Gründerfinanzierung: Förderdarlehen vs. Kontokorrentlinie im Vergleich
Erfahren Sie in unserem Artikel über die Gründerfinanzierung die Vorteile eines Förderdarlehens gegenüber einer Kontokorrentlinie.
Erfahren Sie in unserem Artikel über die Gründerfinanzierung die Vorteile eines Förderdarlehens gegenüber einer Kontokorrentlinie.
Entdecken Sie im Förderkompass 2025 die vielfältigen BAFA-Programme zur Förderung von Unternehmen, Klimaschutz und Deutschlands Wirtschaft.
Venture Capital ist nicht nur für Start-ups: Auch KMU können in bestimmten Situationen stark profitieren. Erfahre, wann sich Risikokapital lohnt, wie es Innovationen und Marketing antreibt – und welche Erfolgsbeispiele Mut machen.
Erfahren Sie, warum die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) entscheidend für Ihre Finanzierung ist und wie Sie Ihren Finanzierungsantrag erfolgreich machen.
Selbstständigkeit bietet Freiheit, aber auch Hürden. Mit dem Modernisierungsgesetz vom 18. Juni 2024 plant die Regierung Reformen, u. a. beim Existenzgründungszuschuss. Welche Vorteile das bringt, erfahren Sie hier.
Die vorläufige Haushaltsführung 2025 setzt viele Unternehmensförderungen aus. Erfahren Sie, welche Programme betroffen sind und wie Sie jetzt handeln sollten.
In diesem Artikel erläutern wir, in welcher Höhe und über welchen Zeitraum Betriebsmittel über ein Gründerdarlehen finanziert werden können.
Mikro-VCs helfen Start-ups mit frühen Investments und schnellem Wachstum. Entdecke, wie du die richtige Finanzierung für dein Business findest!
Der Gründungszuschuss ist ein wichtiges Fördermittel für Menschen, die ihre Arbeitslosigkeit mit einer Unternehmensgründung beenden wollen. Der Fall eines Existenzgründers, der den Gründungszuschuss beantragte, aber im Oktober 2021 vor Gericht scheiterte, zeigt, wie wichtig es ist, die rechtlichen Anforderungen genau zu beachten, wenn man sich selbstständig machen und hierfür Fördermittel beantragen möchte.
Planen Sie Ihre Existenzgründung? Ein Businessplan und Fördermittel sind unerlässlich. Doch was sind zehn besten Fördermöglichkeiten für Gründer?
Die Existenzgründung bietet vielen eine Chance zur beruflichen Neuorientierung und finanziellen Unabhängigkeit. Für ALG-1-Empfänger kann der Gründungszuschuss eine wertvolle Starthilfe sein. Doch was, wenn das erste Vorhaben scheitert oder eine erneute Selbstständigkeit angestrebt wird? Darf man den Gründungszuschuss mehrmals beantragen? Diese Frage klären wir im folgenden Artikel.
Deutschland investiert 12 Milliarden Euro in Start-ups. Erfahren Sie, wie Gründer von Förderprogrammen und Venture Capital profitieren können.
Fördermittel bieten enorme Chancen für Gründer und Start-ups. Lernen Sie die größten Stolperfallen kennen und wie Sie Ihre Chancen steigern.
In diesem Artikel möchten wir erläutern, wann der richtige Zeitpunkt ist, um im Rahmen der Beantragung eines Förderdarlehens formell selbstständig zu werden.
In diesem Artikel möchten wir erläutern, wann der richtige Zeitpunkt ist, um im Rahmen einer Existenzgründung, einer Geschäftsübernahme oder dem geplanten Wachstum eines Unternehmens ein Förderdarlehen zu beantragen.