Unternehmensgründung in der Spieleindustrie

Gründerkonferenz während der Gamescom 2014 Vom 13. August bis 17. August findet in Köln das weltweit größte Messe- und Eventhighlight für interaktive Spiele und Unterhaltung auf dem Messegelände Köln/Deutz statt. Im Rahmen der kreierten Games-Welt gibt es die Möglichkeit, sich auf dem gamescom congress über die Existenzgründung in der Spieleindustrie zu informieren. Vier Haupthemen, darunter … weiter lesen

Vereinbarkeit von Familie und Gründung

Staatssekretärin Zypries will Frauen im IKT-Bereich stärken Ganz im Zeichen der Vereinbarkeit von Unternehmensgründung und Familie stand das zweite Gründerinnenfrühstück am 16. Juli in Berlin. Gemeinsam mit der digitalen Botschafterin der Bundesregierung, Prof. Dr. Gesche Joost, hatte Staatssekretärin Brigitte Zypries erfolgreiche Unternehmerinnen zu einem Gedankenaustausch eingeladen. Veranstaltungsort war das Berliner Betahaus, ein beliebter Coworking Space … weiter lesen

Mehr Selbstständige als bisher angenommen

Neue Quelle macht genauere Auswertung möglich Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat durch eine genaue Auswertung der Einkommensteuerdaten herausgefunden, dass die Zahl der Selbstständigen in Deutschland viel höher ist als bislang angenommen. Im Jahr 2007 gingen demnach circa 6,8 Millionen Menschen einer selbstständigen Tätigkeit nach – das sind 2 Millionen mehr, als die bisherigen … weiter lesen

Kostenloses Erstgespräch sichern

Wer sich selbstständig machen möchte, sollte sich seine Schritte gut überlegen. Denn auch wenn es in den letzten Monaten viele positive Nachrichten zum Gründungsgeschehen in Deutschland gab – siehe z.B. hier –, ist es leider nach wie vor eine Tatsache, dass circa 50 % der Existenzgründer ihr Unternehmen bereits während der ersten fünf Jahre wieder aufgeben müssen. … weiter lesen

Studie zu Wohlstandseffekten des Gründungsgeschehens

Analysiert wurden zwischen 2002 und 2008 gegründete Unternehmen Eine neue Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat die Wohlstandseffekte von Unternehmen untersucht, die zwischen 2002 und 2008 gegründet wurden – das heißt, wie sich Umsatz, Wertschöpfung und Beschäftigung auf die Gesamtwirtschaft ausgewirkt haben. Eine der eindrücklichsten Zahlen ist die folgende: Die in dem ausgewerteten … weiter lesen

Gewerbeanmeldungen stiegen im 1. Quartal 2014

Erster Anstieg seit 2010 bei den Gründungen größerer Betriebe Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat das Gründungsgeschehen im ersten Quartal 2014 ausgewertet und kommt zu einem erfreulichen Ergebnis. Insgesamt erhöhte sich die Zahl der Gründungen um 3,1 % auf knapp 206.000. Die Zahlen im Einzelnen gegenüber dem 1. Quartal 2013: Kleinunternehmen:     60.000 ( -0,1 … weiter lesen

Start-up-Trend Energiewende

Gründungen in der Energiebranche sind besonders erfolgreich Die Energiewende ist ein Thema, das in Deutschland seit vielen Jahren diskutiert wird und in dem die deutsche Bundesregierung eine internationale Führungsrolle übernehmen möchte. Nun hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und zwei weiteren Partnern eine Studie … weiter lesen

KfW-Gründungsmonitor 2014

Leichtere Finanzierung führt zu positiven Zahlen Vor wenigen Tagen hat die KfW die endgültigen Zahlen der stdudieen für das Jahr 2013 vorgelegt. Diese geben Grund zum Optimismus, denn die Gründerszene in Deutschland entwickelt sich stetig weiter. Zwar ging die Zahl der Gründungen im Vollerwerb weiter zurück auf einen historischen Tiefststand von nur noch 306.000 (-9.000), … weiter lesen

Mehr Frauen in der Unternehmensnachfolge

Studie: Steigerung des Frauenanteils um 20 Prozent Wie verschiedene Studien ergeben haben, ist der Frauenanteil in der Unternehmensnachfolge innerhalb der letzten zehn Jahre um rund 20 Prozent gestiegen. Diese Änderung schlägt sich auch auf die Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben nieder. Hier wird mittlerweile ein Drittel der Nachfolgen in den Firmen von Töchtern bestimmt. Insgesamt ging die … weiter lesen

Neue Verbraucherrechte im Online-Handel

Europäische Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) Alle Existenzgründerinnen und -gründer, die Online-Handel betreiben, müssen sich ab dem 18. Juni auf neue Verbraucherrechte einstellen. Die neuen Regeln werden in dem Gesetz zur europäischen Verbraucherrechte-Richtlinie, kurz VRRL, beschlossen. Betroffen sind von den neuen Richtlinien vor allem die Verbraucher, da in erster Linie Änderungen an dem Widerrufsrecht vorgenommen wurden. Im Rahmen … weiter lesen

Unternehmer-Esprit in die Wiege gelegt?

Über die Voraussetzung von Entrepreneuren Der Artikel des Tagesspiegels „Der kleine Unterschied“ von Stefani Hergert geht dem feinen Unterschied zwischen Gründern und Nicht-Gründern nach und zieht neben wissenschaftlichen Resultaten verblüffende Parallelen zu den Ansichten von jungen Existenzgründern über ihre Kindheit. Dass die Voraussetzung für einen Unternehmer schon durch das biologische Fundament entstehe, postulieren Forscher bereits … weiter lesen

Was motiviert zur Existenzgründung?

Neue Studie der IfM Bonn Zu den unterschiedlichen Beweggründen für eine selbstständige Tätigkeit gibt es einige Studien, die verschiedene Motive ausgearbeitet und klassifiziert haben. Eine neue Studie von PD Dr. Arndt Werner der IfM in Bonn zeigt nun im Rahmen der Publikation „Small Business Economics“ (2014) eine völlig neue Herangehensweise an das Motivationsthema. In älteren … weiter lesen

5 Steuerkniffe für Ihr Unternehmen

Sobald Sie das erste Geld in der Selbstständigkeit verdient haben, geht es daran, eine Steuererklärung zu machen. Dies ist häufig nicht so leicht, wie angenommen wird, und wirft schnell die ersten Probleme auf. Die folgenden fünf Steuerkniffe zeigen Ihnen, wie grundlegende Fehler schon im Vorfeld der Existenzgründung vermieden werden können: Besondere Fördermöglichkeiten zur Unternehmensfestigung Füllen … weiter lesen

Selbstständigkeit im Nebengewerbe

Sie wollen sich selbstständig machen, aber mit möglichst geringem Risiko? Dann ist die Selbstständigkeit im Nebengewerbe genau die richtige Lösung für Sie, Ihre neue berufliche Existenz Schritt für Schritt aufzubauen und zu erproben. Dies hat, wenn Sie eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, den entscheidenden Vorteil, dass Sie vorerst weiterhin über Ihren Arbeitgeber versichert bleiben. Wichtig ist … weiter lesen

Selbstständigkeit im Nebengewerbe

Sie wollen sich selbstständig machen, aber mit möglichst geringem Risiko? Dann ist die Selbstständigkeit im Nebengewerbe genau die richtige Lösung für Sie, Ihre neue berufliche Existenz Schritt für Schritt aufzubauen und zu erproben. Dies hat, wenn Sie eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, den entscheidenden Vorteil, dass Sie vorerst weiterhin über Ihren Arbeitgeber versichert bleiben. Wichtig ist … weiter lesen