Businessplan erstellen – die Wahl der richtigen Marketingstrategie
Mit der Marketingstrategie im Businessplan wird festgelegt, wie Sie Ihre zukünftigen Marketingziele erreichen können und was Sie dafür tun müssen.
Mit der Marketingstrategie im Businessplan wird festgelegt, wie Sie Ihre zukünftigen Marketingziele erreichen können und was Sie dafür tun müssen.
Als Kleinunternehmer gilt jeder Selbstständiger, der einen bestimmten Umsatz nicht überschreitet. Dieser kann die Kleinunternehmerregelung nutzen.
Bei der SWOT-Analyse handelt es sich um eine Situationsanalyse für Unternehmen, die zur Strategiefindung bezüglich der Positionierung angebotener Leistungen dienen soll. Sie wird häufig im Rahmen einer Marketingstrategie verwendet und spielt als wichtiger Businessplan-Bestandteil auch eine wichtige Rolle bei Fördermittel-Anträgen. Die Abkürzung „SWOT“ steht dabei für die englischen Worte strengths, weaknesses, opportunities und threats. Ins … weiter lesen
Für Existenzgründer sind anfangs viele Dinge dringender und wichtiger, als sich mit der Absicherung des betrieblichen aber auch des privaten Risikos zu beschäftigen.
Ein Franchisegeber stellt einem Franchisenehmer im Rahmen von einem Franchise-System sein Geschäftsmodell zur Verfügung.
Ein Franchisenehmer erwirbt von einem Franchisegeber die Lizenz zur Gründung eines Unternehmens auf Grundlage von einem Franchise-System.
Die Nischenstrategie zählt zu den Wettbewerbsstrategien. Unternehmen schneiden ihr Leistungsangebot hier auf ein spezielles Problem zu.
Eine Unternehmensnachfolge ist eine Unternehmensübernahme im Rahmen eines Kaufs, einer Erbschaft oder einer Schenkung.
Was sind eigentlich die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit und wie kann man sich bei der Existenzgründung von ihr helfen lassen?
Ein Mal pro Jahr gibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau – kurz KfW – die Studie „KfW Gründungsmonitor“ heraus. Diese umfassende Veröffentlichung, für die 50.000 Personen interviewt werden, enthält viele wichtige Informationen über Existenzgründungen in Deutschland. Wir haben die Lupe angesetzt und die 5 spannendsten Fakten aus dem aktuellen Gründungsmonitor 2016 für Sie herausgefiltert. Fakt 1: … weiter lesen
Als Handwerker rein in die Selbstständigkeit, das ist der Traum vieler Handwerksgesellen. Die Meisterpflicht ist dabei häufig eine Einstiegshürde.
Existenzgründung im Handwerk „meistern“ – Es gibt viele Branchen, in denen sich Menschen ohne gesetzliche Vorgaben selbständig machen können …
Das Thema Digitalisierung beschäftigt Unternehmen in Deutschland schon seit vielen Jahren. Auch eine solide und „analog“ wirkende Existenzgründung im Handwerk bildet hier keine Ausnahme: So produzieren im Netzwerk verknüpfte Maschinen in einer Fabrik autonom und Unternehmer beantworten Fragen und Anregungen über soziale Netzwerke und arbeiten so aktiv an ihrer Außenwirkung. Die Telekom hat in einer … weiter lesen
Eine Existenzgründung im Nebengewerbe ist für viele Unternehmer ein „leichter“ Einstieg in die Selbstständigkeit. Die Möglichkeit, seine Geschäftsidee im Kleinen zu erproben und seinen Lebensunterhalt durch ein Anstellungsverhältnis gesichert zu wissen, hilft vielen Gründern, anfängliche Stolpersteine einer Unternehmensgründung aus dem Weg zu räumen. Was viele nicht wissen, auch für eine Gründung im Nebengewerbe können Förderungen … weiter lesen