KfW Award GründerChampion 2016

Preisgeld in Höhe von insgesamt 35.000 Euro für die KfW Award GründerChampions 2016 Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit mit dem Titel „GründerChampion“ aus. Für den renommierten Preis können sich Start-ups und Unternehmensnachfolger aller Branchen online noch bis zum 01.07.2016 bewerben, die ihren Sitz in Deutschland haben. … weiter lesen

Bildungs-, Job- und Gründermesse „Chance 2014“

11. Auflage in Halle am 17. & 18. Januar 2014 „Zukunft selbst gestalten“ – unter diesem Motto findet am 17. und 18. Januar 2014 die Messe „Chance 2014“ in Halle statt. Neben Existenzgründung sind Bildung, Studium, Ausbildung und Beruf weitere Themenschwerpunkte. Die „Chance“ ist Sachsens-Anhalts größte Messe dieser Art und findet 2014 bereits in 11. … weiter lesen

Auswertung der Studie „Beweggründe und Erfolgsfaktoren bei Gründungen im Nebenerwerb“

BMWi hat 1.200 Teilnehmer befragt Die Ergebnisse der Studie „Beweggründe und Erfolgsfaktoren bei Gründungen im Nebenerwerb“ im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geben neben den Charakteristika, Motiven und Hemmnissen ebenfalls Aufschluss über den Erfolg von Gründungen im Nebenerwerb. Die Studie mit 1.200 Teilnehmern ist vom Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier … weiter lesen

16. KölnDesign Gründer- und Profitag

Veranstaltung für Existenzgründer aus dem Designbereich Am 29. November 2013 findet im Museum für Angewandte Kunst Köln der 16. KölnDesign Gründer- und Profitag statt. Designer, die eine Existenzgründung planen, können sich über viele gründungsrelevante Themen informieren. Auf dem Programm stehen beispielsweise die notwendigen Basiskompetenzen für angehende selbstständige Designer und die Klärung der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. … weiter lesen

DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2013

Immer mehr mittelständische Betriebe in Deutschland ohne Nachfolger Die Nachfolge von immer mehr mittelständischen Betrieben in Deutschland ist nicht gesichert, wenn sich der Senior-Chef zur Ruhe setzt. Der DIHK-Nachfolgereport, der sich aus den Erfahrungen der Industrie- und Handelskammern zusammensetzt, zeigt, dass bereits heute 40 Prozent der Alt-Inhaber keinen Nachfolger für ihr Unternehmen finden. DIHK-Präsident Eric … weiter lesen

DIE INITIALE – Starten. Gründen. Wachsen.

Zweitägige Leitmesse für Gründer am 22. & 23. November in Dortmund Die zweitägige Gründermesse DIE INITIALE  – Starten. Gründen. Wachsen. findet am 22. und 23. November 2013 in der Dortmunder Westfalenhalle statt. Gründungsinteressierte und Jungunternehmer aus NRW und den angrenzenden Bundesländern, Franchisenehmer, Gründungsberater, Studenten und Hochschulabsolventen bilden die Zielgruppe der Messe. Die Messe bietet die … weiter lesen

Münchener Businessplan-Wettbewerb

Dreiphasiger Wettbewerb bietet intensives Juroren-Feedback, attraktive Preisgelder und wertvolle PR-Effekte Am Münchener Businessplanwettbewerb nehmen jedes Jahr um die 230 Gründer teil. Der Wettbewerb ist in drei Phasen gegliedert. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Empfehlenswert ist es jedoch, an allen Phasen teilzunehmen, um sich dem Ziel eines vollständigen Businessplans und somit der Existenzgründung Schritt für Schritt zu … weiter lesen

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg

Attraktive Preise für Gründer aus allen Branchen Im kostenlosen Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) können Existenzgründer ihren Businessplan in drei Phasen online zur Bewertung einreichen. Der BPW ist Deutschlands größte regionale Existenzgründungsinitiative und unterstützt Gründer seit 18 Jahren bei der Erstellung eines Geschäftsplanes. Teilnehmen dürfen alle Gründer, die ein Unternehmen in Berlin und Brandenburg planen beziehungsweise deren … weiter lesen

Beratungsscheck „Mülheim 2020“

Bezuschusste Existenzgründerberatung in den Kölner Stadtteilen Mülheim, Buchforst und Buchheim Das Projekt „Beratungsscheck Mülheim“ unterstützt junge Unternehmen, die in Köln-Mülheim, -Buchforst oder -Buchheim ansässig sind. In erster Linie richtet sich das Angebot an kleinere und mittlere bereits bestehende Unternehmen, denen der Zugang zu kostenpflichtigen Beratungsleistungen ermöglicht werden soll. Jeder Antragssteller, dessen Förderung bewilligt wird, erhält … weiter lesen

Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose wird gestrichen

Neue Regelung greift für Anträge, die nach dem 15. Dezember bei der KfW vorliegen Der bisher geltende 90%-ige Kostenzuschuss für die Beratung von Arbeitslosen im Rahmen des Gründercoaching Deutschland wird nun definitiv gestrichen. Arbeitslose, die den Gründungszuschuss aus ALG 1 für ihre Existenzgründung erhalten beziehungsweise aus ALG 2 gründen, mussten bisher nur 10% der Beratungskosten … weiter lesen