Deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs

Das BMWi informiert in einer aktuellen Pressemitteilung über die wirtschaftliche Lage im März 2016. Wir haben die interessantesten und relevanten Informationen für Sie gebündelt.   Grundsätzlich zeigt sich ein guter wirtschaftlicher Start in das neue Jahr. Das unsichere globale Wirtschaftsumfeld versetzt der deutschen Wirtschaft jedoch einen leichten Dämpfer. Seit Jahresbeginn gibt es einen kräftigen Zuwachs … weiter lesen

Woran erkennt man einen guten Gründungsberater?

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ein großer und auf dem Weg dorthin können viele Stolpersteine liegen. Da ist es ein gutes Gefühl – und Studien zufolge auch erfolgsfördernd – wenn man sich bei der Existenzgründung von einem professionellen Gründungsberater Unterstützung einholt. Doch schwarze Schafe gibt es leider überall und auch bei Gründungsberatern. Doch woran … weiter lesen

Studenten werden bei der Gründung gefördert

EXIST-Förderprogramm geht in die nächste Runde Das erfolgreiche Förderprogramm EXIST, mit dem studentische Gründungen gefördert werden, geht nun in eine neue Runde. Insgesamt 11 deutsche Universitäten nahmen erfolgreich am Wettbewerb: „EXIST-Gründerkultur – Die Gründerhochschule“ teil. Die Förderung an diesen Universitäten wird nun verlängert, insgesamt werden 8 Millionen Euro durch das BMWi bereitgestellt. Die Rahmenbedingungen wurden … weiter lesen

Businessplan-Muster aus dem Internet

Warum eine Vorlage bei der Gründungsplanung nicht hilft Sie haben eine Geschäftsidee und möchten diese endlich in die Realität umsetzten? Von der Idee bis zur abgeschlossenen Existenzgründung ist es allerdings ein langer und auch manchmal steiniger Weg, auf dem man sich leicht verlaufen kann. Umso wichtiger ist es, einen soliden und gut durchdachten Businessplan zu … weiter lesen

Ist Nachfolge nicht „cool“?

Warum Unternehmerkinder den Familienbetrieb oft nicht übernehmen Eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) hat sich dem Thema Familienunternehmen und Geschäftsübernahme durch Unternehmerkinder gewidmet. Zu diesem Zweck wurden weltweit 34.000 Studenten befragt, davon 3.200 Deutsche. Das Ergebnis überrascht: Nur 0,8 % der deutschen Unternehmerkinder können sich vorstellen, den Betrieb direkt nach dem … weiter lesen

Studie zum Erfolg von Teamgründungen

Wie man Stolpersteine bei einer Teamgründung vermeidet Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW Kompetenzzentrum) hat in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien die Studie „Gründungen scheitern nicht am Team, sondern im Team“ herausgegeben. Ziel war es, durch die Befragung von Start-ups aus der Informations- und Kommunikations-Technologie herauszufinden, inwiefern der Faktor „Team“ mit den … weiter lesen

„Nachfolge ist weiblich“

Anmeldung zum „Nationalen Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen“ Am 14. Juni veranstaltet die bundesweite gründerinnenagentur (bga) in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nun zum achten Mal den „Nationalen Aktionstag zur Unternehmensnachfolge durch Frauen“. Mit Veranstaltungen in allen Bundesländern und einem Info-Telefon für Nachfolge- und Übergabeinteressierte soll die Geschäftsübernahme durch Frauen gefördert … weiter lesen

Businessplan für die Gründung in der Gastronomie

Wie Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal finden Restaurants, Cafés und Bars gibt es mancherorts gefühlt wie Sand am Meer. Auch Sie möchten sich mit einem Gastronomie-Betrieb selbstständig machen? Dann sollten Sie zuvor einen strukturierten und gut durchdachten Businessplan erstellen, der Ihnen als Fahrplan in die Selbstständigkeit dient. Eine der zentralen Fragen, die Sie im Businessplan beantworten müssen, … weiter lesen

Innovationskraft im Mittelstand 2015 leicht gestiegen

Trend zu Innovationen bleibt trotz leichter Erholung schwach Die KfW hat den Innovationsbericht für 2015 veröffentlicht: Der Innovatorenanteil ist um 1% auf 29% angewachsen. Insgesamt hat sich die Anzahl von Innovatoren im Mittelstand auf 1,05 Mio. erhöht. Dies stellt zwar den höchsten Wert der letzten drei Jahre dar, ist im Vergleich zu den Jahren davor … weiter lesen

Die Top 10: Was muss man bei der Gründung im Online-Bereich beachten?

Der Online-Handel floriert. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes kaufen rund 45 Millionen Deutsche Waren und Dienstleistungen über das Internet. Wie Sie Ihr Online-Unternehmen gestalten können, welche Bezahlmöglichkeiten es gibt und was Sie beim Marketing beachten müssen, erfahren Sie in der Top 10. 1. Die Möglichkeiten des E-Commerce Wenn Sie eine Existenzgründung im E-Commerce anstreben, … weiter lesen