Art und Kosten der Gewerbeanmeldung

Haben Existenzgründer alle Unterlagen für die Gewerbeanmeldung gesammelt, müssen diese gemeinsam mit dem Antrag eingereicht werden. Wo Gründer eine Anmeldung ihrer Existenzgründung vornehmen können und mit welchen Kosten diese verbunden ist, haben wir für Sie recherchiert. Gewerbeanmeldung auch online möglich Eine Gewerbeanmeldung erfolgt in der Regel persönlich beim zuständigen Gewerbeamt. Hierbei geben Existenzgründer ihre Dokumente … weiter lesen

Differenzierungsvorteil Digitalisierung: Wie zukunftsfähig sind deutsche Kleinunternehmen?

Die digitale Transformation gewinnt auch für die Zukunftsfähigkeit von Kleinunternehmen immer stärker an Bedeutung. Doch gerade in Bezug auf den Stand ihrer Digitalisierung herrscht eine große Kluft. Wie gut ist die Kleinunternehmens-Landschaft in Deutschland digital aufgestellt? Welche Erkenntnisse können Existenzgründer daraus ziehen und welche Vorteile haben sie gegenüber ihren Mitwettbewerbern? Von weltweit zirka 125 Millionen … weiter lesen

Selbstständig machen mit Kind:„Mompreneur“-Netzwerk fördert Existenzgründerinnen

Die letzte Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (externer Link) belegt eine steigende Anzahl von Frauen, die sich selbstständig machen. Das Netzwerk „Mompreneurs“ trägt zu diesem Wachstum bei, indem es Mütter im Bereich Existenzgründung fördert. Selbstständig machen mit Netzwerken und Workshops Der Name „Mompreneur“ setzt sich aus den beiden Wörtern „Mom“, englisch für Mutter, und dem französischen … weiter lesen

Netzwerken für die Existenzgründung bei der Gründerszene Spätschicht in München

Zur der Vorbereitung einer Existenzgründung gehört auch das Netzwerken. Die Gründerszene Spätschicht verbindet Existenzgründer und Investoren am 23. November um 19 Uhr in München. Existenzgründer präsentieren Investoren ihre Geschäftsidee Veranstaltet wird das Event von der Gründerszene, dem Online-Magazin für Start-ups und der digitalen Wirtschaft. An diesem Abend werden rund 200 neue und alte Gesichter der … weiter lesen

Existenzgründerinnen stellen Geschäftsidee in Bremen vor

Nicht nur Männer gehen eine Existenzgründung an. Wie die letzte Studie des Deutschen Start-up Monitors zeigt, wollen sich auch immer mehr Frauen selbstständig machen. Die Veranstaltung „Powerfrauen pitchen – Das Wichtigste in 60 Sekunden“ in Bremen unterstützt Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Existenzgründerinnen lernen ihre Geschäftsidee zu präsentieren Veranstaltet wird das Event von … weiter lesen

Existenzgründung in Deutschland – Deutscher Startup Monitor 2017

Jährlich gibt der Deutsche Startup Monitor (DSM) eine Studie zum Gründergeschehen in Deutschland heraus. Für den aktuellen Report wurden Daten zu zahlreichen Aspekten der Existenzgründung ausgewertet. Befragt wurden 1.837 Start-ups, 4.245 Existenzgründer und 19.913 Mitarbeitern. Die wichtigsten Informationen hierzu haben wir für Sie zusammengefasst. Existenzgründung: Anteil von Frauen weiterhin steigend Ein Bereich des fünften DSM … weiter lesen

Neue und interessante Geschäftsideen – November 2017

Jede Existenzgründung beginnt mit einer passenden Geschäftsidee. Um diese zu finden, muss man seiner Kreativität manchmal auf die Sprünge helfen und sich von anderen Quellen inspirieren lassen. Mit unserem kostenfreien Service möchten wir Sie inspirieren, neue Geschäftsideen zu entwickeln und später auch umzusetzen. Hier beraten wir auf Wunsch kostenlos über staatliche Fördergelder. Wir wollen aber auch … weiter lesen

StartUp-Lounge Bremen informiert über das Thema Existenzgründung

Der Austausch rund um das Thema Existenzgründung steht bei der StartUp-Lounge Bremen im Mittelpunkt. An diesem Abend berichten Start-ups über ihre Erfahrungen bei der Existenzgründung und stellen ihr Geschäftsmodell vor. Hochschule Bremerhaven: Tipps und Tricks zur Existenzgründung Die Bremer StartUp-Lounge wird von der Hochschulinitiative „BRIDGE“ und der Initiative „Begin24“ veranstaltet. Interessierte an dem Thema Existenzgründung … weiter lesen

Unternehmensnachfolge frühzeitig planen

Es ist nicht leicht, sich von seiner Existenzgründung zu trennen. Schlimmer ist jedoch der Gedanke, dass sich kein passender Nachfolger für das Unternehmen findet und dessen Auflösung droht. Daher sollten Existenzgründer früh genug ihre Unternehmensnachfolge planen. Unternehmensnachfolge betrifft auch junge Existenzgründer Das Thema Unternehmensnachfolge betrifft nicht nur Existenzgründer, die altersbedingt ihr Unternehmen aufgeben müssen. Auch … weiter lesen

Welche Unterlagen benötigen Existenzgründer für die Gewerbeanmeldung?

Wer in Deutschland eine Existenzgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben will, muss dies unter Umständen bei Behörden anmelden. Für die Gewerbeanmeldung werden demnach bestimmte Unterlagen benötigt. Allgemeines über die Gewerbeanmeldung Als Gewerbe wird eine wirtschaftliche Tätigkeit bezeichnet, die auf eigene Verantwortung und auf Dauer (Tätigkeiten, die regelmäßig durchgeführt werden) mit der Absicht zur Gewinnerzielung … weiter lesen

Selbstständig machen in der Wissenschaft: Allein oder im Team

Wissenschaftler gehen gerne im Team eine Existenzgründung an. Dies ist das Ergebnis der neuesten Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn sowie der Universität Siegen. Selbstständig machen im Team ist bei Wissenschaftlern beliebt Laut der Studie „Gründungserfolg von Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen“ gründet nur jeder sechste Befragte allein. Jede dritte Existenzgründung in der Wissenschaft erfolgt … weiter lesen

Förderprogramme in Berlin: Finanzierung der Existenzgründung

Gute Nachrichten für Existenzgründer aus Berlin. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt Existenzgründungen in der Vorgründungsphase durch Coachingleistungen. Ziel und Art des Förderprogramms Mit dem Förderprogramm soll eine nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt im Rahmen einer Selbständigkeit erfolgen. Dabei sollen die Risiken der Existenzgründung durch Unterstützung bei der Entwicklung der Markteintrittsstrategie … weiter lesen

Kooperation mit Mittelstand als Chance für Existenzgründung

Kooperiert eine mittelständische Existenzgründung mit einem innovativen Start-up, so können beide Seiten von diesem Zusammenschluss profitieren. Dies berichtet eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn (IfM). Win-win-Situation für innovative Existenzgründung und mittelständisches Unternehmen Bei einer Zusammenarbeit von Mittelstand und Start-ups erhalten innovative Gründungen branchenspezifisches Know-how sowie Zugang zu Ressourcen und einem großen Netzwerk. Mittelständische … weiter lesen

Einstiegsgeld: Dauer und Höhe der Förderung

Wollen sich Arbeitslosengeld-II-Empfänger selbstständig machen, können diese das Einstiegsgeld beantragen. Diese Förderung kann den Weg zur eigenen Existenzgründung erleichtern. Allgemeines zum Einstiegsgeld Einen Antrag auf Einstiegsgeld können Arbeitslosengeld-II-Bezieher stellen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen wollen und eine hauptberufliche Selbstständigkeit anstreben. Das Einstiegsgeld wird als Sozialleistung zur Förderung von Existenzgründungen zusätzlich zur monatlichen Regelleistung gezahlt. … weiter lesen

Fördermittel für technologieorientierte Existenzgründungen in Sachsen

Gute Nachrichten für Existenzgründer aus Sachsen: Der Technologiegründerfonds (TGFS) des Landes stellt technologieorientierten Existenzgründungen sowie Start-ups in der Früh- oder Wachstumsphase Fördermittel zur Verfügung. Art und Höhe des Technologiegründerfonds Sachsen Die Förderung erfolgt über eine offene Beteiligung. Hierbei werden Geschäftsanteile unter 50 % vom Unternehmen erworben. Die Höhe der Beteiligung ist dabei abhängig von der … weiter lesen