Der Investitionsplan als Teil vom Kapitalbedarfsplan im Finanzplan
Der Investitionsplan als Businessplan-Teil fasst alle Kosten zusammen, die in der Anlaufphase einer Gründung oder eines Projektes anfallen.
Der Investitionsplan als Businessplan-Teil fasst alle Kosten zusammen, die in der Anlaufphase einer Gründung oder eines Projektes anfallen.
Die Tourismusbranche bietet auch weiterhin gute Chancen für angehende Selbstständige, die ein eigenes Hotel gründen wollen. Neben verschiedenen Voraussetzungen und Genehmigungen ist die Standort-Wahl ein zentraler Faktor für die Erfolgsaussichten des Vorhabens. In die Auswahlkriterien sollten dabei allerdings nicht nur Überlegungen zu Touristenströmen, Saisonabhängigkeit oder gastronomischen Konzepten einfließen, sondern auch eine ausführliche Analyse der Konkurrenzsituation … weiter lesen
Insbesondere für den Aufbau einer eigenen Kindertagesstätte (Kita) ist eine ausführliche Vorbereitung und Planung sinnvoll. Neben gesetzlichen Vorgaben, die an Existenzgründer gestellt werden, müssen ebenso unterschiedliche Besonderheiten bei der Gründung einer Kita beachtet werden. Ein geeignetes Mittel um alle Vorbereitungen zu bündeln, ist dabei ein Businessplan inklusive einer umfassenden Finanzplanung. Viele Gründer denken erst an … weiter lesen
Betreuungsplätze für Klein- und Vorschulkinder sind den meisten Regionen und Städten Deutschlands Mangelware (externer Link). Und bei den wenigen, die es gibt, bestehen teilweise lange Wartelisten. Theoretisch müssten Eltern ihre Kinder schon vor der Geburt für einen Kitaplatz anmelden. Die Gründung einer eigenen Kita stellt somit ein erfolgversprechendes Gründungsvorhaben dar. Wer eine private Kinderbetreuung eröffnen … weiter lesen
Die Pandemie führte zu einem Boom der Tourismusbranche in Deutschland. Insbesondere im Corona-Jahr 2020 stiegen die Übernachtungszahlen auf ein Rekordhoch (externer Link). Ein Hotel zu eröffnen, kann daher lohnenswert sein. Auch ist dieses Vorhaben für viele ein langgehegter Wunsch. Dabei gibt es unterschiedliche Wege, sich mit einem Hotel selbstständig zu machen. Welches diese sind, erfahren … weiter lesen
Existenzgründer und junge Unternehmen benötigen für ihr Wachstum häufig externes Kapital. Diese finanzielle Mittel können zum einen durch Einnahmen oder Einlagen der Gesellschafter als Eigenkapitalfinanzierung akquiriert werden. Zum anderen lässt sich das Eigenkapital durch eine Außenfinanzierung erhöhen, oftmals durch ein Förderdarlehen der KfW. Eine wichtige Rolle für die Erhöhung des Eigenkapitals spielt in diesem Zusammenhang … weiter lesen
Die meisten Existenzgründungen sind Einzelunternehmen. Diese hat rechtliche und steuerliche Vorteile, aber auch das Risiko der persönlichen Haftung.
Außer einer einzigartigen Geschäftsidee, besonderen Produkten oder Dienstleistungen und den unternehmerischen Fähigkeiten, um ein eigenes Unternehmen aufzubauen, benötigen Existenzgründer vor allem eines: finanzielle Mittel. Besonders in der Anfangsphase, wenn die Kosten die ersten Umsätze übersteigen, ist häufig eine externe Finanzierung notwendig. In der Vorbereitungsphase müssen Gründer sich daher konkrete Gedanken darüber machen, welche potentiellen Kosten … weiter lesen
Bevor ein Investor Geld in eine Anlagemöglichkeit investiert, beschäftigt er sich detailliert mit dem jeweiligen Produkt oder der jeweiligen Dienstleistung eines Start-ups und prüft diese. Dies gilt auch für die Übernahme von Unternehmensanteilen oder den Kauf einer Existenzgründung. Diese Prüfung wird Due Diligence genannt und kann mit „Sorgfaltspflicht“ oder „Risikoprüfung“ übersetzt werden. Die Due Diligence … weiter lesen
Der Foodtruck-Hype ist ungebrochen. Wer sich mit einem Foodtruck selbstständig machen möchte, benötigt einen Businessplan, der die Besonderheiten berücksichtigt.
Viele angestellte Fahrlehrer kommen im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn früher oder später an den Punkt, sich entscheiden zu müssen: weiter angestellt bleiben oder eine eigene Fahrschule gründen? Diese Frage für sich zu beantworten, ist häufig nicht leicht. Denn während man mit dem Vorhaben „selbstständig machen als Fahrlehrer“ in erster Linie berufliche Unabhängigkeit erlangt, müssen dafür … weiter lesen
Die Gesellschaftsform der Unternehmergesellschaft (UG) gehört zur Gruppe der Kapitalgesellschaften, zu welcher auch die AG, GmbH oder KGaA gehören.
Wer in Deutschland ein Unternehmen gründen möchte, muss häufig auf Kreditfinanzierungen zurückgreifen, um das Vorhaben zu realisieren. In den meisten Fällen reichen die angesparten Eigenmittel für die Deckung aller Investitionen und Betriebsmittel nicht aus. Staatlich geförderten Gründungsfinanzierungen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sind dann für viele Gründer das Mittel der Wahl. Diese Darlehen wurden speziell … weiter lesen
Wer sich selbstständig machen möchte, steht häufig vor der Frage, ob es sinnvoller ist, ein Unternehmen zu gründen oder ein bestehendes Unternehmen zu kaufen. Beide Optionen bieten die Möglichkeit, in eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu starten und bringen gleichzeitig ganz unterschiedliche Abläufe und Überlegungen mit sich. Im Folgenden werden einige Punkte beleuchtet, die die Entscheidung, ob … weiter lesen
Bier zählt zu einem der beliebtesten Genussmittel in Deutschland. In den vergangenen Jahren hat sich auf dem Biermarkt einiges getan. Immer mehr Konsumenten greifen auf neue Kreationen zurück und geben sich nicht mehr mit den industriell hergestellten Erzeugnissen der Großbrauereien zufrieden. Sogenanntes „Craft Beer“, also Bier, das mit speziellen Rezepturen oder Brauverfahren hergestellt wird, erfreut … weiter lesen