Selbstständig machen als Personal Trainer

Viele ausgebildete Fitnesstrainer arbeiten als Angestellte in Fitnesscentern und Sportstudios. Sie sind auch in Sportvereinen, in Präventionseinrichtungen oder in Wellness- und Sporthotels tätig. Durch den anhaltenden Fitnessboom der letzten Jahre (externer Link) haben die Trainer bei ihrer täglichen Arbeit viel zu tun. Wer als Fitnesstrainer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, kann als Personal Trainer … weiter lesen

DIHK-Studie: Wachsendes Interesse am Thema Existenzgründung

Wie aus aktuellen Umfragen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervorgeht, will sich eine zunehmende Anzahl an Menschen selbstständig machen. Dennoch gibt es Hürden für Existenzgründer, die eine Umsetzung der Gründungsvorhaben behindern können. Demnach verzeichnen zwar die Gründungsveranstaltungen der IHKs einen stärkeren Zulauf als in den Vorjahren, jedoch arbeitete nur jeder zweite der Befragten ein … weiter lesen

Selbstständig machen im Online-Handel: So schreibt man eine Rechnung ins Ausland

Die Welt wird zunehmend kleiner – insbesondere für Unternehmen, da Produkte auch immer mehr von Deutschland aus ins Ausland verkauft werden. Dies bedeutet für Unternehmer, dass auch Rechnungen ins entsprechende Land gesendet werden müssen. Doch hier ist Vorsicht geboten: anders als bei Dokumenten, die im Inland ausgestellt werden, gelten bei der Rechnungsstellung für das Ausland … weiter lesen

Von Gewerbeanmeldung bis Handelsregistereintrag – welche Nachweise nötig sind

Wer sich selbstständig machen möchte, benötigt für sein Vorhaben je nachdem verschiedene Anmeldungen und Genehmigungen. Die wichtigsten behördlichen Nachweise im Rahmen der Existenzgründung haben wir für Sie zusammengestellt. Gewerbeanmeldung Existenzgründer müssen ihr Vorhaben laut Paragraph 14 der Gewerbeordnung (GewO) beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Im Anschluss erhalten Existenzgründer den sogenannten Gewerbeschein. Dieser ist eine Empfangsbestätigung der … weiter lesen

Deutscher Startup Monitor 2019: Grüne Existenzgründungen auf dem Vormarsch

Wie ticken Deutschlands Existenzgründer? Welche Änderungen in der Gründerlandschaft gibt es? Und welche Trends sind erkennbar? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der jährlich veröffentlichte Deutsche Startup Monitor (DSM), welcher Daten zu zahlreichen Aspekten der Existenzgründung auswertet. Für den aktuellen Report wurden 1.933 Start-ups, 4.707 Existenzgründer und 24.050 Mitarbeiter befragt. Die spannendsten Ergebnisse daraus … weiter lesen

Was bei der Unternehmensnachfolge im Franchise wichtig ist

Die Unternehmensnachfolge ist ein umfassendes Thema, für welches bestimmte Vorkehrungen getroffen werden müssen. Bei Franchise-Systemen ist die Nachfolge durch die Beteiligung eines Franchisegebers sogar noch differenzierter zu betrachten als bei einer Existenzgründung mit eigenem Geschäftsmodell. Denn bei einer Unternehmensnachfolge im Franchise müssen sich sowohl der ehemalige als auch der zukünftige Franchisenehmer wichtigen Fragen zum Geschäftsmodell … weiter lesen

Freiberufler sind bei der Unternehmensnachfolge positiv gestimmt

Wenn es darum geht, einen Nachfolger für das Unternehmen zu finden, sind Freiberufler zuversichtlich. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB). Insgesamt unterteilt die Studie die Befragung zum Thema Unternehmensnachfolge in zwei Gruppen: Zum einen Unternehmer, die innerhalb der nächsten fünf Jahre ihren Betrieb in fremde Hände geben wollen … weiter lesen

Wichtige Grundlagen für Existenzgründer bei der Büroausstattung

Existenzgründer müssen sich innerhalb der Gründungsphase entscheiden, ob ein Büro angemietet bzw. gekauft werden soll. Spätestens dann ist es für Gründer notwendig, sich mit der Büroausstattung zu befassen. Bei dieser sind drei Bereiche zu beachten: Arbeit bzw. Repräsentativität, Sicherheit und Komfort bzw. Mitarbeiterwohl. Die wichtigsten Informationen zu diesen genannten Kategorien werden im folgenden Artikel geklärt. … weiter lesen

Existenzgründung und Digitalisierung: Unternehmer gehen entschlossen voran

Wer sich zukünftig selbstständig machen möchte, sollte digital denken. Die Potenziale der digitalen Transformation haben laut einer aktuellen KfW-Studie auch immer mehr Unternehmer erkannt: Demnach planen knapp 66 % der Existenzgründungen in den kommenden zwei Jahren die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. Zum Vergleich: Letztes Jahr waren dies nur 59 %. Selbstfahrende Autos, lernende Maschinen oder denkende … weiter lesen

Wichtige Tipps zur Bürogestaltung für Existenzgründer

Sieht man einmal von denjenigen Sparten ab, die sich vollkommen von Coworking-Spaces aus abwickeln lassen, ist es für faktisch jeden Beruf unumgänglich, dass Existenzgründer im Haus ein eigenes Büro haben. Das gilt selbst im Handwerksbetrieb. Doch nicht zuletzt dank eines medialen Zerrbildes haben so manche Existenzgründer eine falsche Vortsellung über diesen Raum. Der folgende Artikel … weiter lesen

Selbstständig machen: Gründer nennen Hürden bei Existenzgründung

Laut dem aktuellen DIHK-Gründerreport gibt es zwar immer mehr Gründungsinteressenten, zu einer Existenzgründung kommt es jedoch seltener. Woran das liegt, haben wir recherchiert. Wie die Studie herausfand, gab es 2018 insgesamt 28 % mehr Teilnehmer, die IHK-Seminare zur Vorbereitung auf die Unternehmensgründung besuchten als noch in 2017. Mit der steigenden Interessenanzahl sank jedoch auch die … weiter lesen

Finanzierung der Unternehmensnachfolge laut Studie kein Problem

Wer sich mit einer Geschäftsübernahme selbstständig machen möchte, muss ebenso wie Existenzgründer mit einer eigenen Geschäftsidee dafür Sorge tragen, dass die Unternehmensgründung finanziert wird. Die Chancen hierfür stehen in Deutschland gut: Laut verschiedener Existenzgründungsexperten, die im Rahmen des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zu hiesigen Gründungsbedingungen befragt wurden, biete Deutschland ausreichende Finanzierungsmöglichkeiten für die Unternehmensnachfolge. Dies … weiter lesen

Etablierte Existenzgründungen prägen den Standort Deutschland

Die Neigung, eine Existenzgründung zu starten, ist in Deutschland geringer ausgeprägt als in den meisten anderen Ländern mit hohem Einkommen. Gleichzeitig gibt es hierzulande einen hohen Anteil an etablierten Unternehmen. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung des aktuellen Global Entrepreneurship Monitors (GEM) durch das RKW. Fördermittel sichern Überlebensfähigkeit von Existenzgründungen Sich mit einer Geschäftsidee selbstständig … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Chefs bevorzugen schnelle Geschäftsübergabe

Über die Hälfte der Unternehmer wollen ihre Existenzgründung innerhalb eines Jahres abgeben, jeder Vierte sogar am liebsten sofort: Dies ist das Ergebnis einer Umfrage von Epigos, einem Onlineportal zur Unternehmensnachfolge, welche anonym unter 800 Firmenchefs durchgeführt wurde. Insgesamt bevorzugen die Befragten eine schnelle Geschäftsübergabe: 50,9 % wollen ihre Unternehmensgründung innerhalb eines Jahres in andere Hände … weiter lesen

Warum moderne Technologie für die Existenzgründung wichtig ist

Insbesondere die flächendeckende Verfügbarkeit des Internets sowie technische Neuerungen sollten Existenzgründer zum Umdenken im Gebrauch von „Computer & Co.“ veranlassen. Denn veraltete Technik ist schädlich: Diese verlangsamt nicht nur das Tagesgeschäft und sorgt damit dafür, dass Unternehmen ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen können, sondern ist zudem auch gefährlich. Gründe, warum zuverlässige Technik für jedes Unternehmen … weiter lesen