Kalkulatorischer Unternehmerlohn: Was ist der Kalkulatorische Unternehmerlohn?
Bei dem kalkulatorischen Unternehmerlohn handelt es sich um die monatliche Auszahlung eines Betrags, ähnlich einem Gehalt.
Bei dem kalkulatorischen Unternehmerlohn handelt es sich um die monatliche Auszahlung eines Betrags, ähnlich einem Gehalt.
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist eine Art Betriebsrechnung und bildet die Grundlage für das Controlling-System.
Das Marketingkonzept betrachtet zunächst die Ausgangslage eines Unternehmens und formuliert dann die Ideen, Visionen und Ziele im Marketing.
Werbung ist eine Maßnahme, um ein Produkt bzw. eine Dienstleistung zu verkaufen oder auch um Personal zu bewerben.
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Die Körperschaftsteuer muss von Kapitalgesellschaften gezahlt werden.
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Die Einkommensteuer wird auf das Einkommen erwerbstätiger Personen erhoben.
Das Handelsregister ist ein öffentliches, elektronisches Register, in dem sich bestimmte Kaufleute und Handelsgesellschaften eintragen.
Investitionsbedarf steigt in einigen Unternehmensbereichen Die Online-Panel-Studie „WELT-Entscheiderpanel – Investitionsschwerpunkte und Beratungsbedarf in 2013“ befragte 164 Entscheider aus der deutschen Wirtschaft im Januar 2013 zu ihren Investitionsvorhaben und dem Bedarf an Beratungen. Hierbei ergab die Studie, dass Unternehmen vorzugsweise in den IT-Bereich (48%) investieren werden, da nach Meinung der Entscheider (78%) in diesem Bereich der … weiter lesen
Höchste Werbeeinnahmen mit TV-Werbung Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.V. führte eine Studie über die Netto-Werbeinnahmen 2012 durch. Gegenstand der Betrachtung waren dabei 13 gedruckte und gesendete Medienarten. Als allgemeines Ergebnis der Studie wurde – im Vergleich zum Vorjahr 2011 – ein Rückgang der Netto-Werbeeinnahmen um 3,2 %, circa 600 Mio. Euro, festgestellt, die 2012 … weiter lesen
Haben Sie eine Geschäftsidee und wollen sich damit auch wirklich selbstständig machen, sollten Sie prüfen, ob Ihre Geschäftsidee gewerbliche Schutzrechte benötigt. Gewerbliche Schutzrechte haben den Zweck, Ihre Geschäftsidee für die nächsten 10 Jahre zu schützen. Jedoch wird nicht direkt Ihre Geschäftsidee geschützt, sondern vielmehr das Produkt, das Ihre Geschäftsidee ausmacht. Dies stärkt Ihre rechtliche Position … weiter lesen
Der Bundesland-Wettbewerb Vom 1.5. bis zum 1.8.2013 haben Unternehmen in ganz Deutschland – die nach dem 31.12.2007 gegründet wurden – die Möglichkeit, sich für den KfW-Award „GründerChampions 2013“ zu bewerben. Voraussetzungen für die Bewerbung sind eine nachhaltige und kreative Geschäftsidee, der Innovationsgrad des Produktes bzw. der Dienstleistung, die Schaffung und Erhaltung von Arbeits- bzw. Ausbildungsplätzen, … weiter lesen
Informieren Sie sich auf Gründermessern über Ihre angestrebte Existenzgründung.
Unser Gründerlexikon erklärt die wichtigsten Begriffe für Existenzgründer. Bei einer Anzahlung wird ein Teilbetrag einer Kaufsumme geleistet.
Herstellungskosten sind Aufwendungen für Vermögensgegenstände gemäß § 255 Abs. 2 HGB.
Ein Lieferantenkredit wird von einem Lieferanten an seinen Kunden mit einem Zahlungsziel gewährt und ist als kurzfristiger Kredit zu verstehen.