Digitale Tools für Existenzgründer: mehr Effizienz durch richtige Software
Erfahren Sie, wie moderne Softwarelösungen Gründern helfen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, Zeit zu sparen und die Effizienz in der Selbstständigkeit zu steigern.
Erfahren Sie, wie moderne Softwarelösungen Gründern helfen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, Zeit zu sparen und die Effizienz in der Selbstständigkeit zu steigern.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Selbstständigkeit flexibel gestalten können, ohne hohe Investitionen zu tätigen. Finden Sie Lösungen für eine unkomplizierte Zahlungsabwicklung bei wechselnden Standorten und mobilen Einsätzen.
Erfahren Sie, wie die Generation Z eine neue Arbeitsmoral formt. Flexible Arbeitszeiten und eine gute Work-Life-Balance sind entscheidend, weshalb viele junge Menschen eine Unternehmensgründung in Betracht ziehen.
Die Finanzbranche befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Wandels, angetrieben durch technologiegestützte Innovationen, sogenannte Fintechs. Diese Start-ups verändern mit kreativen Ideen und digitalen Lösungen traditionelle Finanzdienstleistungen.
Effiziente Cloud-Lösungen ohne zentrale Abhängigkeit +++ Digitale Fitnesslösungen für Mitarbeiter +++ 360°-Video-Lösungen für Freizeitpark-Erinnerungen +++ KI-gestützte Hilfe für den Aktienmarkt +++ intelligente Lösung für den Immobiliensektor +++ Hochpräzise 3D-Scans auf Knopfdruck +++ personalisierte Hautpflege durch Hautanalyse
Sie wollen einen Businessplan erstellen als ein Tiny-House-Produzent? Wir zeigen Ihnen, wie es geht! Dies ist für jeden Existenzgründer unerlässlich, besonders für eine spezialisierte Geschäftsidee.
Eine echte Trendwende zeichnet sich bei den Existenzgründungen in Deutschland ab. Erstmals seit einigen Jahren geht der Anteil an Gründerinnen spürbar zurück und liegt nun bei nur noch gerade einmal 19 Prozent.
Eine Software hilft bei der Verwaltung der Finanzen. Sie bietet verschiedene Vorteile, wie die automatisierte Budgetierung. Doch wie funktioniert eine Finanzplan-Software und was sind die wichtigsten Funktionen?
Erfahren Sie, wie Venture Capital Jungunternehmer im dynamischen Umfeld der Existenzgründung unterstützt. Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im Bereich Risikokapital.
Wer sich als Tiny-House-Produzent selbstständig machen will, darf auf großes Potenzial hoffen, denn der Markt für nachhaltiges und minimalistisches Wohnen wächst kontinuierlich.
Nachhaltigkeit spielt für Start-ups eine immer wichtigere Rolle. Neben dem positiven Einfluss auf die Umwelt können energieeffiziente Maßnahmen auch erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen.
Immer mehr Deutsche machen sich nebenberuflich selbstständig und nutzen den Nebenjob als Chance zur Existenzgründung. Dabei sind die Zeiten aktuell schwierig – und dennoch bergen sie einige Chancen.
Die Finanzierung einer Existenzgründung kann herausfordernd sein. Erfahren Sie, wie Sie die Förderung KfW-StartGeld nutzen können und welche Anschaffungen damit möglich sind.
Seit dem Inkrafttreten der Europäischen Gruppenfreistellungsverordnung für Franchise-Systeme ist die Existenz eines Handbuches für Franchisenehmer ein wichtiger Indikator für die Seriosität des Franchisegebers und gesetzlich vorgeschrieben.
Das Internet eröffnet vielfältige Möglichkeiten für Geschäftsideen und die Selbstständigkeit im Online-Bereich. Ob Service-Websites, Informations-Plattformen oder Vertriebs-Shops – die Bandbreite an realisierbaren Konzepten ist groß.