Christian Kannenberg
Nutzen Sie unsere kostenfreien Gründer- & Unternehmer-Services!
Finanzierung: Wie schnell wachsende Start-ups und Jungunternehmen an Kapital kommen
Bei einem schnell wachsenden Start-up oder Grown-up gehört die Aufgabenstellung der Finanzierung und Kapitalbeschaffung zu den wichtigsten für den erfolgreichen Ausbau der Selbständigkeit. Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten, um an finanzielle Mittel zu kommen. Neben der kompletten Eigenfinanzierung – die den wenigsten Existenzgründern oder Gründerteams möglich ist – gibt es Fördermittel, KfW-Darlehen sowie die Unterstützung durch Business … weiter lesen
Businessplan erstellen als Handelsvertreter
Für viele Existenzgründer ist das Thema „Businessplan erstellen“ ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Planung des eigenen Vorhabens. Bei einer geplanten Selbständigkeit als Handelsvertreter ist es sehr zu empfehlen, sich mit den einzelnen Businessplan-Bestandteilen konkret zu beschäftigen und die wichtigsten Faktoren des Geschäftsmodells zu strukturieren. Bei einer Gründung als Handelsvertreter oder der Geschäftsübernahme einer bestehenden … weiter lesen
Branchen mit Potenzial für Existenzgründung: Cybersecurity, Blockchain und Co.
Die Gründerszene erfährt seit einigen Jahren eine starke Verlagerung der relevanten Themen und einen starken Anstieg von Neugründungen in bestimmten Bereichen. Dieser bereits bestehende Trend wurde durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie teilweise noch bestärkt und führt vielerorts zu einem Innovationsschub und neuen Chancen am Markt. Start-ups besetzen in immer höherer Geschwindigkeit die neuen Themen, Innovation … weiter lesen
Businessplan erstellen für den eigenen Gastrobetrieb
Für viele Menschen ist der Betrieb einer eigenen Gastronomie wie einem Restaurant, einem Café oder einer Bar ein Lebenstraum. Wenn man die Überlegung anstellt, einen eigenen Gastrobetrieb zu gründen oder zu übernehmen, ist die Erstellung eines Businessplans ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Planung. An der Gründung einer Gastronomie sind meist bisherige Angestellte eines solchen … weiter lesen
Businessplan erstellen für den eigenen Friseursalon
Für viele, die sich selbstständig machen wollen, ist die Erstellung eines Businessplans ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Gründung eines Friseur-Ladens oder bei der Übernahme eines bestehenden Friseursalons. Als klassische Gründer eines Friseursalons gelten bisherige Angestellte, die über ausreichend Berufserfahrung im Friseurhandwerk verfügen und nun den Schritt in die Selbständigkeit gehen möchten. Hierfür ist die … weiter lesen
BAFA-Förderprogramm INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
Das BAFA-Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bedeutet nicht nur finanzielle Erleichterungen für junge, innovative Unternehmen, sondern bringt auch Steuer-Vorteile für Investoren. Die Unterstützung setzt sich dabei aus einem Erwerbszuschuss und einem Exitzuschuss zusammen. Steuerfreier Erwerbszuschuss für private Investoren Private Investoren, die sich an einem Unternehmen beteiligen, erhalten im Rahmen des INVEST-Förderprogramms einen … weiter lesen
Sind kostenlose Businessplan-Vorlagen aus dem Internet nützlich?
Für viele Gründer und Selbstständige ist das Thema „Businessplan erstellen“ ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Unternehmensgründung oder der Ausarbeitung der künftigen Strategie des Unternehmens. Adressaten des Businessplans sind dabei oftmals Banken, bei denen man ein gefördertes Darlehen beantragen möchte, oder andere mögliche Finanzierungspartner, Investoren (z. B. Venture Capital-Geber) oder auch Co-Founder. Wer sich aus … weiter lesen
Unternehmensnachfolge: Gesunkene Bewertungen bei einer Unternehmensübernahme nutzen
Für viele Existenzgründer und Selbstständige ist eine Unternehmensübernahme sehr reizvoll. Während man bei einer klassischen Unternehmensgründung sämtliche Strukturen selber aufbauen muss, kann man bei einer Übernahme auf Vorhandendes und idealerweise Erprobtes zurückgreifen und das Unternehmen mit dem eigenen Geschäftskonzept und eigenen Ideen weiterentwickeln. Derzeit geht man branchenübergreifend von rund 30.000 Übernahmen pro Jahr aus. Insbesondere … weiter lesen
Crowdfunding vs. Crowdinvesting: Welche Form der Finanzierung eignet sich für mich?
Immer mehr Gründer und Jungunternehmen entscheiden sich für die Durchführung eines Crowdfunding zur Realisierung ihrer Geschäftsideen. Es gibt viele gute Gründe für Crowdfunding. Crowdfunding als Finanzierungsinstrument Als alternative Möglichkeit der Finanzierung ergänzt Crowdfunding die klassischen Finanzierungsformen wie z. B. Bankkredite. Lehnen Kreditinstitute die Finanzierung des Vorhabens ab und externes Kapital wird benötigt, kann man mit … weiter lesen
Welche Rechtsform ist die richtige für Ihre Unternehmensgründung?
Es gibt viele Rechtsformen für eine Unternehmensgründung, doch welche Vorteile und Nachteile hat welche Rechtsform?