Geschäftsklima im Mittelstand stagniert

Durch den gefallenen Ölpreis und den günstigen Euro herrscht derzeit eigentlich zunehmender Konjunkturoptimismus. Leider will sich der Mittelstand hiervon noch nicht anstecken lassen. Wie das monatlich erhobene KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt, schätzen die mittelständischen Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage im März 2015 fast identisch (-0,1 auf 20,7 Saldenpunkte) und die Geschäftserwartungen minimal besser (+0,4 auf 4,6 Saldenpunkte) zum … weiter lesen

Maßnahmen zur Bürokratiereduktion

Bundeskabinett beschließt Bürokratieentlastungsgesetz und Bürokratiebremse Im Anschluss an die im Dezember beschlossenen „Eckpunkte zur weiteren Entlastung der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie“ tätigt das Bundeskabinett nun die ersten Maßnahmen zur Umsetzung dieser Richtlinien, indem sie sowohl den von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegten Entwurf eines Bürokratieentlastungsgesetzes als auch eine Bürokratiebremse nach dem Prinzip „One in, one out“ beschließt. … weiter lesen

KfW Mittelstandsstudie

Etablierte Unternehmen prägen die gesamte Kreditnachfrage des Mittelstandes Mit der Feststellung einer gestiegenen Kreditnachfrage des Mittelstandes zu Investitionszwecken wäre dem Ergebnis einer aktuellen KfW-Studie wohl kaum Genüge getan. Denn das Volumen der Anfrage von Krediten ist zwar von 2012 auf 2013 mit 16 Mrd. auf 199 Mrd. durch niedrige Fremdfinanzierungskosten und niedrige Kreditablehnungsquote gestiegen, aber … weiter lesen

Gleich unterschiedlich oder unterschiedlich gleich – Diversity Management

Diversity Management klingt zunächst ziemlich kompliziert hochtrabend und muss daher ungemein wichtig sein, denken Sie? Ist es in der Umsetzung wohl auch, aber der Ansatzpunkt, so viel sei an dieser Stelle schon verraten, sollte branchenübergreifend für alle modernen Entrepreneure zugänglich und einsichtig sein. Ungemein wichtig wird dieses Prinzip für all diejenigen Unternehmer, die erkannt haben, … weiter lesen

KfW-Studie zur Demografie im Mittelstand

Zum Zusammenhang von Investitionsbereitschaft und Alter bei Unternehmern Anlässlich einer neuen KfW-Studie rückt die drängende Frage erneut in den Vordergrund, wie der Mittelstand in Deutschland damit umgehen soll, wenn in voraussichtlich 2025 die Babyboomer-Generation aus dem Erwerbsleben ausscheidet. Aktuelle Befunde stellen eine negative Korrelation zwischen dem ansteigenden Alter von Inhabern eines Unternehmens und ihrer Investitionsbereitschaft … weiter lesen

Digitalisierung im deutschen Handwerk

Förderschwerpunkt: „Mittelstand-Digital“ Das deutsche Handwerk ist mit mehr als einer Millionen Betrieben, einem Jahresumsatz von rund 500 Milliarden Euro und 420.000 Auszubildenden eine wichtige Säule des Mittelstandes. Was jedoch die Digitalisierung ihrer Geschäftsabläufe betrifft, besteht gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Optimierungsbedarf: Nur 39% der Handwerksbetriebe messen der Digitalisierung eine hohe Bedeutung für den … weiter lesen

Euro-Abwertung bringt nicht nur Nachteile

Deutschland profitiert Eine neue Studie der KFW Economic Research bringt Neuigkeiten, die ambivalente Folgen vorhersagen lassen. Im letzten Jahr wertete der Euro im Vergleich mit den Währungen der 38 wichtigsten Handelspartner um knapp 10% ab, gegenüber dem US-Dollar sogar um fast 20%. Was zunächst nach einer durchweg negativen Entwicklung klingen mag, bringt jedoch auch positive … weiter lesen

Ehrgeiz, Neid und Konkurrenz – Wie viel Ellenbogen darf es sein?

Die Begriffe „Business“ und „knallhart“ werden gerne in einem Satz verwendet. Um erfolgreich zu sein, muss man sich durchsetzen können – auch kein neuer Hut. Aber was ist dran an den (Binsen-)Weisheiten zur Unternehmermentalität à la stählern, wie das Nervenkostüm, das man braucht, um sich selbst auf dem Kurs zu halten, seine Ziele zu verfolgen … weiter lesen

Für die Zukunft der Handwerkspolitik

Gabriel und Wollseifer unterzeichnen Resolution zur Eröffnung der IHM 2015 Bereits am Montag wurde die internationale Handwerksmesse (IHM) 2015 in München vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, eröffnet. Für Gründer besonders relevant ist die von ihm und dem Präsidenten des Zentralverbundes des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, unterzeichnete Resolution mit Eckpunkten der … weiter lesen

Good News!

Erfreuliche Entwicklung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland Der März brachte bisher eine Vielzahl von guten Nachrichten für deutsche Unternehmen und Start-ups. Wie wir in den News vom 18.03.2015 berichtet haben, befindet sich die Wirtschaftslage in Deutschland nach der konjunkturellen Schwächephase des vergangenen Sommers im Aufschwung. Dies liegt vor allem an den international wettbewerbsfähigen und solide … weiter lesen

Fünf Wege, wie aus Mitarbeitern Entrepreneure werden

„Entrepreneurship is not magic, it’s not mysterious and it has nothing to do with genes. It’s a dicipline, it can be learned.“ Vom Mitarbeiter zum Existenzgründer werden ist wie jede Erweiterung des Wissens eine Hürde, die genommen werden muss, wie bei einer Ausbildung beispielsweise zum Maler. Zunächst müssen während der Anfangsphase kleine Techniken und Grundwissen … weiter lesen

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2015

Gute Neuigkeiten für die deutsche Wirtschaft Interessante Fakten: Die deutsche Wirtschaft befindet sich dieses Jahr wieder im Aufschwung, sodass nun die konjunkturelle Schwächephase des vergangenen Sommers endgültig überwunden wurde. Die Industriekonjunktur hat sich ebenfalls belebt und die Tendenz ist weiterhin aufwärtsgerichtet. Der milde Winter des Jahres 2014/2015 hat der Bauwirtschaft zusätzliche positive Impulse verliehen. Die … weiter lesen

Es muss nicht immer Superman sein…

Warum Sie als Unternehmer Vorbilder dennoch brauchen Vorbilder haben, Fansein und von Jemandem als seinem Idol sprechen – das erinnert Sie an inzwischen totgeschwiegene, rückwirkend auch eher peinlich eingestufte Teenagerzeiten mit Überbegeisterung, Idealismus und Träumerei? Mag sein, doch so wie Sie gewachsen sind und sich Ihr Leben durch die Selbstständigkeit verändert hat, so haben es … weiter lesen

IfM Bonn zur Entwicklung des Mittelstandes

Deutscher Mittelstand differenziert sich aus Die Bedeutung des Mittelstandes geht über die einer wirtschaftspolitisch folgenden und sich eher anpassenden Teilgruppe des Unternehmertums hinaus. Der Mittelstand ist maßgeblicher Strukturgeber und gestaltet die Wirtschaftslandschaft und den Wandel Deutschlands aktiv mit; allerdings in immer breitgefächerteren Formen, die sich den Mitteln empirischer Operationalisierung in Gegensatzpaaren wie „unabhängig vs. abhängig“ … weiter lesen

KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2014

Innovationstätigkeiten der KMUs benötigen mehr Förderung Der KfW-Innovationsbericht Mittelstand 2014 für die Untersuchungsperiode 2011-2013 bildet die aktuellsten verfügbaren repräsentativen Daten zu den Innovationstätigkeiten mittelständischer deutscher Unternehmen sowohl im Bereich Produkt- als auch Prozessinnovationen ab. Leider verzeichnet der Bericht ein Absinken der Innovationsfähigkeit der KMUs in Deutschland im dritten Jahr in Folge. Besonders Investitionen in Produktinnovationen … weiter lesen