Businessplan erstellen für eine podologische Praxis
Als Gründer einer podologischen Praxis ist man mit vielen Besonderheiten bei der Erstellung eines bankfähigen Businessplans konfrontiert.
Als Gründer einer podologischen Praxis ist man mit vielen Besonderheiten bei der Erstellung eines bankfähigen Businessplans konfrontiert.
Ein Start-up kommt nach der erfolgreichen Series-A-Finanzierung irgendwann an den Punkt zu expandieren. Hierfür wird Kapital benötigt. Um Investoren zu überzeugen, sollte ein entsprechender B-Series-Businessplan erstellt werden. Doch was sind darin die wichtigsten Schlüsselthemen?
Ohne Storytelling geht heutzutage im Vertrieb und Marketing fast nichts mehr. Um gute Geschichten um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erzählen, müssen Gründer einige Punkte beachten.
Immer mehr Insolvenz-Anträge werden eingereicht. Viele Firmen verpassen jedoch den richtigen Zeitpunkt einer Gründungsberatung. Wir klären auf, ab wann ein Unternehmen in Schwierigkeiten steckt.
Jeder Existenzgründer setzt sich mindestens einmal in seinem Gründer-Dasein mit der Erstellung eines Businessplans auseinander. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass man viele Versionen seines Geschäftsmodells in der Unternehmenslaufbahn zu Papier bringt.
Als junge Existenzgründung hat man oft das Problem, dass es knapp mit dem Geld aussieht. Doch um sich am Markt zu etablieren und potenzielle Kunden anzusprechen, muss man sich als Gründer sichtbar machen. Dies geschieht in der Regel über das Marketing. Doch welche kostensparenden Formen des Marketings gibt es?
Bei der Existenzgründung sind Gründer mit der Entscheidung konfrontiert, die passende Rechtsform für ihr Unternehmen zu wählen. Als eine der beliebtesten Rechtsformen gilt die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), für die man allerdings ein relativ hohes Stammkapital einzahlen muss. Die meisten Gründer gehen von 25.000 Euro aus. Doch bereits die Hälfte reicht aus, um am … weiter lesen
Sobald ein Start-up ersten Fahrtwind aufgenommen hat und das Produkt am Markt erfolgreich vorgestellt wurde, kommen erst die wirklich hohen Kosten auf ein Start-up zu. Denn nun heißt es: wachsen und den vorhandenen Markt weiter erschließen. Denn der Proof-of-Concept wurde erbracht und dieser Meilenstein signalisiert potentiellen Investoren, dass das Geschäftsmodell funktioniert. Dieses Kriterium ist für … weiter lesen
Wer ein Unternehmen führt oder selbst in einem solchen arbeitet, hat schon häufig von diesen beiden Begriffen gehört: Marketing und Vertrieb. Meistens werden sie auch in einem Atemzug genannt, sodass oft nicht klar ist, worin sich diese beiden Begriffen unterscheiden. Man weiß, dass die Marketing- und Vertriebsabteilung für die Anwerbung neuer Kunden und die Pflege … weiter lesen
Meist ist das Vorhaben, ein Unternehmen zu gründen, einen Betrieb weiter auszubauen oder ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen, von Kosten begleitet, die von Existenzgründern oder Unternehmern nicht allein getragen werden können oder wollen. Kapitalgeber wie Förderbanken und Investoren haben deshalb für verschiedene Finanzierungsanlässe eigene Programme und Fonds aufgesetzt, um Existenzgründer und Unternehmer zu unterstützen. Um … weiter lesen
Als Start-up ist man insbesondere in der frühen Phase des Unternehmensaufbaus häufig knapp bei Kasse. Nachdem eine junge Unternehmensgründung erfolgreich die Pre-Seed-Finanzierung akquiriert hat, geht es zur nächsten Stufe: die Seed-Finanzierung. In der vorherigen Pre-Seed-Phase ging es noch darum zu beweisen, dass ein solides Geschäftsmodell mit einer potentiell großen Kundenbasis vorliegt. Viele Start-ups geben in … weiter lesen
Das Studium ist fast vorbei und man hat eine einzigartige Geschäftsidee. Dazu ist man gut ausgebildet und weiß genau: Diese Gründungsidee gehört auf die Straße. Aber als Person, die gerade einen Uni-Abschluss in der Tasche hat, verfügt man meist noch nicht über genug Kapital, um die Vision umzusetzen. In diesem Artikel werden die wichtigsten Schritte … weiter lesen
Die Deutsche Start-up-Landschaft wächst von Jahr zu Jahr. Dabei überlebt nur ein von drei Start-ups die ersten drei Geschäftsjahre und schafft es bis zur erfolgreichen Markteinführung. Umso wichtiger ist insbesondere bei entwicklungsintensiven Produkten die Pre-Seed-Finanzierung im Rahmen von Venture Capital. Diese gibt Existenzgründern die Möglichkeit, das Produkt am Markt zunächst zu testen, bevor es erfolgreich … weiter lesen
Die Businesswelt entwickelt sich immer weiter und damit auch ihre Vertriebsmöglichkeiten. Um hier den Überblick zu bewahren und gleichzeitig den Vertrieb des Unternehmens wettbewerbsfähig zu halten, braucht jede Vertriebsstrategie einen gut ausgearbeiteten Sales Funnel – zu Deutsch Vertriebstrichter. Der Sales Funnel ist ein mächtiges Instrument, um die unterschiedlichen Phasen eines Verkaufsprozesses abzubilden, zu überwachen und, … weiter lesen