Gründer-Service: Unterstützung bei Rechtsfragen rund die Themen Marke und Patent

Sie benötigen Hilfe bei der Erlangung oder Durchsetzung von Schutzrechten, haben Fragen zum gewerblichen Schutzrecht oder eine allgemeine rechtliche Frage z. B. zu dem Gebiet Marke und Patent? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Marken- und Patent-Experten aus dem Partnernetzwerk der „Initiative Deutschland startet“ stehen Ihnen gerne zur Seite: Einfach kostenlos und unverbindlich das … weiter lesen

Zertifizierung bei der Existenzgründung

Wer eine Existenzgründung angeht oder bereits angegangen ist, kommt an folgender Fragestellung nicht vorbei. Kann oder muss ich mich sogar zertifizieren lassen? Was ist eigentlich eine Zertifizierung? Doch lassen Sie uns zunächst klären, was eine Zertifizierung ist. Grundsätzlich bezeichnet eine Zertifizierung von Produkten, Personen, Systemen oder Unternehmen ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Einhaltung bestimmter … weiter lesen

Unterstützung bei Rechtsfragen

Anwaltliche Beratungspolice für Unternehmer ab 16 EUR monatlich Dieses Angebot ist leider nicht mehr verfügbar. In Kooperation mit ETL bietet Deutschland startet nun auch eine telefonische Rechtsberatung auf Basis einer Flatrate an. Aus Angst vor hohen Anwaltskosten werden Entscheidungen häufig ohne anwaltlichen Rat getroffen – mit zum Teil schlimmen wirtschaftlichen Folgen. Daher ist es wichtig, … weiter lesen

Die Venture Capital-Finanzierung – So läuft sie ab

Der Begriff „Venture Capital“ steht für eine zeitlich begrenzte Eigenkapitalbeteiligung an einem nicht-börsennotierten jungen Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen. Meist wird das Kapital von einer Venture Capital-Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Im Folgenden skizzieren wir, wie eine solche Finanzierung ablaufen kann. Auswahl der passenden Venture Capital-Gesellschaft Hat ein Start-up Finanzierungsbedarf, so recherchiert es in der Regel selbst … weiter lesen

Neue Geschäftsideen: Existenzgründerin vermietet Skibekleidung

Neue Geschäftsideen haben eine Österreicherin mit kanadischen Wurzeln zur Existenzgründung animiert. Das Start-up der Gründerin trägt die Bezeichnung „SkiSuitRental“ und vermietet hochwertige Skibekleidung an Touristen aus dem In- und Ausland. Fakten, die zur Existenzgründung beitrugen Neue Geschäftsideen entstehen oft durch genaue Bedarfsanalysen und bauen auf bestehende Versorgungslücken auf. Der Gründerin sind folgende Tatsachen aufgefallen: Für … weiter lesen

Selbstständig machen mit einem Friseursalon: Gründer zeigt, wie es geht

Bernd Heier: „Ich schneide mich an die Spitze“ Mit über 50 Jahren verwirklichte Bernd Heier (s. Mitte des obigen Fotos) seinen Traum: Er eröffnete einen Barbershop und Friseursalon in Stuttgart-Weilimdorf. Der Top-Standort im Herzen des Stadtteils ist gleichzeitig eine Herausforderung. Mehrere, seit Jahrzehnten etablierte Salons befinden sich in direkter Nachbarschaft. Doch Bernd Heier setzt sich … weiter lesen

Zertifizierten Businessplan erstellen beim Businessplan-Wettbewerb Medizinwirtschaft

Einen Businessplan erstellen, aus welchem innovative Geschäftsideen zur Existenzgründung hervorgehen. So lauten die Anforderungen an jeden Teilnehmer des Businessplan-Wettbewerbs Medizinwirtschaft, der am ersten März 2017 in eine neue Runde geht. Diese Vorteile sind mit der Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb Medizin verbunden Menschen, die eine Existenzgründung im Segment Medizinwirtschaft anstreben, wollen in erster Linie zur Optimierung der … weiter lesen

Venture Capital und Finanzierung – neuer BMWi-Infoletter für Tech- und Life-Science-Start-ups

In dem neuen Infoletter „Gründerzeiten“ gibt das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) Start-ups aus zwei Sektoren wertvolle Tipps zum Thema Venture Capital. Wagniskapital wird in allen drei Gründungsphasen zur Finanzierung unterschiedlicher Ausgaben benötigt. Warum Venture Capital unverzichtbar ist Jedes Start-up in den Segmenten Technologie- und Lebensforschung benötigt für seine Existenzgründung, die Produktentwicklung und den Markteintritt zuverlässige … weiter lesen

Existenzgründungen: Jeder fünfte Gründer ist „digital“

Wie aus einer Pressemitteilung der KfW hervorgeht, wird bei 20 Prozent der Existenzgründungen auf digitale Angebote Wert gelegt. Zudem zeigen digitale Gründer etwa doppelt so viel Innovationskraft wie Existenzgründer ohne digitale Komponente und benötigen öfter Anschlussfinanzierungen. Rückgang bei den Existenzgründungen Die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW machte in der Pressemeldung deutlich, dass sich die Gründungsaktivitäten in … weiter lesen