Unternehmensform: Was bedeutet der Begriff Unternehmensform?
Einzelunternehmen, Kapital- oder Personengesellschaften können als Unternehmensform gewählt werden.
Einzelunternehmen, Kapital- oder Personengesellschaften können als Unternehmensform gewählt werden.
Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft Das Land Baden-Württemberg bietet einen neuen Innovationsgutschein für Kreativunternehmer an, der den Kreativunternehmern den Markteintritt erleichtern soll. Der Innovationsgutschein C soll für die Erstvermarktung – z.B. für die Erstellung von Werbematerialen, Katalogen und Bedienungsanleitungen sowie Ausgaben für Messeauftritte, Teilnahmegebühren für Kultur- und Kreativwettbewerbe – von neuen, kreativen Produkten oder zum … weiter lesen
Peer Steinbrück fordert mehr Unterstützung für Kreativgründer Nachdem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Cebit 2013 für eine bessere Gründungskultur ausgesprochen hat, folgt ihr nun auch der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück mit dieser Meinung. Primär jedoch sieht Peer Steinbrück das Problem bei Neugründungen in der kreativen Wirtschaft. Die fehlenden Finanzierungsmöglichkeiten stelle Kreativgründer häufig vor Hindernisse, da … weiter lesen
Der INNO Award ist mit 18.000 EUR dotiert Der Verbund der Technologiezentren hat in Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Gründerwettbewerb gestartet, der mit einem Wert von 18.000 Euro – bestehend aus Geld- und Sachprämien – dotiert ist. Bewerben können sich Gründungswillige aus ganz Deutschland, die innovative Geschäftsideen haben oder ein nachhaltiges Konzept für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. … weiter lesen
Beim Online-Marketing versteht sich das Marketing als digitale Kommunikationsform.
Bei dem Marketing-Mix handelt es sich um eine Kombination von Marketinginstrumenten: Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik.
Franchising ist ein Geschäftskonzept, das vertraglich auf einer Kooperation basiert, bei dem der Franchisenehmer jedoch rechtlich selbstständig ist.
Das Einstiegsgeld ist als eine Art Subvention für Empfänger vom Bürgergeld (Arbeitslosengeld II) nach dem zweiten Sozialgesetzbuch zu verstehen.
Als Selbstständigkeit ist jede Arbeit anzusehen, die nicht in einen Beschäftigungsverhältnis (= Anstellung) steht.
Der Finanzplan, in dem zukünftige Ein- und Auszahlungen prognostiziert werden, hat die Aufgabe den Kapitalbedarf des Unternehmens zu ermitteln.
Die Gründung eines eigenen Unternehmens realisiert den Schritt in die Selbstständigkeit.
Beim Mahnbescheid handelt es sich um ein außergerichtliches Verfahren, in dem der Gläubiger einen Forderungsanspruch von einem Schuldner verlangt.
Die Buchführung listet alle Geschäftsvorfälle sachlich und zeitlich genau auf. Weitere Details dazu finden Sie in unserem Gründerlexikon.
Unter Geschäftsvorfälle sind alle Vorgänge zu verstehen, die aus dem unternehmerischen Handeln heraus entstehen.
Die Unternehmergesellschaft, ist als existenzgründerfreundliche Variante der herkömmlichen GmbH eingeführt worden.