Venture Capital: EU fördert Start-ups mit 410 Millionen Euro

Existenzgründer mit Bedarf an Fremdkapital können auf mehr Venture Capital hoffen: Die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben ein Programm für einen europaweiten Risikokapitalfonds (VentureEU) aufgesetzt, um Investitionen in innovative Start-ups zu fördern. Über 6 Milliarden Euro Venture Capital für Existenzgründungen in der EU Die EU beteiligt sich am neuen Venture-Capital-Fonds, welcher aus sechs kleineren Fonds besteht, … weiter lesen

Unternehmensgründung aus der Hochschule mit dem EXIST-Gründerstipendium

Mit dem EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) werden bundesweit innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Vorgründungsphase finanziell unterstützt. Wer Chancen auf die Förderung hat und in welchen Bundesländern bisher die meisten Stipendien vergeben wurden, lesen Sie in folgendem Beitrag. Fast 2.000 Existenzgründer erhielten Förderung Wie der Digitalverband Bitkom kürzlich berichtete, wurden seit … weiter lesen

Gewerbeanmeldung: Über 125.000 große Unternehmensgründungen in 2017

Will man eine Unternehmensgründung angehen oder eine selbstständige Tätigkeit ausüben, führt häufig kein Weg an einer Gewerbeanmeldung vorbei. Die Zahlen wurden vom Statistischem Bundesamt (Destatis) für das Jahr 2017 ausgewertet. Ein Ergebnis: Rund 125.400 Unternehmen, deren Größe und Rechtsform von wirtschaftlicher Bedeutung waren, gingen eine Gründung an. Dies waren 0,6 % weniger als 2016. Welche weiteren interessanten Ergebnisse … weiter lesen

Gründercoaching: 90 % Förderung für Gründer und Unternehmer möglich

Existenzgründer, die sich selbstständig machen wollen und Unternehmer, die eine Unternehmensgründung vollzogen haben, stehen vor vielen offenen Fragen: Sind meine Unternehmensplanungen richtig kalkuliert? Wie kann ich mein Unternehmen bekannter machen? Und wie halte ich mich in den ersten Jahren nach meiner Gründung über Wasser? Die richtigen Antworten auf diese Fragen zu finden, ist nicht einfach. … weiter lesen

Existenzgründung in Hot Spots – Was erhöht die Gründerlust?

Im Rahmen einer aktuellen Studie untersuchte das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn regionale Aspekte, die sich fördernd bzw. hemmend auf die Gründungsbereitschaft auswirken. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie zusammengetragen. Kooperation zwischen Universitäten und Stakeholdern fördert Unternehmensgründung Die Studie „Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hot Spots“ zeigt, dass Hochschulen vielfältige Standortvorteile für Existenzgründer bieten: zum … weiter lesen

Online selbstständig machen: Die Top-10-Fragen zu Dropshipping

Wer einen Dropshipping-Online-Shop eröffnen möchte, muss einige Punkte wie zum Beispiel die Wahl des richtigen Großhändlers oder die Einschätzung der anfänglichen Kosten beachten. Wer sich mit Dropshipping selbstständig machen will, sollte daher gut vorbereitet sein. In unseren heutigen Top 10 geben wir Antworten auf die 10 häufigsten Fragen zum Thema Unternehmensgründung mit Dropshipping. 1. Was … weiter lesen

Neue Geschäftsideen: Mit Pace vom Straßenkreuzer zum Smartcar

Aus der anfänglichen Geschäftsidee, ein „Smartcar für jedermann“ zu entwickeln, entstand eine App, die Autos in Smartcars verwandelt. Im Interview verraten die drei Existenzgründer, wie diese funktioniert und mit welchen Neuheiten Kunden in Zukunft rechnen können. 1.    Liebes Pace-Team, könnt ihr euch kurz vorstellen? Wir sind PACE Telematics und machen herkömmliche Autos zu Smartcars. Zu unserem … weiter lesen

Urteil: Gilt für Geschäftsführer einer GmbH die Sozialversicherungspflicht?

Eine Sozialversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und hat zum Ziel, sich gegen das Eintreten einer Notlage abzusichern. Insbesondere gilt diese Pflicht für Arbeitnehmer. Diese Beiträge decken folgende Versicherungen ab: Kranken- und Pflegeversicherung Rentenversicherung gesetzliche Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Für einige Berufsgruppen besteht jedoch keine Sozialversicherungspflicht. Stattdessen können diese sich individuell und nach eigenem Ermessen absichern. Ausgenommen hiervon ist die … weiter lesen

München: Businessplan-Wettbewerb als erster Schritt zur Existenzgründung

Ein professioneller Businessplan dient dem Gründer als Richtlinie für den Start in die Selbstständigkeit und ist für eine Existenzgründung obligatorisch. Wer sich mit seiner Geschäftsidee selbstständig machen möchte, kann seinen Businessplan oder Pitch Deck im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs in München (MBPW) noch bis zum 5. Juni einreichen. Existenzgründung mit einem professionellen Businessplan angehen Veranstaltet wird … weiter lesen

Selbstständig machen im Handwerk: Unternehmensnachfolge als Chance

Fast die Hälfte der Inhaber von Handwerksbetrieben in Deutschland beschäftigt sich laut einer Studie der „Creditreform Wirtschaftsforschung“ aktuell mit dem Thema Unternehmensnachfolge. In welchen Bundesländern besonders häufig Nachfolger gesucht werden, erfahren Sie in folgendem Beitrag. Viele Unternehmensnachfolgen in den nächsten zehn Jahren Für 43,4 % stellt sich derzeit die Frage nach dem Rückzug aus dem … weiter lesen

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg geht in die Endphase

Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro werden beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg vergeben. Existenzgründer, die sich selbstständig machen wollen oder bereits eine Existenzgründung angegangen sind, können ihren Businessplan einreichen und haben damit die Chance, das Preisgeld zu gewinnen. Businessplan erstellen und Preise gewinnen Die letzte Phase ist eingeläutet: Sowohl Gründer als auch Unternehmer aus Berlin und Brandenburg müssen einen … weiter lesen

Studie: Existenzgründerinnen starten häufiger alleine

Existenzgründerinnen gründen ähnlich wie ihre männlichen Mitstreiter, arbeiten jedoch unter anderen Bedingungen. Dies ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Detail lesen Sie in folgendem Beitrag. Existenzgründerinnen haben gleiche Sorgen wie männliche Gründer Bei der Frage nach Gemeinsamkeiten wurde festgestellt, dass Gründerinnen und Gründer in denselben Branchen gründen. Auch zeigen sie sich … weiter lesen

Existenzgründung in Deutschland: Standort mit Nachholbedarf

Im „Global Entrepreneurship Index“-Ranking 2018 belegt Deutschland wie in den vergangenen Jahren einen Platz unter den 15 besten Ländern. Auf den ersten drei Plätzen des GEI-Rankings stehen die USA, gefolgt von der Schweiz und Kanada. In welchen Bereichen sich Deutschland im internationalen Vergleich als Gründerstandort sehen lassen kann und wo Nachholbedarf besteht, lesen Sie hier. … weiter lesen

Neuer Venture-Capital-Fonds in Schleswig-Holstein

Wagniskapital für Existenzgründung in Schleswig-Holstein: Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein MBG hat zu Beginn des Jahres einen neuen Venture-Capital-Fonds mit einem Volumen von insgesamt drei Millionen Euro für das Land aufgesetzt. Venture Capital auch für Unternehmensnachfolge und Geschäftsübernahme Bei dieser Form der finanziellen Unterstützung wird der Investor auch nach außen hin erkennbarer Gesellschafter oder Aktionär an … weiter lesen