Warum Start-ups ihre Mitarbeiter in Sachen Digitalisierung fördern sollten

Ein Start-up bzw. eine Existenzgründung muss selbst nicht zwangsläufig mit der Herstellung von digitalen Produkten zu tun haben, trotzdem kommt es an der Digitalisierung nicht vorbei. Die Mitarbeiter benötigen daher unbedingt das Know-how, mit modernen Techniken umgehen zu können, und profitieren auf vielerlei Weise von der Digitalisierung der Arbeitswelt. Die digitale Organisation in einem jungen … weiter lesen

Franchising 2020 – Mehr Franchisenehmer als 2019 trotz Coronajahr

Die Franchisewirtschaft hat sich im Jahr 2020 trotz der Corona-Pandemie dynamisch entwickelt. Verschiedene Indikatoren belegen deutlich, dass Franchising ein zukunftsfähiges und krisensicheres Geschäftsmodell ist. Positiver Trend beim Umsatz, bei der Anzahl der Franchisebetriebe und der Franchisepartner Die aktuelle, vom Deutschen Franchiseverband veröffentlichte Statistik verdeutlicht die Stabilität der Franchisewirtschaft in Zeiten der Krise. Demzufolge waren im … weiter lesen

Sind kostenlose Businessplan-Vorlagen aus dem Internet nützlich?

Für viele Gründer und Selbstständige ist das Thema „Businessplan erstellen“ ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Unternehmensgründung oder der Ausarbeitung der künftigen Strategie des Unternehmens. Adressaten des Businessplans sind dabei oftmals Banken, bei denen man ein gefördertes Darlehen beantragen möchte, oder andere mögliche Finanzierungspartner, Investoren (z. B. Venture Capital-Geber) oder auch Co-Founder. Wer sich aus … weiter lesen

Mittelstand bei Planung der Unternehmensnachfolge unsicher

Immer mehr mittelständische Unternehmen bangen wegen Corona um ihre Zukunft. In Deutschland geht es mit der Unternehmensgründung nur schleppend voran, denn viele Unternehmen tun sich wegen der Coronakrise mit der Nachfolgeplanung schwer. Die Coronakrise macht mittelständischen Unternehmen zu schaffen Die Zahlen von KFW Research sprechen eine deutliche Sprache: 51 % der deutschen Unternehmen war im Jahr … weiter lesen

Existenzgründung zwischen Krise und Chance

Gut ein Jahr begleitet uns die Corona-Pandemie inzwischen. Insbesondere durch die beiden Lockdowns im vergangenen Jahr stand unsere Wirtschaft zeitweise still, die Folge: Unternehmen in Schwierigkeiten, Probleme mit der Finanzierung, Entlassungen, Kurzarbeit. Das Ende der Krise ist – trotz eingeführtem Impfstoff – noch lange nicht in Sicht. Verständlich also, dass die aktuelle Situation vor allem … weiter lesen

Warum es wenige Existenzgründerinnen in der Digitalbranche gibt

Zwar machen Frauen rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung aus, trotzdem sind diese nur an 15,7 % der Existenzgründungen in der deutschen Digitalbranche beteiligt. Wie kann das sein? Ein möglicher Grund: gesellschaftliche Geschlechterstereotypen. Diese wurden im Rahmen einer aktuellen Studie des Gründerwettbewerbs des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik genauer unter die Lupe … weiter lesen

Vom Wissenschaftler zum Existenzgründer – Corona als Chance

Durch die Corona-Pandemie wurden viele bewährte Geschäftsmodelle auf die Probe gestellt. Die IfM Bonn fordert mehr Mut zur Innovation durch Existenzgründungen aus der Wissenschaft. Während die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen in vielen Teilen der Wirtschaft und Gesellschaft katastrophale Auswirkungen hatten, konnten sie in anderen Teilen auch als Innovationsmotor begriffen werden. Für Wissenschaftler, die … weiter lesen

Wann Gründer einen Businessplan benötigen

Eine weit verbreitete Meinung unter Existenzgründern ist, dass diese denken, ihre Geschäftsstrategie en passant entwickeln zu können. Doch ein ausführlicher Businessplan, in welchen Zeit investiert wurde, bietet einen großen Mehrwert. Wann ein Geschäftsplan benötigt wird und auf welche Punkte bei der Businessplan-Erstellung geachtet werden sollte, erfahren Sie im folgenden Artikel. Wie ein Businessplan aufgebaut ist … weiter lesen

Nachfolgemonitor 2020: Neuer Bericht zu Unternehmensnachfolgen in Deutschland

Unternehmensnachfolgen spielen für die deutsche Wirtschaft nach wie vor eine große Rolle: Etablierte Unternehmen beschäftigen Arbeitnehmer, führen zu Steuereinnahmen und sind zu erhalten. In vielen Fällen wird familienintern jedoch keine Nachfolge gefunden. Für Außenstehende bietet sich dann die Möglichkeit, erfolgreiche Unternehmen zu übernehmen oder die Idee „selbstständig machen“ durch eine Unternehmensnachfolge zu verwirklichen. Existenzgründungen durch … weiter lesen