ALG 1 & selbstständig machen: Der Trick mit der Selbstständigkeit auf Zeit

Wer hat eine gute Geschäftsidee hat, sich selbstständig machen will, aber ALG-1-Bezieher ist, fragt sich vielleicht, welche Strategie die beste für diesen Schritt ist. ALG-1-Bezieher können zunächst nebenberuflich selbstständig sein Im ersten Schritt der Selbstständigkeit können kleinere Aufträge angenommen werden, ohne dass das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) gekürzt wird – dies allerdings nur bei weniger … weiter lesen

Unternehmensnachfolge gescheitert – viele Familienunternehmen gehen vom Markt

So könnte der Titel einer Meldung zum Jahresende 2019 lauten. Dies ist auch gar nicht so abwegig, laut einer KfW-Studie wollen bis dahin immerhin 240.000 Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) die Unternehmensnachfolge regeln. Für den Sektor Handwerk ist die Lage aktuell noch dramatischer: Mehr als 40 % der Inhaber beschäftigen sich mit der Nachfolge-Thematik. Wie … weiter lesen

Erreichbarkeit erhöhen, denn neue Kunden kosten Geld

Die Erkenntnis, dass neue Kunden Geld kosten, tut zunächst weh, kann aber der Anfang einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung sein. Denn das bedeutet, dass man neue Kunden „nur“ gewinnen kann, wenn man Geld in Akquise und Werbung investiert. Wenn man sich entschließt, Geld für neue Kunden auszugeben, kommt das nächste Problem: Kunden möchten beraten werden und das … weiter lesen

Kleingewerbe gründen – Vorteile und Nachteile

Viele Existenzgründer entscheiden sich dafür, ein Kleingewerbe zu gründen. Dies kann ein Einstiegs-, aber durchaus auch ein dauerhaftes Unternehmensmodell sein. In diesem Artikel wollen wir klären: Was unterscheidet eigentlich ein Kleingewerbe von einem Hauptgewerbe? Für wen eignet es sich, ein Kleingewerbe zu gründen? Was bringt die sogenannte „Kleinunternehmerregelung“? Umgangssprachlich bezeichnet ein „Kleingewerbe“ einen Betrieb, der … weiter lesen

Businessplan erstellen und am Wettbewerb von BayStartUP teilnehmen

Menschen, die sich selbstständig machen möchten, benötigen eine Idee, auf deren Grundlage sie einen Businessplan erstellen. BayStartUP veranstaltet im Freistaat Bayern etliche Businessplan-Wettbewerbe, für welche die Bewerbungsfrist bereits begonnen hat. Die Unterlagen zur ersten Phase der Wettbewerbe müssen von den Teilnehmern bis 18. Januar 2017 eingereicht werden. Warum ist eine Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb sinnvoll? Der … weiter lesen

Kleingewerbe gründen – Warum Buchhaltung wichtig ist

Bildquelle: © Rawpixel.com / Shutterstock Sie wollen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und ein Kleingewerbe gründen? Lesen Sie hier, warum korrekt geführte Bücher dabei extrem wichtig sind! Immer mehr Deutsche wagen den Schritt in die Selbstständigkeit, um sich ihre Zeit freier einteilen und ihre Aufgaben selbst aussuchen zu können. Die Führung eines eigenen Kleingewerbes bringt … weiter lesen

Warum es sich lohnt, einen Businessplan zu erstellen, zeigt „Die Höhle der Löwen“

Wer die TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ in jüngster Zeit aufmerksam verfolgt hat, dem sind die Gründer von GØLD’S vielleicht ein Begriff. Ohne langwierige Vorbereitung – die Einladung in die Sendung erfolgte spontan – und ohne vorab einen Businessplan zu erstellen, hatten sich die drei Studienfreunde in die Sendung gewagt, um ihre Geschäftsidee vorzustellen und … weiter lesen

Urteil: Existenzgründerzuschuss – Förderung trotz eigenem Vermögen?

Der Antrag auf Existenzgründerzuschuss eröffnet dem Arbeitslosen auch bei vorhandenen Mitteln Wege in die Eigenständigkeit. Die Behörde darf diesen lediglich auf formale Kriterien und nicht hinsichtlich der Vermögenslage des Antragstellers prüfen. Diese Voraussetzungen gelten beim Antrag auf Existenzgründerzuschuss Der Gründungszuschuss kann aufgrund bestehender Arbeitslosigkeit beantragt werden, wenn die Absicht zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit vorliegt. … weiter lesen

Sales Pitch: Als Jungunternehmer erfolgreich präsentieren

Wer ein Unternehmen gründet, sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Die größte davon ist vielleicht, nicht im Chaos aus Verträgen, Rechnungen und Businessplänen zu versinken. Darüber hinaus ist die Kundenakquise ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmensaufbaus, denn die besten Produkte und Dienstleistungen sind nutzlos, wenn niemand davon weiß. Gut vorbereitet ins Kundengespräch Mangelnde Vorkenntnisse … weiter lesen