Nebenberuflich selbstständig machen mit Förderung – Gründer zeigt, wie es geht

Familienvater Jens Jetzki wollte gesundes Essen für seine Kinder einkaufen. Daraus entstand seine Geschäftsidee: eine personalisierte Lebensmittelampel für das Smartphone, die Verbraucher beim Einkaufen unterstützen soll. Um sich mit dieser Idee nebenberuflich selbstständig machen zu können, nutzte Jetzki – im Hauptberuf Unternehmensberater – bestimmte Förderungen. Mangelnde Angaben auf Verpackungen führte zur Geschäftsidee Beim Lebensmitteleinkauf für seine … weiter lesen

Existenzgründung durch Freiberufler: Anstieg um 6,6 % in 2017

Rund 5.900 Personen mehr gingen 2017 in Deutschland eine Existenzgründung als  Freiberufler an als noch im Jahr zuvor. Während es in 2016 noch 88.000 waren, stiegen die Gründungen in den freien Berufen 2017 auf 94.700. Dies ergab eine aktuelle Auswertung von Daten des statistischen Bundesamtes durch das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Zahl der Freiberufler steigt … weiter lesen

Franchise: Umsatz steigt in 2017 auf 112,2 Mrd. Euro

Der Wachstumstrend der letzten Jahre in der Franchisewirtschaft setzte sich 2017 fort. Eine aktuelle Studie des Deutschen Franchise-Verbandes ergab Rekordwerte. Rekordwerte in den Franchise-Bereichen Partner, Umsatz und Mitarbeiter Laut Studie des Deutschen Franchise-Verbandes zur Branchenentwicklung erzielte die Franchise-Wirtschaft ein Rekordwachstum bei der Anzahl der Franchisepartner. Diese stieg im Jahr 2017 um 3,6 % im Vergleich … weiter lesen

Unternehmensgründung aus der Hochschule mit dem EXIST-Gründerstipendium

Mit dem EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) werden bundesweit innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Vorgründungsphase finanziell unterstützt. Wer Chancen auf die Förderung hat und in welchen Bundesländern bisher die meisten Stipendien vergeben wurden, lesen Sie in folgendem Beitrag. Fast 2.000 Existenzgründer erhielten Förderung Wie der Digitalverband Bitkom kürzlich berichtete, wurden seit … weiter lesen

Existenzgründung in Hot Spots – Was erhöht die Gründerlust?

Im Rahmen einer aktuellen Studie untersuchte das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn regionale Aspekte, die sich fördernd bzw. hemmend auf die Gründungsbereitschaft auswirken. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie zusammengetragen. Kooperation zwischen Universitäten und Stakeholdern fördert Unternehmensgründung Die Studie „Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hot Spots“ zeigt, dass Hochschulen vielfältige Standortvorteile für Existenzgründer bieten: zum … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Unternehmensnachfolge als Chance

Fast die Hälfte der Inhaber von Handwerksbetrieben in Deutschland beschäftigt sich laut einer Studie der „Creditreform Wirtschaftsforschung“ aktuell mit dem Thema Unternehmensnachfolge. In welchen Bundesländern besonders häufig Nachfolger gesucht werden, erfahren Sie in folgendem Beitrag. Viele Unternehmensnachfolgen in den nächsten zehn Jahren Für 43,4 % stellt sich derzeit die Frage nach dem Rückzug aus dem … weiter lesen

FashionTech: selbstständig machen im Bereich smarte Textilien?

Der Bereich smarte Textilien gewinnt im Kontext von „FashionTech“ immer mehr an Bedeutung. Dies ist das Ergebnis einer Kurzexpertise des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Welche Marktchancen sich in Zukunft ergeben und ob sich Existenzgründer in diesem Bereich selbstständig machen sollten, erfahren Sie hier. Smarte Textilien … weiter lesen

Existenzgründung – „überleben“ Freiberufler eher als andere Unternehmer?

Positive Zukunftsaussichten für Existenzgründer, die sich als Freiberufler selbstständig machen wollen: Laut einer aktuellen Studie haben Gründungen im freiberuflichen Bereich eine überdurchschnittlich hohe Überlebenswahrscheinlichkeit auf dem Markt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn im Auftrag für den Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB). Im Rahmen der Untersuchung wurden Daten … weiter lesen

Nebenberufliche Selbstständigkeit bei Quereinsteigern beliebt

Im Jahr 2016 gingen laut KfW-Gründungsmonitor 672.000 Menschen in Deutschland eine Existenzgründung an. Rund ein Fünftel davon waren Quereinsteiger. Diese machten sich häufig nebenberuflich selbstständig. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie Die KfW-Zusatzerhebung untersuchte im Zeitraum 2013 bis 2016 den Zusammenhang zwischen Ausbildung und Existenzgründung. Von den Selbstständigen waren insgesamt 29 % Akademiker, 40 % hatten eine … weiter lesen

Existenzgründerinnen: Neues Trainings- und Weiterbildungsprogramm

Existenzgründerinnen aufgepasst: Anfang Februar 2018 startet die zweite Runde eines Online-Weiterbildungsprogramms für Frauen, die eine Existenzgründung auf den Weg gebracht haben. Internationales Team unterstützt Existenzgründerinnen Entwickelt wurde das Programm durch die Universität Jena und Partner aus Chile, Österreich, Zypern und Kolumbien. Das Trainings- und Weiterbildungsprogramm basiert auf einer Studie mit über 300 befragten Existenzgründerinnen aus … weiter lesen

Zertifizierung bei der Existenzgründung

Wer eine Existenzgründung angeht oder bereits angegangen ist, kommt an folgender Fragestellung nicht vorbei. Kann oder muss ich mich sogar zertifizieren lassen? Was ist eigentlich eine Zertifizierung? Doch lassen Sie uns zunächst klären, was eine Zertifizierung ist. Grundsätzlich bezeichnet eine Zertifizierung von Produkten, Personen, Systemen oder Unternehmen ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter … weiter lesen

Selbstständig machen mit Kind:„Mompreneur“-Netzwerk fördert Existenzgründerinnen

Die letzte Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (externer Link) belegt eine steigende Anzahl von Frauen, die sich selbstständig machen. Das Netzwerk „Mompreneurs“ trägt zu diesem Wachstum bei, indem es Mütter im Bereich Existenzgründung fördert. Selbstständig machen mit Netzwerken und Workshops Der Name „Mompreneur“ setzt sich aus den beiden Wörtern „Mom“, englisch für Mutter, und dem französischen … weiter lesen

Existenzgründung in Deutschland – Deutscher Startup Monitor 2017

Jährlich gibt der Deutsche Startup Monitor (DSM) eine Studie zum Gründergeschehen in Deutschland heraus. Für den aktuellen Report wurden Daten zu zahlreichen Aspekten der Existenzgründung ausgewertet. Befragt wurden 1.837 Start-ups, 4.245 Existenzgründer und 19.913 Mitarbeitern. Die wichtigsten Informationen hierzu haben wir für Sie zusammengefasst. Existenzgründung: Anteil von Frauen weiterhin steigend Ein Bereich des fünften DSM … weiter lesen

Selbstständig machen in der Wissenschaft: Allein oder im Team

Wissenschaftler gehen gerne im Team eine Existenzgründung an. Dies ist das Ergebnis der neuesten Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn sowie der Universität Siegen. Selbstständig machen im Team ist bei Wissenschaftlern beliebt Laut der Studie „Gründungserfolg von Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen“ gründet nur jeder sechste Befragte allein. Jede dritte Existenzgründung in der Wissenschaft erfolgt … weiter lesen

Kooperation mit Mittelstand als Chance für Existenzgründung

Kooperiert eine mittelständische Existenzgründung mit einem innovativen Start-up, so können beide Seiten von diesem Zusammenschluss profitieren. Dies berichtet eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn (IfM). Win-win-Situation für innovative Existenzgründung und mittelständisches Unternehmen Bei einer Zusammenarbeit von Mittelstand und Start-ups erhalten innovative Gründungen branchenspezifisches Know-how sowie Zugang zu Ressourcen und einem großen Netzwerk. Mittelständische … weiter lesen