Frauenpower im Mittelstand

Jedes fünfte KMU ist in weiblicher Hand Eine Studie der KfW-Research im Rahmen des KfW-Mittelstandspanels hat interessante Ergebnisse zutage gebracht, die eine erfreuliche Entwicklung abzeichnen: Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) werden von einer Frau geführt. Derzeit sitzt in etwa 700.000 KMUs eine Frau im Chefsessel – immerhin jedes fünfte Unternehmen ist demzufolge in … weiter lesen

Teamwork – einer für alle, alle für einen

… oder doch nur „Toll, ein anderes macht´s“? Gilt man als Egoist, wenn man lieber und besser allein seine Arbeit verrichtet? Oder ist man etwa unselbständig, wenn man nur im Team so richtig gut vorankommt? Diese Fragen beschäftigen wohl viele. Und auch in den Chefetagen wird gegrübelt: Wie schafft man es, seine Mitarbeiter zu Höchstleistungen … weiter lesen

Die Bürokratiebremse wirkt!

Seit die Bürokratiebremse vom Bundesrat beschlossen wurde (wir berichteten in den News vom 17.07.15), fragen sich viele, ob dieser Beschluss auch tatsächlich Wirkung zeigt. Das Ziel der Bürokratiebremse ist klar definiert: „Wir wollen unsere Wirtschaft von unnötiger Bürokratie entlasten, die Zeit, Geld und oft auch Nerven kostet. Das von uns geschnürte Paket ist ein kraftvoller … weiter lesen

Dresscode: Generation Start-up

Die Zeiten haben sich geändert. Nicht nur die Art der Kommunikation (Web 2.0) oder die abgeflachten Hierarchien, in denen Mitarbeiter ihre Chefs plötzlich duzen, stehen für einen merkbaren Wandel durch die heutige „Generation Start-up“. Vor allem haben sich auch die Ansichten und Möglichkeiten in Bezug auf die Kleiderordnung der Mitarbeiter junger und dynamischer Start-up-Unternehmen geändert. … weiter lesen

Weniger Bürokratie – mehr Spaß am Gründen

Gute Nachrichten für Gründer! Das vom Bundesministerium vorgelegte und vom Bundestag beschlossene Bürokratieentlastungsgesetz wurde nun vom Bundesrat verabschiedet. Durch weniger Bürokratie sollen das Wachstum und Innovationen in Deutschland gefördert werden. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel bringt auf den Punkt, worum es geht: „Wir wollen unsere Wirtschaft von unnötiger Bürokratie entlasten, die Zeit, … weiter lesen

Start-ups vergeben Noten für Standortbedingungen

Wie bewerten Start-ups die Standortbedingungen in Deutschland? Dieser Frage ist der Digitalverband Bitkom in einer Umfrage nachgegangen. Mit eindeutigem Ergebnis: Die Infrastruktur bekommt Bestnoten, Ämter und Behörden hingegen schneiden schlecht ab. Bewertung der Infrastruktur Hier zeigen sich die Start-ups mehrheitlich sehr zufrieden. 91% loben gute Verkehrsanbindungen, 77% freuen sich über hochwertige Breitbandanschlüsse. Ebenfalls zufrieden zeigen … weiter lesen

Über die Kunst des Feedbacks

Wie Sie als Chef faire Bewertungen abgeben Als Chef Ihrer eigenen Firma tragen Sie eine Menge Verantwortung. Für sich selbst, Ihr Unternehmen und, sofern Sie kein Solopreneur sind, auch für Ihre Mitarbeiter. Daraus folgt: Sie müssen regelmäßig Feedback verteilen. Oder sollten es zumindest. Warum ist Feedback überhaupt so wichtig? Jeder Mensch braucht hin und wieder … weiter lesen

Senior Entrepreneurship

Ein Praxisleitfaden klärt auf und informiert Deutschland wird immer älter, der Altersdurchschnitt liegt derzeit bei 45,7 Jahren. Dies wirkt sich auch zunehmend auf das durchschnittliche Alter der Gründer aus (derzeit 42 Jahre). Das RKW-Kompetenzzentrum hierzu: „Gründer ab dem mittleren Alter sind „Hoffnungsträger“ der Zukunft. Sie sollen die jungen Erwachsenen als gründungsstärkste Altersgruppe ablösen und somit … weiter lesen

Was ist eigentlich ein Start-up …

… und warum will jeder Gründer sein Business so nennen? Sie schießen gefühlt überall aus dem Boden und der Begriff ist in aller Munde. Heutzutage gründet man kein Unternehmen mehr, nein, man macht ein Start-up. Startup. StartUp. Nicht einmal die Schreibweise ist klar, was dahinter steckt meist noch viel weniger. Dennoch wird der Ausdruck derart … weiter lesen

Alles neu oder altbewährt?

Über die Vor- und Nachteile einer Geschäftsübernahme Nie gesehen, neu entwickelt, hip und innovativ: So müssen Gründungen sein, um Erfolg zu versprechen, oder? Frozen Joghurt, eine neue Methode zur Haarverlängerung, ein revolutionäres Modelabel – ist neu wirklich immer besser? In der Gründerpraxis zeigt sich ein deutlicher Trend: Drei von vier Gründern eröffnen ein neues Unternehmen, … weiter lesen

Wohin mit dem eigenen Start-up?

Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbandes BITKOM, bei der mehr als 200 Start-up-Gründer befragt wurden, sind persönliche Gründe bei der Standortwahl von Start-ups ein entscheidender Faktor. Demnach lassen sich Gründer bei der Wahl des Standorts für ihr Start-up nicht ausschließlich von geschäftlichen Faktoren leiten. Vor allem persönliche Gründe, wie die Nähe zum Freundes- und Verwandtenkreis … weiter lesen

Konjunkturoptimismus breitet sich aus!

Die KfW Research hat ihren aktuellen Quartalsbericht über die Wirtschaftslage in der EU veröffentlicht. Dieser bietet Anlass zum Optimismus auf breiter Ebene: Seit Beginn des Jahres hat sich die Wirtschaft weiter positiv entwickelt. Beim Bruttoinlandsprodukt ist im Vergleich zum Vorquartal ein Zuwachs von 0,4% zu verzeichnen. Auch die Konjunkturprognosen fallen positiv aus: Für 2015 wird … weiter lesen

Unternehmensphilosophie

Bei der Existenzgründung gibt es vieles zu beachten. Neben einer vielversprechenden Idee, einem guten Businessplan und der damit einhergehenden effektiven Nutzung der vorhandenen Mittel, gilt es auch eine Vision davon zu entwickeln, welche Identität das Unternehmen in Zukunft annehmen soll. In diesem Zusammenhang werden oft die Worte Unternehmensphilosophie und Unternehmenskultur genannt, die vor allem die … weiter lesen

Studenten traut euch, auf zur Existenzgründung!

Träumen ist erlaubt, Umsetzen auch – Trotz ansteigendem Gründungswillen fehlt einer Vielzahl der kreativen jungen Geister unseres Landes der Mut, sich neben dem Studium ein eigenes unternehmerisches Standbein aufzubauen. Daher hinken deutsche Studenten im internationalen Vergleich mit ihren Gründungsvorhaben hinterher. Doch warum ist das so? Nie war die Chance größer, kostengünstig für seine Idee zu … weiter lesen

Gründungsberatung – Wie läuft diese ab?

Eine Gründungsberatung ist sowohl vor als auch nach einer Existenzgründung überaus sinnvoll, das belegen diverse Studien. So bestehen Unternehmen, die sich beraten und weiterbilden lassen, deutlich öfter am Markt als solche Unternehmen, die auf eine Beratung verzichten. Aus diesem Grunde fördert der Staat Beratungsprogramme, je nach Bundesland bekommen Sie 50 – 80% (in Brandenburg sogar … weiter lesen