenzgründung & Kleingewerbe: Fördermittel in Mecklenburg-Vorpommern – Update

In Mecklenburg-Vorpommern werden Existenzgründungen von Kleinstunternehmen sowie Modernisierungen von kleinen, bestehenden Betrieben im ländlichen Raum gefördert. Förderfähig sind Unternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter beschäftigen und weniger als 2 Mio. EUR Jahresumsatz haben. Besonders Dienstleistungsbetriebe profitieren vom Förderprogramm Die Kleingewerbe-Förderung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern zielt insbesondere darauf ab, die Versorgung … weiter lesen

Urteil: Selbstständig machen aus ALG 1 – Existenzgründungszuschuss abgelehnt

Im Juni 2016 lehnte das Landessozialgericht Hamburg die Klage einer Frau auf Genehmigung vom Existenzgründungszuschuss nach über vier Jahren des Gerichtsprozesses ab. Die Frau hatte ihr Vorhaben, sich selbstständig zu machen, bereits im Januar 2012 verwirklicht. Gründungszuschuss als Ermessensleistung der Arbeitsmarktförderung Nach Ablehnung des Antrags auf den Gründungszuschuss für eine Selbstständigkeit als Marketingberaterin legte die … weiter lesen

Existenzgründungen: Frauen-Förderung in Sachsen

Mit rückwirkendem Inkrafttreten im Januar 2016 wurde die Richtlinie zur Förderung der Chancengleichheit von Mann und Frau seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz novelliert. Seitdem werden Existenzgründerinnen im ländlichen Raum des Freistaats Sachsen gefördert. Förderung Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit Mit der Förderung von Existenzgründungen durch Frauen wird angestrebt, die Erwerbs- und Lebenssituation von Frauen … weiter lesen

Venture Capital 2016: Start-ups erhalten immer häufiger Risikokapital

Die Zahl an Start-ups, die in Deutschland von Venture Capital profitieren, ist 2016 weiter gestiegen. Gleichzeitig ging jedoch das Gesamtvolumen des investierten Risikokapitals zurück. Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zeigt: Existenzgründungen werden immer häufiger mit Venture Capital finanziert, allerdings in immer geringerem Investitionswert. Wagniskapitalgeber in steigender Zahl bei geringerem Kapitaleinsatz Während 2016 die … weiter lesen

Existenzgründungen Deutschland: Aktuelle Studie zur Finanzierung liegt vor

Laut einer forsa-Umfrage von American Express wird ein Großteil der Existenzgründungen in Deutschland durch Eigenkapital finanziert. Staatliche Fördermittel hingegen werden von nur einem Fünftel der Start-ups bei der Unternehmensgründung beansprucht. Existenzgründer verzichten auf Fördermittel An die 72% der Start-ups verzichten beim Schritt in die Selbstständigkeit auf zusätzlichen finanziellen Spielraum und greifen bei der Existenzgründung auf … weiter lesen