Existenzgründung im Handwerk: Bis zu 12.000 Euro Förderung in Brandenburg

Eine Existenzgründung im Handwerk wird in vielen Bundesländern mit der Meistergründungsprämie gefördert. Darunter auch in Brandenburg. Hier erhalten Handwerksmeister, die einen Handwerksbetrieb übernehmen oder sich mit einer Neugründung selbstständig machen wollen, eine finanzielle Förderung von bis zu 12.000 Euro. Finanzielle Förderung für Existenzgründer im Handwerk Dieser Zuschuss wird in zwei Teilbeträgen ausgezahlt: Basisförderung Folgeförderung (Arbeits- … weiter lesen

Antrag auf Gründungszuschuss abgelehnt? Mit diesen Tipps erhalten Existenzgründer eine weitere Chance auf die Förderung

Wider Erwarten liegt ein Ablehnungsbescheid zum Antrag auf Gründungszuschuss im Briefkasten? Existenzgründer müssen hier nicht in Panik verfallen und ihre Geschäftsidee sofort wieder über Bord werfen. Denn obwohl die Förderung von der Agentur für Arbeit abgelehnt wurde, können folgende Schritte Gründern doch noch zur Finanzspritze mit dem Gründungszuschuss verhelfen. Bei Ablehnung des Antrags auf Gründungszuschuss … weiter lesen

Meistergründungsprämie Berlin: Bis zu 15.000 Euro für Existenzgründer im Handwerk

Handwerksmeister, die einen Handwerksbetrieb übernehmen oder sich mit einer Neugründung selbstständig machen wollen, können hierfür in bestimmten Bundesländern die Meistergründungsprämie beantragen und einen Zuschuss erhalten. Finanzielle Förderung für Existenzgründer im Handwerk Die Förderung für Existenzgründer im Handwerk in Berlin kann insgesamt bis zu 15.000 Euro betragen und wird in zwei Teilbeträgen ausgezahlt: Basisförderung Folgeförderung (Arbeits- … weiter lesen

Urteil: Gründungszuschuss aufgrund von Vermittlungsvorrang abgelehnt

Im Januar 2013 lehnte das Sozialgericht Stuttgart die Klage eines arbeitslosen Friseurmeisters, dessen Gründungszuschuss-Antrag nicht angenommen wurde ab. Grund dafür: Der Mann hätte sich zunächst auf ausgeschriebene Arbeitsstellen bewerben müssen. Kein Gründungszuschuss bei Vermittlungsvorrang Der Kläger wollte sich mit einem Friseursalon selbstständig machen und beantragte hierfür den Gründungszuschuss bei der zuständigen Agentur für Arbeit. Diese … weiter lesen

Förderung von Existenzgründerinnen durch weibliches Investorennetzwerk

Laut einer aktuellen Studie der „Bosten Consulting Group“ erhalten Existenzgründerinnen in Finanzierungsrunden weniger Geld von Investoren als Männer, obwohl die von Frauen geführten Unternehmen im Schnitt die doppelten Gewinne erwirtschafteten. Ein Netzwerk von Frauen aus Venture-Capital-Firmen soll dies nun ändern und Existenzgründerinnen mit Bedarf an Fremdkapital fördern. Weniger Venture Capital für Existenzgründerinnen Gerade einmal 2,2 … weiter lesen

Übersicht: Geförderte Existenzgründung im Handwerk mit der Meistergründungsprämie

Handwerksmeister, die sich mit einer Geschäftsübernahme oder Neugründung selbstständig machen wollen, können hierfür in sechs Bundesländern die Meistergründungsprämie beantragen und einen Zuschuss erhalten. Art und Höhe der Förderung für Meister Dieses Fördermittel kann eine Unternehmensgründung im Handwerk erleichtern. Existenzgründer sollten jedoch bedenken, dass die Höhe und Art der Förderung mit der Meistergründungsprämie je nach Bundesland … weiter lesen

Urteil: Anspruch auf Gründungszuschuss bei einer Vollzeitbeschäftigung?

Im November 2018 hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen entschieden, dass ein Mann, der in Vollzeit einer abhängigen Beschäftigung als Softwareentwickler nachging, einen zuvor von der Bundesagentur für Arbeit erhaltenen Gründungszuschuss in Höhe von 9.500 Euro erstatten muss. Gründungszuschuss nur für die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit Gegen die Rückzahlungsforderung hatte der Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik geklagt. Der Mann … weiter lesen

Gründungszuschuss beantragen: In 8 Schritten zur Förderung

Der Start einer Existenzgründung ist für viele ALG-1-Empfänger eine sinnvolle Möglichkeit, die Arbeitslosigkeit zu beenden. Glücklicherweise wird dieses Vorhaben durch den Staat mit dem Gründungszuschuss unterstützt. Bei dieser Förderung erhalten Existenzgründer einen Zuschuss, der sich in zwei Phasen gliedert. In ersterer erhält der Gründer in den sechs Monaten nach der Unternehmensgründung einen Zuschuss in Höhe … weiter lesen

Besondere Finanzierungsmöglichkeiten für die Existenzgründung im Überblick

Wie der KfW-Gründungsmonitor belegt, werden in Deutschland jedes Jahr über 500.000 neue Unternehmen gegründet. Viele dieser Existenzgründungen entstehen zunächst im Nebenerwerb, um z. B. mit dem Hobby Geld verdienen zu können. Wer ins kalte Wasser springt und sich im Vollerwerb selbstständig machen möchte, benötigt drei Dinge: eine zündende Geschäftsidee, Durchhaltevermögen und Geld. Letzteres stammt zu … weiter lesen

Venture Capital: Rekordinvestitionen für Start-ups in 2018

Diese Nachricht dürfte viele Existenzgründer mit Bedarf an Fremdkapital freuen: Noch nie wurde so viel Venture Capital investiert wie in 2018. Welche Branchen und Länder von den Investitionen profitieren konnten, hat eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft „Ernst & Young“ (EY) ermittelt. Mehr Venture Capital für Existenzgründer Mit insgesamt 4,6 Milliarden Euro erhielten Start-ups in 2018 … weiter lesen

Venture Capital: Über eine Milliarde Euro für Fintech-Unternehmen in 2018

Laut einer aktuellen Studie über die Vergabe von Venture Capital konnten deutsche Fintech-Unternehmen im vergangenen Jahr Rekordinvestitionen verbuchen. Insgesamt erhielten diese erstmals dank eines starken Jahresendes über eine Milliarde Euro an Wagniskapital (Venture Capital). Der Studie zufolge warben die Start-ups aus dem Bereich Finanzen insgesamt rund 1,1 Milliarden Euro ein, was ein Wachstum von 55 % gegenüber … weiter lesen

Handwerk: Selbstständig machen in Schleswig-Holstein mit der Meistergründungsprämie

Gute Neuigkeiten für Existenzgründer in Schleswig-Holstein: Existenzgründer im Handwerk können sich mit der neu eingeführten Meistergründungsprämie nun leichter selbstständig machen. Mit Zuschüssen zur Existenzgründung im Handwerk Ab April kann in Schleswig-Holstein eine Existenzgründung im Handwerk oder die Geschäftsübernahme mit finanziellen Zuschüssen gefördert werden. Aufgrund der sinkenden Zahl der Handwerksmeister und der wachsenden Zahl altersbedingter Unternehmensschließungen unterstützt … weiter lesen

München und Berlin mit hohen Venture-Capital-Investments

Eine aktuelle Studie des Center for American Entrepreneurship hat über 100.000 Venture-Capital-Deals aus verschiedenen Ländern unter die Lupe genommen und diese den jeweiligen Städten zugeordnet: Mit Berlin und München schaffen es zwei deutsche Städte in die Top 50 der weltweiten Risikokapital-Hotspots. Amerikanische Städte erhalten am meisten Venture Capital Die Studie untersuchte zum einen die Anzahl … weiter lesen

Venture Capital: Rekordsumme für Fintech-Unternehmen

Mehr Risikokapital für die Fintech-Szene: Laut einer aktuellen Studie des Kreditinstituts Comdirect erhielten rund 800 Start-ups aus dem Finanzbereich in den ersten neun Monaten dieses Jahres eine Rekordsumme an Venture Capital. Mit 778 Millionen Euro haben Fintech-Unternehmen dieses Jahr bisher mehr Risikokapital eingesammelt als im gesamten Jahr 2017, dem bisherigen Rekordjahr bei der Vergabe von … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk: Die Sieger des Wettbewerbs stehen fest

Wer eine Existenzgründung im Handwerk gestartet hat, konnte sein Geschäftsmodell im Rahmen des Wettbewerbs „Top Gründer im Handwerk“ einreichen und hatte damit die Chance auf ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 17.000 Euro. Die drei besten Existenzgründungen wurden nun ausgezeichnet. Wettbewerb auch offen für Unternehmensnachfolger Voraussetzungen für die Teilnahme am Gründerwettbewerb sind eine Existenzgründung im Zeitraum … weiter lesen