Johannes Venter
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Existenzgründung in Coronazeiten – eine Herausforderung, aber auch eine Chance!
Die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben weitreichende Auswirkungen auf unseren Alltag. Private Treffen, Besuche in Cafés oder Restaurants oder kulturelle Veranstaltungen sind nur noch eingeschränkt möglich – unser privates Leben sieht sich grundlegenden Änderungen gegenübergestellt. Aber auch das berufliche Leben befindet sich in einem der grundlegendsten Wechsel der letzten Jahrzehnte. Bürokomplexe stehen … weiter lesen
Businessplan erstellen für einen Pflegedienst – Die wichtigsten Inhalte
Gerade für den Aufbau eines (ambulanten) Pflegedienstes ist eine umfassende Vorbereitung und Planung unerlässlich. Neben den rechtlichen Anforderungen, die an einen potenziellen Gründer gestellt werden, müssen verschiedenste Besonderheiten der Pflegebranche beachtet werden. Ein geeignetes Instrument, um die eigenen Vorbereitungen zu strukturieren und immer griffbereit zu haben, ist der Businessplan. Der Businessplan kann zwar im späteren … weiter lesen
Der Gründerkredit – wie Gründerkredite funktionieren
Zum Aufbau eines Unternehmens wird in aller Regel Kapital benötigt – leider zumeist mehr Mittel, als der Unternehmensgründer selbst an Eigenkapital zur Verfügung hat. Dieser Umstand hält viele potenzielle Existenzgründer davon ab, den Weg in die Selbständigkeit zu beschreiten. Viele neue Geschäftsideen werden vor allem deshalb nicht umgesetzt, weil es an einem Konzept zur Finanzierung … weiter lesen
Rentabilitätsplan: Was ist ein Rentabilitätsplan und wie ist sein Aufbau?
Der Rentabilitätsplan ist ein Businessplan- bzw. Finanzplan-Teil, in dem der zu erwartende Umsatz und alle Kosten einander gegenübergestellt werden.
Gründe für Insolvenzen und Wege zur Sanierung der Firma
Die Insolvenzquote in Deutschland ist seit Jahren rückläufig und hat trotz der Entwicklungen im Jahr 2020 keinen großen Anstieg verzeichnet. Dies ist vor allem auf die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April 2021 zurückzuführen. Durch die Aussetzung wurde Unternehmen, die durch die Pandemielage in Schwierigkeiten geraten sind, die Möglichkeit gegeben, Maßnahmen zur Sicherung des … weiter lesen
Urteil zum Gründungszuschuss: Ist die individuelle Fallprüfung verpflichtend?
Der Vorrang einer Vermittlung alleine rechtfertigt nicht die Ablehnung von Anträgen auf Gründungszuschuss, so lautet ein aktuelles Urteil vom Sozialgericht Stuttgart. Die Hintergründe zu diesem Fall haben wir zusammengefasst. Wichtige Daten und Fakten zum Gründungszuschuss Es gibt viele Wege, die aus der Arbeitslosigkeit führen können. Neben der Vermittlung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis kann die Beschäftigungslosigkeit … weiter lesen