Make or buy – Wer übernimmt das Content-Marketing?

Viele Existenzgründer und junge Unternehmer erkennen im Rahmen der Ausarbeitung einer Marketingstrategie schnell den Wert des Content-Marketings, also die Nutzung von redaktionellen Inhalten zur Positionierung der eigenen Marke oder des Unternehmens als Bestandteil des Marketing-Mix. Da die Vor- und Aufbereitung dieser Inhalte allerdings sehr zeitaufwendig ist, stellt sich häufig die Frage, wer diese Aufgabe übernimmt. … weiter lesen

GmbH gründen: einzelne Schritte, Definition, Vorteile und Nachteile

Wer sich selbstständig machen möchte, steht im Verlauf seiner Planung unweigerlich vor der Herausforderung, eine geeignete Rechtsform für die Gründung seines Unternehmens zu wählen. Neben der freiberuflichen Tätigkeit können Gründer zwischen Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften wählen. Jede Rechtsform bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile, Anforderungen an die Art der Buchführung aber auch Effekte auf die zu … weiter lesen

Selbstständig machen mit einer Brauerei

Bier ist weiterhin eines der beliebtesten Genussmittel in Deutschland. Auch wenn der Pro-Kopf-Konsum insgesamt leicht rückläufig ist, hat sich in der jüngeren Vergangenheit ein klarer Trend auf dem Biermarkt entwickelt und manifestiert. Immer mehr Hersteller von Craft Beer drängen auf den Markt und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Craft Beer bedeutet, dass nicht mehr nur … weiter lesen

Unternehmensverkauf aus steuerlicher Sicht richtig gestalten

Wer sich mit dem Gedanken „selbständig machen“ beschäftigt, hat verschiedene Möglichkeiten, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Denkbar ist beispielsweise eine Gründung im Nebenerwerb parallel zu einem bestehenden Arbeitsverhältnis oder aber ein direkter Wechsel vom Anstellungsverhältnis in die haupterwerbliche Tätigkeit mit dem gegründeten Unternehmen. Eine weitere spannende Möglichkeit für eine Existenzgründung stellt die Übernahme eines … weiter lesen

Selbstständig machen mit einer Ergotherapiepraxis

Wie in allen Heil- und Pflegebereichen braucht der Gründer einer Ergotherapiepraxis vor allem zwei Dinge – eine fundierte Ausbildung sowie Empathie für seine Patienten. Da die Ausübung therapeutischer Tätigkeiten gesetzlich stark überwacht wird, sollte die selbstständige Tätigkeit als Ergotherapeut in der eigenen Praxis gut überdacht und vorbereitet werden. Neben den Anforderungen an den Existenzgründer und … weiter lesen

ALG 1/2: Per AVGS kostenlos beraten lassen & mit Gründerzuschuss gründen

Wer sich aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen will, hat auch im Jahr 2022 die Gelegenheit, einen sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) zu nutzen. Diese Gutscheine werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt und geben angehenden Existenzgründern die Möglichkeit, kostenfrei mit einem Coach oder einer Unternehmensberatung zusammen zu arbeiten. Im Rahmen der … weiter lesen

Selbstständig machen als Schreiner oder Tischler

Wer sich als Schreiner oder Tischler selbstständig machen möchte, findet seit einigen Jahren äußerst gute Rahmenbedingungen vor. Mehr denn je legen Kunden Wert auf Handwerkskunst aus Meisterhand und suchen nach individuellen Lösungen für ihr Vorhaben. Viele dieser Kunden sind darüber hinaus bereit, für Wertarbeit aus kleinen Betrieben mehr zu bezahlen als für Massenware aus den … weiter lesen

Selbstständigkeit im Nebenerwerb – alles zum Thema

Wer sich selbstständig machen möchte, muss sich nicht nur über den Ort der Gründung, angebotene Produkte bzw. Dienstleistungen sowie Marketing und Vertrieb im Klaren sein, sondern auch die Entscheidung treffen, in welchem Umfang die Selbstständigkeit aufgebaut werden soll. Jeder Existenzgründer muss sich entscheiden, ob er sich in Vollzeit seinem Unternehmen widmen möchte oder ob er … weiter lesen

Businessplan erstellen für eine Ergotherapiepraxis

Für den Aufbau einer Ergotherapiepraxis ist eine ausführliche Vorbereitung und Planung ratsam. Neben gesetzlichen Vorgaben, die an den Existenzgründer gestellt werden, müssen ebenso unterschiedlichste Besonderheiten, welche die Gründung einer eigenen Praxis mit sich bringt, beachtet werden. Ein probates Mittel, um alle Überlegungen und Vorbereitungen zu bündeln, ist dabei ein Businessplan inklusive einer umfassenden Finanzplanung. Businessplan … weiter lesen

Businessplan erstellen als Schreiner oder Tischler

Vor der Aufnahme der eigenen Selbstständigkeit stehen viele Existenzgründer vor einem wichtigen Meilenstein: sie müssen einen Businessplan erstellen. Wer sich als Schreiner oder Tischler selbstständig machen möchte, sollte sich ganz genau mit dem Vorhaben, seinem Angebot und den regionalen Voraussetzungen auseinandersetzen. Hinzu kommen außerdem noch rechtliche Anforderungen und Besonderheiten. Der Businessplan als Zusammenfassung des gesamten Gründungsvorhabens oder … weiter lesen

Unternehmensnachfolge: Rahmenbedingungen und Nachfolgebereitschaft

Bis zum Jahr 2022 planen über eine halbe Million Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Unternehmensnachfolge (externer Link zu einem PDF-Dokument). Unter diesen Firmen sind insbesondere Familienunternehmen. Aktuellen Schätzungen zufolge sind insgesamt rund 93,6 % der deutschen Unternehmen familiengeführt. Diese, vor allem mittelständische, Familienunternehmen verkörpern somit Deutschlands Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor. Familienunternehmen zeichnen sich … weiter lesen

Selbstständig machen: Eröffnung einer Rösterei als Kaffeeröster

Kaffee zählt in Deutschland zu den beliebtesten Heißgetränken. Doch vor allem in den vergangenen Jahren haben sich die Kundenvorlieben grundlegend geändert. Neben immer neuen Kaffeekreationen spielen auch die Herkunft und die Herstellung des Kaffees eine zunehmend wichtigere Rolle. Nachhaltiger Anbau, faire Bezahlung der Produzenten sowie eine schonende Verarbeitung der Rohware für ein besseres Geschmackserlebnis bilden … weiter lesen

Businessplan erstellen für eine Kaffeerösterei

Eines der beliebtesten Heißgetränke der Deutschen ist der Kaffee. Mehrere Millionen Deutsche geben an, regelmäßig verschiedenste Kaffeespezialitäten zu genießen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Kaffeeröstereien in Deutschland gegründet werden. Wer sich als Kaffeeröster selbstständig machen möchte, hat allerdings einiges zu beachten. Um den Überblick zu behalten und die Gründung strukturiert voranzutreiben, empfiehlt … weiter lesen