KfW fördert Existenzgründer mit mehr Venture Capital

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) will die deutsche Gründerszene finanziell unterstützen: Mit einer neuen Beteiligungstochter plant die Bankengruppe jungen Existenzgründungen in der Wachstumsphase den Zugang zu Wagniskapital (Venture Capital) zu erleichtern. Neue KfW-Tochter verspricht mehr Venture Capital in der Wachstumsphase Um dies Aufgabe zu erfüllen, soll die neue Tochtergesellschaft „KfW Capital“ europaweit die Venture-Capital (VC)- … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk – mit oder ohne Meisterbrief möglich

Existenzgründer, die sich im Handwerk selbstständig machen wollen, haben hierfür je nach Qualifikation verschiedene Möglichkeiten. Das aktualisierte Infoblatt „GründerZeiten“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) gibt Aufschluss über die Zulassungsregelungen für die Existenzgründung im Handwerk mit und ohne Meisterbrief. Selbstständig machen im Handwerk mit dem Meisterbrief Zunächst gibt der Ratgeber einen Überblick über das Thema Existenzgründung in zulassungspflichtigen Handwerksberufen. … weiter lesen

Venture Capital: Neuer Rekord bei Start-up-Finanzierung

Gute Nachrichten für Start-ups mit Bedarf an Fremdkapital: Laut einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft „Ernst & Young“ (EY) erhielten Start-ups im ersten Halbjahr 2018 eine Rekordsumme an Venture Capital (VC). Eine Branche profitierte dabei am meisten von den Investitionen. Im Rahmen des Start-Up-Barometers von EY werden Start-ups zum Thema Venture Capital befragt. Eine Marktaktivität von … weiter lesen

Handwerk & Co.: Mit Aufstiegs-BAföG zur Existenzgründung

Wer eine Existenzgründung im Handwerk oder in einem anderen Bereich angehen möchte, kann bestimmte Fortbildungen mit dem Aufstiegs-BAföG (AFBG) finanziell fördern lassen. Wie fördert das Aufstiegs-BAföG die Existenzgründung im Handwerk? Insgesamt erfolgt die Förderung zu 40 % als Zuschuss und zu 60 % als Darlehen. Die Kosten in folgenden Bereichen sind dabei förderungsfähig: Fortbildungsmaßnahmen Prüfungsprojekt Während bei … weiter lesen

München: 350 Millionen Euro Venture Capital für B2B-Start-ups

Laut einer aktuellen Venture-Capital-Studie sind Start-ups in der Wachstumsphase häufig unterkapitalisiert und können dadurch ihre Wachstumsziele nur schwer erreichen. Ein neuer Fonds aus München soll nun Abhilfe schaffen und die Risikokapital-Lücke schließen. Großes Interesse an Venture-Capital-Fonds Das Investor-Unternehmen „Digital+ Partners“ mit Hauptsitz in München verspricht Start-ups, die sich in der Wachstumsphase befinden, mehr Risikokapital: Insgesamt sollen … weiter lesen

NRW-Stipendium: monatlich 1.000 Euro Förderung für die Unternehmensgründung

Gründer aus NRW können sich ab sofort noch leichter selbstständig machen: Seit Anfang Juli werden mit dem neuen Gründerstipendium NRW innovative Geschäftsideen vorangetrieben. Auch Teams können sich bewerben Mit dem neuen Förderprogramm können Existenzgründer ein Jahr lang mit monatlich 1.000 Euro finanziell gefördert werden. Die Landesregierung stellt hierfür bis Ende 2022 rund 26 Millionen Euro zur Verfügung. … weiter lesen

Die Top 5 Gründe für ein Gründercoaching

Wer sich selbstständig machen möchte, muss einige Dinge vor der Existenzgründung beachten: die Frage nach der Finanzierung, die Bewältigung bürokratischer Hürden oder die Suche nach einer guten Geschäftsidee. Diese Herausforderungen sollten Existenzgründer jedoch nicht davon abhalten, ihren Traum von einem eigenen Unternehmen zu verwirklichen. Immerhin gibt es zahlreiche Hilfsangebote für Existenzgründer, die den Weg in die Selbstständigkeit … weiter lesen

Venture Capital: Studie legt Probleme bei Wagniskapital-Investitionen offen

Risikokapital ist der Treibstoff für Innovationen und wirtschaftliches Wachstum. Insbesondere junge deutsche Unternehmen in der Wachstumsphase gehen in Sachen Venture Capital (VC) häufig leer aus. Die Gründe hierfür hat eine Studie ermittelt und daraus Maßnahmen zur Förderung abgeleitet. Deutschland hinkt beim Thema Venture Capital hinterher Wie die Studie der Unternehmensberatung Roland Berger, der Internet Economy Foundation … weiter lesen

Förderprogramm macht Existenzgründungen digital

Die zunehmende Digitalisierung des Alltags ist eine der größten Herausforderungen für viele Existenzgründungen. Um sich im Wettbewerb behaupten zu können, ist es erforderlich, die Digitalisierung in allen Geschäftsprozessen im Unternehmen zu etablieren. Das Förderprogramm „go-digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) will hier Abhilfe schaffen und unterstützt bundesweit Existenzgründer bei der Umsetzung von Maßnahmen zum … weiter lesen

Gründungsberatung: Wie ein Gründercoaching bei der Businessplan-Erstellung helfen kann

Wer eine gute Geschäftsidee hat, sollte sich detailliert mit allen Bereichen des Gründungsvorhabens auseinandersetzen und diese in einem Businessplan festhalten. Dieser dient dem Gründer als Grundstein bei der Kapitalbeschaffung über z. B. Banken. Zudem liefert der Geschäftsplan einen guten Überblick über die Planung der Existenzgründung und hilft Stärken wie auch Schwächen der Geschäftsidee zu erkennen sowie die … weiter lesen

Messeteilnahme im Ausland: Förderung von Jungunternehmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) plant zur Unterstützung deutscher Existenzgründungen im nächsten Jahr Förderungen von 240 Messebeteiligungen in 47 Ländern. Dies ist das Ergebnis einer Sitzung des Arbeitskreises für Auslandsmessebeteiligungen Mitte April. 42 Millionen Euro Förderung für Messeteilnahmen bereitgestellt Die wichtigsten Zielregionen für die Messebeteiligungen sind Süd-Ost- und Zentral-Asien. Das Ministerium fördert dort die … weiter lesen

Geförderte Patentrechtsschutzversicherung für Existenzgründer

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erweitert sein Patent-Förderprogramm Wipano (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen): Ab sofort werden auch Patentrechtsschutzversicherungen gefördert. Unternehmensgründung mit innovativen Geschäftsideen wird gefördert Mit der neuen Förderkomponente sollen Existenzgründungen vor finanziellen Risiken geschützt werden, wenn diese ihr Schutzrecht verteidigen oder Begehren Dritter auf das geistige Eigentum abwehren müssen. Allgemein werden … weiter lesen

Venture Capital: EU fördert Start-ups mit 410 Millionen Euro

Existenzgründer mit Bedarf an Fremdkapital können auf mehr Venture Capital hoffen: Die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben ein Programm für einen europaweiten Risikokapitalfonds (VentureEU) aufgesetzt, um Investitionen in innovative Start-ups zu fördern. Über 6 Milliarden Euro Venture Capital für Existenzgründungen in der EU Die EU beteiligt sich am neuen Venture-Capital-Fonds, welcher aus sechs kleineren Fonds besteht, … weiter lesen

Gewerbeanmeldung: Über 125.000 große Unternehmensgründungen in 2017

Will man eine Unternehmensgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben, führt häufig kein Weg an einer Gewerbeanmeldung vorbei. Die Zahlen wurden vom Statistischem Bundesamt (Destatis) für das Jahr 2017 ausgewertet. Ein Ergebnis: Rund 125.400 Unternehmen, deren Größe und Rechtsform von wirtschaftlicher Bedeutung waren, gingen eine Gründung an. Dies waren 0,6 % weniger als 2016. Welche weiteren interessanten Ergebnisse … weiter lesen

Gründercoaching: 90 % Förderung für Gründer und Unternehmer möglich

Existenzgründer, die sich selbstständig machen wollen und Unternehmer, die eine Unternehmensgründung vollzogen haben, stehen vor vielen offenen Fragen: Sind meine Unternehmensplanungen richtig kalkuliert? Wie kann ich mein Unternehmen bekannter machen? Und wie halte ich mich in den ersten Jahren nach meiner Gründung über Wasser? Die richtigen Antworten auf diese Fragen zu finden, ist nicht einfach. … weiter lesen