Existenzgründungen: Gründer in der BRD sind durchschnittlich 38 Jahre alt

Menschen, die sich in der BRD zu Existenzgründungen entschließen, sind laut einer IAB-Studie durchschnittlich 38 Jahre alt. Warum das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung darin ein Problem für die Innovationskraft deutscher Unternehmen sieht, erklärt der nachfolgende Beitrag. Durchschnittsalter bei Existenzgründungen seit 14 Jahren konstant Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersucht seit 2003 das durchschnittliche … weiter lesen

Arbeitslosenversicherung für Selbstständige

Eine Arbeitslosenversicherung ist für Selbstständige wichtig. Fehlt sie, ist die Existenz gefährdet, falls das gegründete Unternehmen scheitert. Unterschiede der Arbeitslosigkeit von Selbstständigen und Arbeitnehmern Von einer Arbeitslosigkeit im klassischen Sinn wird gesprochen, wenn ein Arbeitnehmer keine Arbeit mehr hat, weil ihm beispielsweise gekündigt wurde. Infolgedessen bezieht er kein Gehalt und ihm fehlen die finanziellen Mittel, … weiter lesen

Hessen: Existenzgründung im Handwerk weiterhin aussichtsreich

Selbstständig machen und eine Existenzgründung im Handwerk anstreben fällt vor allem im Bundesland Hessen nicht schwer. Die seit sechs Jahren ungetrübte Stimmung der Betriebe setzte sich 2016 fort. Die Existenzgründung im Handwerk trifft auch 2017 auf ideale Bedingungen Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte das hessische Handwerk seinen Umsatz mit 34 Milliarden Euro beziffern, die Handwerksbetriebe verbesserten … weiter lesen

Viele Gesetzesänderungen sind 2017 in Kraft getreten

Unternehmer, Familien, Sparer und Steuerzahler sind von aktuellen Gesetzesänderungen betroffen und müssen sich umstellen. Einige Veränderungen sorgen bei betroffenen Bürgern erfreulicherweise für Vorteile. Verschiedene Veränderungen der Gesetzeslage für Unternehmer Unternehmer müssen sich ab diesem Jahr auf einen Anstieg des Mindestlohnes einstellen. Wer seinen Mitarbeitern bisher 8,50 Euro pro Stunde zahlte, muss seit dem 01.01.2017 34 … weiter lesen

DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2016 liegt vor

Licht am Ende des Tunnels erkennt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) bei der Unternehmensnachfolge. Einer Umfrage entsprechend möchten sich zunehmend mehr Menschen selbstständig machen. Steigendes Interesse an Übernahmen Mit dem steigenden Übernahme-Interesse wächst auch die Herausforderung für die heimischen Senior-Chefs in Bezug auf die Unternehmensnachfolge. Dies stellt eine Umfrage des DIHK zur Nachfolge (externer Link) … weiter lesen

Franchise-Barometer: Franchise-Systeme in Deutschland expandieren

Die deutschen Franchise-Systeme erreichen 2016 mehrheitlich ihre Expansionsziele und läuten damit eine Trendwende ein. Wer sich als Franchisenehmer selbstständig machen möchte, trifft bei der Existenzgründung auf optimale Bedingungen. Deutsche Franchise-Wirtschaft geht das neue Jahr zuversichtlich an Gut 60 Prozent der Franchise-Systeme in der BRD gaben an, 2016 ihre Expansionsziele erreicht zu haben, während 40 Prozent … weiter lesen

Existenzgründungen 2016: die 5 spannendsten Fakten aus dem KfW Gründungsmonitor

Ein Mal pro Jahr gibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau – kurz KfW – die Studie „KfW Gründungsmonitor“ heraus. Diese umfassende Veröffentlichung, für die 50.000 Personen interviewt werden, enthält viele wichtige Informationen über Existenzgründungen in Deutschland. Wir haben die Lupe angesetzt und die 5 spannendsten Fakten aus dem aktuellen Gründungsmonitor 2016 für Sie herausgefiltert. Fakt 1: … weiter lesen

Existenzgründung im Handwerk – Branche auf Rekordkurs

Mehr als eine Million Handwerksbetriebe beschäftigen in Deutschland knapp 5,4 Millionen Mitarbeiter und bilden 400.000 Lehrlinge aus. Laut dem aktuellen Konjunkturbericht (externer Link) des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) wird die Branche ihren Gesamtumsatz in 2016 um 3,5 % steigern. Daneben wird die Einstellung weiterer Mitarbeiter wie auch ein erweitertes Ausbildungsangebot erwartet. Gute Aussichten für eine … weiter lesen

Existenzgründungen in Deutschland – Deutscher Startup Monitor 2016

Der vierte Deutsche Startup Monitor (DSM) zeigt aktuelle Entwicklungen und Trends im Gründungsstandort Deutschland. Insgesamt wurden Daten von 1.224 Startups, 3.043 Gründern und 14.513 Mitarbeitern ausgewertet. Startups sind ein wichtiger Bestandteil aller Existenzgründungen in Deutschland und werden definiert als junge, hoch-innovative und rasant wachsende Unternehmen. Dabei lassen sich vor allem drei übergeordnete Trends ausmachen. Existenzgründungen … weiter lesen

Neue Studie der Telekom zur Digitalisierung im Handwerk

Das Thema Digitalisierung beschäftigt Unternehmen in Deutschland schon seit vielen Jahren. Auch eine solide und „analog“ wirkende Existenzgründung im Handwerk bildet hier keine Ausnahme: So produzieren im Netzwerk verknüpfte Maschinen in einer Fabrik autonom und Unternehmer beantworten Fragen und Anregungen über soziale Netzwerke und arbeiten so aktiv an ihrer Außenwirkung. Die Telekom hat in einer … weiter lesen

„And round and round it goes …“ – Beobachtung und Anpassung als Basis für kontinuierlichen Unternehmenserfolg

Heute eine zündende Geschäftsidee mit großem Erfolg, übermorgen schleppende Umsätze und auf der Suche nach Abnehmern. Sie glauben, das gibt es nicht? Wir sagen „Doch, das gibt es!“, und zwar häufiger als Sie denken. Damit Ihnen das nicht passiert, möchten wir Sie in unserem heutigen Fan Friday Issue für ein paar Dinge sensibilisieren, die durchaus … weiter lesen

Namensfindung

Manchmal ist es gar nicht so einfach, den passenden Namen zu finden – sei es für den eigenen Nachwuchs oder für ein neues Produkt. Wann haben Sie das letzte Mal nach einem Papiertaschentuch gefragt, ein Geschenk mit einem Klebestreifen verpackt oder neue Windeln gekauft? Noch nie? Das kann gut sein. Viel wahrscheinlich ist nämlich, dass … weiter lesen

Das blühende Elend

Haben Sie auch schon mal betreten auf den Boden geschaut, wenn Ihre Kunden voller Mitleid das braune Häufchen im Blumentopf angeschaut haben? Was mittlerweile wie das Werk des Bürohundes wirkt, war mal eine prächtig blühende Pflanze. Die Betonung liegt auf „war“. Ihnen fällt das zwar schon längst nicht mehr auf, denn schließlich übersehen Sie das … weiter lesen

Versicherung der elektronischen Ausstattung

Während viele Existenzgründer sich gegen offensichtliche Gefahren wie Einbruch, Diebstahl und Vandalismus absichern, werden andere Gefahren, die auch ohne das Zutun von Dritten auftreten können, vernachlässigt. Hierzu zählen vor allem Schäden an der elektronischen Büroausstattung. Blitzeinschlag, Überschwemmung & Co. Es gibt zahlreiche unvorhergesehene Ereignisse, die die elektronische Geschäftsausstattung zerstören oder beschädigen können. Ob beispielsweise Blitzeinschlag, … weiter lesen