Geschäftskonto: Was ist ein Geschäftskonto?
Mit Hilfe eines Geschäftskontos werden die privaten und geschäftlichen Buchungen getrennt.
Mit Hilfe eines Geschäftskontos werden die privaten und geschäftlichen Buchungen getrennt.
Beim Gründungszuschuss handelt es sich um eine staatliche Subvention für Erwerbslose zur Förderung einer Existenzgründung.
Aus einer Idee oder einer Vorstellung entsteht eine Geschäftsidee und somit ein mögliche Geschäftskonzept. | Initiative Deutschland startet
Der Geschäftsplan ist die schriftliche Zusammenfassung des unternehmerischen Vorhabens.
Zweiter negativer Gründungssaldo seit den 1970ern Für das Jahr 2012 hat sich ein negativer Gründungssaldo von 24.100 ergeben. Der Saldo wird aus der Differenz der Existenzgründungen und Gründungsliquidationen gebildet. Allgemein sind die gewerblichen Existenzgründungen um 13,8 % zurückgegangen, die gewerblichen Liquidationen sind um 3,3 % gesunken. Den größten Anteil der Liquidationen machten dabei der Handel … weiter lesen
Keine Stadt bietet bessere Möglichkeiten Laut des Jahresgutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation finden junge IT-Gründer in Berlin gute Startbedingungen vor. In keiner anderen Stadt sind die Investitionsbereitschaft von Wagniskapitalgebern und das Vorhandensein gut ausgebildeter Fachkräfte so hoch wie in Berlin. Durch das Fehlen großer Unternehmen in Berlin, müssen Startups zudem nicht um Kapitalgeber und … weiter lesen
Es gibt einige Förderprogramme in Schleswig-Holstein, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Thüringen, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es in Thüringen gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Sachsen-Anhalt, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Sachsen, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es in Sachsen gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme im Saarland, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es im Saarland gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Rheinland-Pfalz, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Niedersachsen, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es gibt, lesen Sie hier.
Es gibt einige Förderprogramme in Mecklenburg-Vorpommern, die Existenzgründer, Jungunternehmer und etablierte Unternehmen fördern. Welche es hier gibt, lesen Sie hier.