Selbstständig machen als Physiotherapeut
Was bei der Selbstständigkeit als Physiotherapeut beachtet werden sollte und warum die Businessplan-Erstellung wichtig ist, haben wir im folgenden Artikel erläutert.
Was bei der Selbstständigkeit als Physiotherapeut beachtet werden sollte und warum die Businessplan-Erstellung wichtig ist, haben wir im folgenden Artikel erläutert.
Seit Jahren sind weibliche Existenzgründer deutlich in der Unterzahl: Rund 39 % aller Existenzgründungen werden im langjährigen Durchschnitt von Frauen gestartet. Bei Start-ups sind dies sogar nur 19 %. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle KfW-Studie (externer Link zu einem PDF-Dokument), die die Herausforderungen für Existenzgründerinnen in Deutschland untersucht und Handlungsoptionen für die Mobilisierung von Gründerinnen aufzeigt.
Franchisenehmer sollten bei der Auswahl der Immobilien für ihre Unternehmensgründung besonders aufmerksam sein. Immerhin gibt die Franchise-Zentrale bestimmte Richtlinien vor.
Existenzgründer und Selbstständige müssen sich um fast alles selbst kümmern. Dazu gehört auch die Vorsorge und die Wahl der richtigen Geldanlage.
Wer sich mit einer Apotheke selbstständig machen möchte, hat derzeit gute Chancen auf Erfolg. Dennoch müssen bestimmte Punkte bei der Gründung einer Apotheke beachtet werden.
Existenzgründerinnen gibt es hierzulande selten. Um weibliche Entrepreneure zu fördern, soll nun ein neues Förderprogramm auf den Weg gebracht werden. Hierfür stehen 6 Millionen Euro bereit.
Oscar ist eine dänische Autovermietungsplattform mit unabhängigen Partnern in ganz Dänemark. Die Plattform ist in Dänemark sehr erfolgreich und expandiert nun in neue Märkte. Oscar ist bestrebt, die Autovermietung zu einem angenehmen Erlebnis für seine Kunden zu machen. Sie sind stolz auf ihre herausragende Qualität und ihren Service. Nach dem Einstieg in Belgien, den Niederlanden … weiter lesen
Immer mehr Insolvenz-Anträge werden eingereicht. Viele Firmen verpassen jedoch den richtigen Zeitpunkt einer Gründungsberatung. Wir klären auf, ab wann ein Unternehmen in Schwierigkeiten steckt.
Die Preise für Immobilien steigen weiterhin und Immobilienmakler sind gefragt. Doch wer sich als Immobilienmakler selbstständig machen möchte, sollte einige Voraussetzungen erfüllen.
Die Zahl der Existenzgründerinnen ist während der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Jedoch stand bei Frauen auch vor der Krise das Thema selbstständig machen wesentlich seltener auf der Agenda als bei ihren männlichen Kollegen.
Der Pflegebranche fehlt der Nachwuchs. Dabei ist qualifiziertes Pflegepersonal im Gesundheitswesen besonders wichtig. Denn unsere Gesellschaft wird immer älter und somit wächst auch der Bedarf nach Pflegeleistungen. Insbesondere der Pflegebedarf für zu Hause wächst stetig. Immerhin werden rund vier von fünf Pflegebedürftigen in Deutschland zu Hause versorgt (externer Link). Wer sich mit einem ambulanten Pflegedienst … weiter lesen
Existenzgründerinnen sind selten. Immerhin sind hierzulande nur rund ein Sechstel aller Existenzgründer weiblich. Besonders deutlich wird der Gender-Gap beim Thema Venture Capital. Eine aktuelle Studie, welche von der Initiative European Women in VC in Auftrag gegeben wurde, hat sich dem Thema Wagniskapital gewidmet und fand heraus, dass europäische Existenzgründerinnen im Jahr 2021 deutlich weniger Venture … weiter lesen
Selbstständig machen im Franchising ist beliebt. Kein Wunder, denn Franchisenehmer können sich bei der Existenzgründung auf umfassende Unterstützung von Franchisegebern verlassen. Trotzdem gelten Franchisenehmer als selbstständige Unternehmer, die eigene Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen müssen. Zu diesen Entscheidungen gehört beispielsweise die Wahl der richtigen Rechtsform. Zwar arbeiten Franchisenehmer und Franchisegeber Hand und Hand. Doch die … weiter lesen
Obwohl hierzulande immer mehr Unternehmen zur Übernahme bereitstehen, möchten nur wenige Menschen eine Existenzgründung übernehmen. Wesentliche Gründe hierfür sind die Corona-Pandemie sowie der anhaltende Krieg in der Ukraine, deren Auswirkungen auch den betrieblichen Alltag negativ bestimmen. Dies ist das Ergebnis des aktuellen DIHK-Reports Unternehmensnachfolge. Corona-Pandemie dämpft Interesse am Thema Unternehmensnachfolge Die Corona-Krise hat deutliche Spuren … weiter lesen