Mit Leidenschaft für Fitness und Management zum Erfolg

Interview mit Mrs.Sporty-Franchisepartnerin Simone Blum Seit ihrem Studium hegt Simone Blum eine Leidenschaft für Sport und Fitness. Auch mit dem Gedanken der Selbstständigkeit hatte sie schon länger gespielt. Nachdem sie Sport studiert und im Fitnessbereich gearbeitet hatte, machte sie sich im Sommer 2015 mit ihrem Mrs.Sporty Fitnessclub in Kaarst selbstständig. Im Interview berichtet sie von … weiter lesen

Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen

Junge Unternehmen mit frischen Ideen gesucht Ab März 2016 haben junge Unternehmen die Chance, sich mit ihren innovativen Geschäftsideen für den „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ zu bewerben. Dabei ist kein Fokus auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet gesetzt. Energiewirtschaft, Automobilindustrie, Maschinenbau, Logistik, Gesundheitswesen sowie Kultur- und Kreativwirtschaft sind nur einige der möglichen Branchen, aus denen sich Gründer … weiter lesen

Gründung sozialer Unternehmen

Studie und Praxisleitfaden des BMWi veröffentlicht Das Forschungsprojekt „Herausforderungen bei der Gründung und Skalierung von Sozialunternehmen – Welche Rahmenbedingungen benötigen Social Entrepreneurs?“ des BMWi hat sich auf die Suche nach den speziellen Bedürfnissen der Gründer dieser Branche gemacht. Die Studie skizziert die Rahmenbedingungen, unter denen Sozialunternehmen gründen. Hierdurch soll das Verständnis der förderlichen und hinderlichen … weiter lesen

Die Suche nach dem richtigen Standort

Was Sie bei der Standortsuche beachten müssen „Wo möchte ich im Leben stehen?“ – ob der Familienstand oder der Berufsstand, die Frage nach dem persönlichen Standort ist zentral für den eigenen Lebensentwurf. Zeigt bei Ihnen der innere Kompass Richtung Selbständigkeit und haben Sie eine konkrete Vorstellung davon, was Sie „unternehmen“ wollen? Das ist ein guter … weiter lesen

„startklar“ für die Selbständigkeit?

Businessplanwettbewerb sucht innovative Gründungsideen Existenzgründer mit innovativen Ideen aufgepasst: Noch bis zum 14. März 2016 können sich Gründer mit ihrem Geschäftskonzept beim „startklar Businessplanwettbewerb OstWestfalenLippe 2015/2016“ bewerben. Der Businessplanwettbewerb ist branchenübergreifend und überregional ­­– kreative Köpfe aus ganz Deutschland können sich bewerben. Den besten Gründungskonzepten winken attraktive Geld- und Sachpreise. Der 1. Preis ist mit … weiter lesen

GEMA: Was macht die GEMA?

Was gehört zur Anmeldung bei der GEMA dazu und für was ist diese überhaupt verantwortlich? Alle Infos für Existenzgründer im Gründerwissen.

Datenschutz im Mittelstand

KMUs schützen sich vermehrt vor Cyber-Angriffen Eine Sondererhebung des KfW-Mittelstandspanels zeigt: KMUs haben die Chancen und Risiken der Digitalisierung überwiegend erkannt. Zwischen 2013 und 2015 haben 85% der Mittelständler Maßnahmen für mehr IT-Sicherheit und Datenschutz durchgeführt. Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, kommentiert diesen Trend: „Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen wird weiter rasch zunehmen, neue … weiter lesen

Checkliste: GEMA

Was muss man für die Anmeldung bei der GEMA wissen? GEMA bedeutet „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“. Sie dient dem Schutz von geistigem Eigentum Musikschaffender und sorgt dafür, dass diese von Musiknutzern eine Vergütung erhalten. Daher muss sich jeder, der öffentlich Musik nutzen möchte, bei der GEMA anmelden. Das Urheberrechtgesetz definiert öffentliche Musiknutzung … weiter lesen

Mittelstand kaum betroffen von pessimistischer Stimmung in der Großindustrie

 Das KfW-Mittelstandsbarometer für Januar 2016 Zum Jahresauftakt hat die Sorge vor einer globalen Konjunktur, aufgrund der finanziellen Krise in China, den Weltmarkt in Unruhe versetzt. Besonders Großunternehmen bewerten die Lage kritisch, während kleinere und mittlere Unternehmen von der globalen Entwicklung weitestgehend unbehelligt bleiben. Das Mittelstandsbarometer der KfW gibt bekannt, dass sich im Geschäftsklima der kleineren … weiter lesen

Fördervolumen der KfW ist gestiegen

Wie viel hat die KfW 2015 gefördert? Eine Pressmitteilung der KfW gibt Auskunft über das Fördervolumen im Jahr 2015. Dieses ist in Deutschland im vergangenen Jahr um 6,0% auf 50,5 Milliarden Euro gestiegen, wodurch deutliche Wachstumsimpulse für die deutsche Wirtschaft gesetzt werden konnten. Wir haben die interessantesten Zahlen für die Gründerszene zusammengefasst. Wie viel wurde … weiter lesen