Die Top 10: Hinweise zur Gründung im Handwerk

Verstehen Sie Ihr Handwerk? Diese Redensart kommt nicht von ungefähr, denn Handwerker müssen nicht nur eine Ausbildung absolviert haben, sondern bei einer Unternehmensgründung oft die Meisterprüfung vorweisen oder zumindest über langjährige Berufserfahrung verfügen. Vom Tischler zum Schreiner über den Friseur bis zum Bäcker – die Gruppe der Handwerksberufe ist sehr vielschichtig. Bei der Gründung eines … weiter lesen

Der „Businessplan Wettbewerb Medizin und Medizinwirtschaft“ geht in die nächste Runde

Wie jedes Jahr ruft die Kooperation zwischen der Startbahn Ruhr GmbH und dem Verein Pro Ruhrgebiet mit dem Businessplan Wettbewerb Medizin und Medizinwirtschaft junge Unternehmer dazu auf, innovative medizinwirtschaftliche Produkt- und Dienstleistungsideen in einem Businessplan zu entwickeln. Der Businessplan Wettbewerb Medizin und Medizinwirtschaft ist der einzige Gründungswettbewerb in Deutschland, der gezielt Gründerinnen und Gründer in … weiter lesen

Fünf neue Kompetenzzentren für Digitalisierung im Mittelstand

Die Digitalisierung stellt für den Mittelstand nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ hat den oftmals vorherrschenden Nachholbedarf erkannt und bietet in seinen Kompetenzzentren Informationen und Beratung. Neben der Vermittlung von aktuellem und praxisrelevantem Wissen rund um das Thema der Digitalisierung wird auch für seine Chancen … weiter lesen

Generation Y und Geschäftsübernahmen

Seit einiger Zeit kursiert der Begriff „Generation Y“ vermehrt in den Medien. Gemeint sind damit die Jahrgänge, die zwischen 1980 und 1999 geboren wurden und somit um den Jahrtausendwechsel erwachsen geworden sind. „Y“ wird im Englischen „Why“ ausgesprochen und bedeutet übersetzt „Warum“. „Why – warum“, diese Frage stellt sich eine ganze Generation. Sie hinterfragt nicht … weiter lesen

Neue Studie zum Diversity Management in deutschen Unternehmen

Vielfalt lohnt sich Zum dritten Mal gab der Völkinger Kreis, das Netzwerk schwuler Führungskräfte und Selbständige, eine Studie über das Diversity Management in deutschen Unternehmen in Deutschland heraus. Dabei wurden insgesamt 100 Arbeitgeber mit mehr als 1.000 Mitarbeitern aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor befragt. Anhand einer telefonischen Umfrage sowie mit schriftlichen Fragebögen sollten … weiter lesen

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Januar

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) informiert in einer Pressemitteilung über die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland im Januar 2016. Den weltwirtschaftlich teilweise problematischen Signalen wirken diverse günstige Entwicklungen der deutschen Wirtschaft entgegen. Positiven Einfluss auf die nationale Wirtschaftslage haben zum Beispiel: Deutlicher Ölpreisrückgang Anstieg der privaten Kaufkraft durch reale Einkommenserhöhungen Stabiler Arbeitsmarkt Robuste … weiter lesen

500 Millionen Euro für die Förderung innovativer Unternehmen

Der zum 01.12.2016 initiierte „Unternehmerkredit Plus“ der KfW richtet sich gezielt an innovative Unternehmen und liefert Kapital für Investitionen und Betriebsmittel. Finanziert wird der Förderkredit durch die KfW und den Europäischen Investitionsfonds (EIF). Gemeinsam mit dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) werden 50% des Kreditrisikos übernommen: So wird das Risiko der durchleitenden Finanzierungspartner (Hausbanken) … weiter lesen

„Selbständigkeit light“

Welche Vorteile bietet ein Nebengewerbe? Betrachtet man die aktuelle Studie der KfW zu den Gewerbeanmeldungen des vergangenen Jahres, fällt auf: Immer mehr Menschen gründen im Nebengewerbe. Im Jahr 2015 wurden 191.000 der insgesamt 589.000 Gewerbeameldungen im Nebengewerbe getätigt. Woran liegt das? Unser heutiges Fan Friday Issue geht auf Spurensuche: Welche Vorteile bietet eine nebengewerbliche Existenzgründung … weiter lesen

BMWi-Roadshow 2016

Von der Idee zum Markterfolg – Innovationsprogramme für den Mittelstand Mit der bundesweiten Roadshow „Von der Idee zum Markterfolg – Innovationsprogramme für den Mittelstand“ regt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Innovationen an. Die Beratung richtet sich insbesondere an Hightech-Existenzgründer, mittelständische innovative Unternehmen aller Branchen sowie Interessenten aus Wirtschaft, Forschung und Hochschulen. Ob Start-up, etabliertes … weiter lesen

Beratung lohnt sich

Wer mit der Unterstützung eines Gründungsberaters in die Selbständigkeit startet, ist erfolgreicher und besteht länger am Markt. Das belegt eine Studie der KfW. Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Unternehmensgründung oder -führung ist der Studie zufolge um 70% höher, wenn sich Gründer und Unternehmer beraten oder weiterbilden lassen. Aus diesem Grund fördert der Staat die Beratung für … weiter lesen