Bundesregierung fördert Kultur- und Kreativwirtschaft

11. April 2014: Auftaktgespräch im Bundeswirtschaftsministerium Die Bundesregierung möchte die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft auch in Zukunft fortsetzen und weiter ausbauen. Dies verkündeten Staatssekretärin Brigitte Zypries und die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters im Rahmen eines offiziellen Treffens, das am 11. April 2014 im Bundeswirtschaftsministerium stattfand. Zu dem … weiter lesen

Start-up-Barometer 2014: Gründer zieht es nach Berlin

Die aktuellen Zahlen der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young veröffentlichte jüngst die Ergebnisse des Start-up-Barometers 2014; eine qualitative Studie, basierend auf einer Befragung von 151 deutschen Start-ups. Die Ergebnisse des Start-up-Barometers sehen den Trend für deutsche Start-ups eindeutig in Berlin. Die deutsche Hauptstadt avanciert mittlerweile zum Zentrum der Existenzgründer, … weiter lesen

Existenzgründung nach dem Studium

Ein Studium vermittelt jungen Menschen jede Menge Know-how für die Gründung eines eigenen Unternehmens, häufig mangelt es jedoch an notwendigen Informationen zu Stipendien und Förderprogrammen, um die eigenen Ambitionen zu verwirklichen. Gerade mal 7 % der Studenten wagen den Weg in die Selbstständigkeit. Studenten arbeiten in der Regel bereits während ihres Studiums sehr selbstständig und … weiter lesen

Studie: Welchen Ruf haben deutsche Existenzgründer?

Wer heute ein Start-Up gründet, gilt nicht nur als leistungsorientiert und innovativ, sondern genießt auch ein hohes Ansehen – dies belegen jüngste Studien aus Hannover. Im Auftrag der BITKOM entstand in Hannover im März dieses Jahres eine repräsentative Marktforschungsstudie, die das Ansehen von Existenzgründern in Deutschland einmal genauer unter die Lupe nahm. Über 2.300 Befragte … weiter lesen

Frauen in der Selbstständigkeit

Gründung im MINT-Sektor als Weg in die Selbstständigkeit Den 8. März 2014 – den internationalen Weltfrauentag – nutzte Staatssekretärin Brigitte Zypries, um über die Zukunft von Frauen als selbstständige Unternehmerinnen zu reden. Sie verwies darauf, dass der Anteil von Unternehmerinnen in Deutschland mit 30 % durchaus ausbaufähig sei, und zwar vor allem im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. … weiter lesen

Flexible Büroräume für Start-Ups – eine echte Alternative

Viele Existenzgründer arbeiten zunächst von zu Hause aus. Das spart Kosten, der Weg zur Arbeit fällt weg und der Gründer kann zwischen Arbeit und Freizeit schnell wechseln. Doch ist diese Art des Arbeitens maximal für die ersten Wochen sinnvoll und geht nur bei einer Einzelgründung. Wenn der Gründer sein Geschäftskonzept ernsthaft und professionell angehen will, … weiter lesen

Geschäftsübernahmen steigen an

Neue Studie schätzt die Entwicklung in den nächsten vier Jahren ein Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat in einer neuen Studie die Entwicklung der Geschäftsübernahmen im Zeitraum 2014 – 2018 untersucht. Allerdings konnte sich das Institut dabei nur auf eigene Schätzungen stützen, die seit Mitte der 90er durchgeführt werden, denn es gibt keine amtlichen … weiter lesen

Zahl der Gründungen ist wieder gestiegen

2013 haben sich rund 870.000 Personen selbstständig gemacht Als erstes Ergebnis des diesjährigen KfW-Gründermonitors – der im Mai 2014 veröffentlicht werden wird – wurden die Gründungszahlen 2013 bekanntgegeben. In den vorangegangen zwei Jahren mussten jeweils Rückgänge verzeichnet werden, aber 2013 stieg die Zahl endlich wieder um knapp 12 % auf 868.000 Gründungen. Das bedeutet, dass … weiter lesen

Innovative Gründer bleiben länger am Markt

Eine Studie hat die Erfolgschancen von Existenzgründungen untersucht Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat in einer Ende 2013 veröffentlichten Studie ermittelt, wie gut sich neu gegründete Unternehmen in den ersten Jahren am Markt behaupten. Generell lässt sich sagen, dass die Ausfallquote im ersten Jahr am höchsten ist. Wer also das erste Jahr übersteht, hat … weiter lesen

In eigener Sache: Praktikant gesucht

Bezahltes Praktikum Projektmanagement/Online-Redaktion Wir suchen aktuell einen engagierten Praktikanten (m/w), der uns bei der Pflege und Erweiterung von deutschland-startet.de hilft. Im Rahmen eines 3- bis 6-monatigen Praktikums können Sie Ihr Schreibtalent unter qualifizierter Anleitung stetig verbessern und berufliche Erfahrung in einem netten Team sammeln. Unser Angebot: sehr gutes Arbeitsklima in einem jungen, motivierten Team regelmäßiges Feedback … weiter lesen

Umfrage zum Gründungswillen

Zwei Drittel können sich den Schritt in die Selbstständigkeit generell vorstellen Chancen und Risiken liegen bei der Selbstständigkeit nah beieinander – das hat eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact unter 2.000 Deutschen im Auftrag des Internetportals ImmobilienScout24 ergeben. 66 % der Männer sind diesem Schritt gegenüber aufgeschlossen, bei den Frauen sind es 58 % – das … weiter lesen

Die Bedeutung von Social Media für Unternehmen steigt

Vor allem junge Unternehmen nutzen Social Media stärker Eine Sonderauswertung des KfW/ZEW-Gründungspanels hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der nach 2008 gegründeten Unternehmen Social Media zur Unterstützung ihrer unternehmerischen Tätigkeit nutzen. Damit nehmen die jungen Unternehmen eine Vorreiterrolle in Deutschland ein, und die KfW geht aufgrund der Ergebnisse davon aus, dass Social Media auch … weiter lesen

Gründerstatistik von Januar bis September 2013

Destatis hat einen leichten Gesamtanstieg der Gründungen ermittelt Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Zahlen der Gründungen von Januar bis September 2013 veröffentlicht. Insgesamt lässt sich ein leichter Anstieg feststellen, allerdings nicht in allen Bereichen. In den neun untersuchten Monaten wurden circa 99.000 Betriebe neu gegründet, die durch ihre Beschäftigtenzahl und die Rechtsform auf eine … weiter lesen

Kleine Unternehmen expandieren stärker

Deutsche KMU sind im Ausland aktiver als gedacht Eine Studie des IfM Bonn hat ergeben, dass jedes zweite Kleinunternehmen (Jahresumsatz 2 – 10 Mio. €) auf Auslandsmärkten aktiv ist. Nach Angaben des Instituts trägt dieses Engagement in erheblichem Umfang zum Wachstum und zum Umsatz der Unternehmen bei. Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass deutsche … weiter lesen

Geschäftsklima: Positiv ins neue Jahr

Mittelstand und Großunternehmen für 2014 zuversichtlich Am 02. Januar 2014 hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer veröffentlicht. Das Geschäftsklima ist laut der KfW mit 19,8 Saldenpunkten (plus 0,4 Zähler gegenüber November) auf dem höchsten Stand seit Februar 2012. Auch auf das Quartal bezogen zeigt sich die Zuversicht der deutschen Wirtschaft: Im Vergleich … weiter lesen