Vier Beispiele für eine Unternehmensgründung in lohnenswerten Branchen

Start-ups sind in den letzten Jahren ein beliebtes Geschäftsmodell geworden. Mit ihrem innovativen Charakter haben sie die Entwicklung vieler Branchen vorangetrieben. Auch aktuell kann sich eine Start-up-Gründung in bestimmten Geschäftszweigen besonders lohnen. Dabei können Gründer vor allem in modernen und zukunftsorientierten Branchen mit dauerhaftem oder temporärem Innovationsbedarf oder in Bereichen, in denen andere Start-ups bereits … weiter lesen

Selbstständigkeit nach dem Studium – nur etwas für die Mutigsten?

Nach dem Studium träumen viele engagierte Absolventen vom Selbstständig machen – kein Druck von oben, sich selbst als Vorgesetzten sehen und ohne Einschränkung Ideen umsetzen können. Zudem gibt es immer häufiger Berichte über erfolgreiche von Studenten gegründete Start-ups. Der Schritt in Richtung Eigenständigkeit ist riskant, bringt jedoch viele lukrative Aspekte mit sich. Was gibt es … weiter lesen

Über 40 % deutscher Existenzgründungen von Cyberangriffen betroffen

Immer mehr deutsche Existenzgründungen werden Opfer von Hackern und Cyberangriffen. Wie eine Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen unter 5.000 Unternehmen sowie durch die Analyse von Feldstudien herausfand, sind große Unternehmen deutlich häufiger betroffen. Häufigste Attacke für Existenzgründungen ist das Phishing In den vergangenen zwölf Monaten erlebten laut einer Studie 41 % der deutschen Unternehmen mit … weiter lesen

Der Unternehmensstandort als Fundament für den Businesserfolg

Die Erfolgschancen einer Unternehmensgründung lassen sich an vielen Faktoren messen. Unabhängig davon, ob der Inhaber ein Büro, ein Ladengeschäft oder einen Produktionsbetrieb unterhält, profitiert er unter anderem durch die Wahl des richtigen Standorts. Als Entscheidungshilfe dient ihm im Rahmen einer Standortanalyse eine fundierte Analyse der Region. So gehen Unternehmer richtig vor. Definition der Zielgruppe vor der … weiter lesen

Arbeitgeberimage: Aufbau bei Unternehmensgründung muss nicht viel kosten

Wer ein Unternehmen gründet, plant in der Regel auch mittel- bis langfristig eigene Mitarbeiter einzustellen. Einzige Ausnahme stellt die Gruppe der Solo-Selbständigen dar, die beispielsweise als Einzelunternehmer oder Freiberufler ohne Mitarbeiter tätig sind. Für alle anderen ist das Employer Branding von Beginn an ein wichtiges Thema für den Erfolg ihres Start-ups. Hierbei handelt es sich … weiter lesen

Existenzgründung im Online-Handel: Umsätze steigen – Zufriedenheit sinkt

Wer sich mit einem Online-Shop selbstständig machen möchte, hat gute Chancen mit diesem hohe Gewinne einzufahren. Denn die Jahresstudie 2019 des Händlerbunds zeigt: die Umsätze im Bereich Online-Handel steigen. Jedoch wird dieses Hoch durch einen negativen Punkt getrübt, denn trotz wachsenden Umsätzen sind Online-Händler immer seltener zufrieden. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich. Geschäftsjahr 2019: Zwei … weiter lesen

Selbstständig machen als Freiberufler ist beliebt

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) herausfand, haben Existenzgründer 2018 rund ein Zehntel der Erwerbstätigen in Deutschland ausgemacht. Eine Existenzgründung mit freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen stand dabei hoch im Kurs. Allgemein waren laut Destatis von den insgesamt 41,9 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland rund 4 Millionen (9,6 %) selbstständig tätig. 1,8 Millionen von diesen führten ein … weiter lesen

Warum Employer Branding für Existenzgründer wichtig ist

Für Gründer gibt es kaum etwas Wichtigeres als wahrgenommen zu werden. Ein Produkt oder eine Dienstleistung können von überragender Qualität sein und trotzdem wenig Nachfrage erzeugen, wenn keine Kunden erreicht werden. Bei einer Existenzgründung geht es dabei in den seltensten Fällen um eine bundesweite Bekanntmachung via Fernsehwerbung, Anzeigen in Zeitschriften und große Plakatwände. Den Regelfall … weiter lesen

Existenzgründerinnen verfügen öfter über eine Berufsausbildung

Eine aktuelle Studie des Online-Dienstleistungsportals „Pronto Pro“ hat unter 577 Inhabern von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) untersucht, welche Unterschiede es im Gründungsverhalten von Frauen und Männern gibt. Ein Ergebnis: Existenzgründerinnen stehen ihren männlichen Kollegen in Sachen Bildung in nichts nach. Weitere spannende Punkte haben wir zusammengetragen. Existenzgründerinnen sind häufig gut ausgebildet Beim Grad des Bildungsabschlusses … weiter lesen

Selbstständig machen: Ausbildung im Handwerk als erster Schritt

Dem Handwerk fehlt der Nachwuchs. Dies ist eine große Chance für junge Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen. Eine Ausbildung im Handwerk ist ein wichtiger Grundstein für die Zukunft und bietet verschiedene Möglichkeiten für eine Qualifikation, beispielsweise als Ingenieur oder als Handwerksmeister (externer Link). Auch wer sich im Handwerk selbstständig machen möchte, hat mit einer zuvor abgeschlossenen … weiter lesen

Studie: Warum viele mittelständische Existenzgründungen Weltmarktführer sind

Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland sind Weltmarktführer – und doch in der Öffentlichkeit unbekannt. Worauf der Erfolg dieser sogenannten Hidden Champions beruht, hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn und der Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) aktuell analysiert. Was Hidden Champions sind und wie sich diese von anderen Existenzgründungen unterscheiden Zunächst wird beschrieben, was Hidden … weiter lesen

Gründer-Service: Unterstützung bei Rechtsfragen rund die Themen Marke und Patent

Sie benötigen Hilfe bei der Erlangung oder Durchsetzung von Schutzrechten, haben Fragen zum gewerblichen Schutzrecht oder eine allgemeine rechtliche Frage z. B. zu dem Gebiet Marke und Patent? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Marken- und Patent-Experten aus dem Partnernetzwerk der „Initiative Deutschland startet“ stehen Ihnen gerne zur Seite: Einfach kostenlos und unverbindlich das … weiter lesen

Unternehmensgründung mit sozialem Nutzen: Geld allein macht nicht glücklich

Bereits zum zweiten Mal wurde der deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) vorgestellt. Die spannendsten Fakten der Studie haben wir für Sie zusammengetragen. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie Unter Social Entrepreneurship oder Sozialem Unternehmertum versteht man das wirtschaftliche Handeln mit gesellschaftlichem Nutzen. Ein Teil des erwirtschafteten Gewinns kommt dabei … weiter lesen

Existenzgründung & Mitarbeitersuche: Social-Media-Nutzung bei Recruiting sinnvoll

Eine aktuelle Studie des schwedischen Marktforschungsunternehmens „Potentialpark“ fand heraus, dass die Personalsuche über Social Media immer wichtiger für Unternehmen wird. Einige deutsche Firmen haben diese bereits erfolgreich in ihre Unternehmenskultur integriert. Welche Existenzgründungen hierzu zählen und welche sozialen Netzwerke bei der Mitarbeitersuche am häufigsten genutzt werden, lesen Sie im folgenden Beitrag. Anzahl der Bewerber in … weiter lesen

Existenzgründer sind zufriedener als Angestellte

Ein hoher Verdienst ist für Selbstständige nicht die treibende Kraft, um ihre Arbeit zu verrichten. Auch sind diese insgesamt zufriedener als Angestellte. Dies fand eine Studie (externer Link) heraus. In welchen weiteren Punkten sich Unternehmer und Angestellte unterscheiden, lesen Sie im folgenden Beitrag. Wer sich selbstständig machen möchte, hat Angestellten womöglich später einiges voraus – … weiter lesen