Businessplan-Erstellung: Der Kundennutzen einfach erklärt
Der Kundennutzen spielt eine zentrale Rolle. Denn nur wenn das Angebot den Kunden einen klaren Mehrwert bietet, wird es auch erfolgreich sein.
Der Kundennutzen spielt eine zentrale Rolle. Denn nur wenn das Angebot den Kunden einen klaren Mehrwert bietet, wird es auch erfolgreich sein.
Der Unternehmerlohn ist eine entscheidende Komponente, die bei der Businessplan-Erstellung zu beachten ist. Die wichtigsten Infos finden Sie hier.
Tipps für erfolgreiche Selbstständigkeit als Freelancer. Was wird für einen Gewerbeschein benötigt und welche Förderprogramme stehen zur Verfügung?
Ein wichtiges Thema bei der Businessplan-Erstellung ist die Bestimmung der Zielgruppe. Wer kauft das Produkt bzw. nutzt die Dienstleistung am ehesten?
Der Einstieg in den Gemüsebau wird immer beliebter. Wir zeigen, was Gründer hier bei der Businessplan-Erstellung beachtet werden sollten.
Wer eine Arztpraxis gründet, muss einen Finanzplan erstellen. Nur so lässt sich herausfinden, ob die Praxis langfristig Erfolg haben wird.
Ein Businessplan ist ein unerlässliches Instrument bei der Gründung einer Arztpraxis. Wir stellen seine wichtigsten Bestandteile vor.
Die Vertriebsstrategie ist ein Businessplan-Teil und beschreibt die Wege der Produktvermarktung, um zum Kunden zu gelangen und den Umsatz zu steigern.
Die KfW bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Gründer und Unternehmer an. Wir haben die wichtigsten unter die Lupe genommen.
Auch bei der Gründung einer E-Learning-Plattform ist ein Businessplan unerlässlich. Wir zeigen, welche Punkte in diesem nicht fehlen dürfen.
Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir, wie Existenzgründer den perfekten Businessplan für ein Wellness-Retreat erstellen können.
Social-Media ist ein wichtiger Teil im Marketing. Viele Gründer fragen sich: Tiktok oder Instagram? Wir haben die beiden Plattformen vergleichen.
Bei der Finanzierung verlieren Gründer häufig schnell den Überblick, welche Finanzierungsinstrumente es für angehende Selbstständige gibt.
E-Commerce Unternehmen schießen seit den letzten 15 Jahren wie Pilze aus dem Boden. Innerhalb von zehn Jahren hat sich das Marktvolumen in Deutschland von E-Commerce-Unternehmen von 18,5 Milliarden Euro auf 111 Milliarden versechsfacht und es gibt wenig Anzeichen, dass sich dieses Wachstum in Zukunft abschwächen wird. Darüber hinaus geschehen prozentual in Deutschland am meisten Neugründungen im E-Commerce-Bereich. Doch fallen auch bei reinen Online-Geschäftsideen Betriebskosten und Investitionen an.
Wer Investoren überzeugen will, muss im Neudeutschen „pitchen“. In der Start-up-Welt ist der Begriff Pitch Deck zum Stammvokabular geworden. Denn, wenn ein Start-up über Investoren Kapital einwerben will, führt kein Weg an einer möglichst perfekten Unternehmenspräsentation – kurz einem Pitch-Deck vorbei.