Existenzgründung & Unternehmensschließung: Gründungssaldo hat sich verbessert

Existenzgründung und Aufgabe der Selbstständigkeit haben sich 2019 eingependelt. Zwar sank die Zahl der Gründer, aber weniger Selbstständige als in den Jahren zuvor mussten ihr Unternehmen aufgeben. Ob Fördermittel vor oder nach der Gründung genutzt wurden, wurde nicht untersucht. Unternehmensgründungen versus Liquidationen Gerade mal 1,6 % weniger Selbstständige als 2018 wagten im letzten Jahr den … weiter lesen

Unternehmensübernahme aus der Insolvenz: Problemfall Haftung

Käufer haften bei der Unternehmensübernahme für Verbindlichkeiten. So lauern Fallstricke in Form von Altlasten, die Käufer berücksichtigen müssen – Unterschiede zeigen sich, ob vom Insolvenzverwalter oder Eigentümer übernommen wird. Da diese Art der Übernahme komplex ist, sollte diese immer durch eine spezialisierte Existenzgründungsberatung bzw. Unternehmensberatung begleitet werden. Diese wird auch staatlich gefördert. Verbindlichkeiten bleiben bei … weiter lesen

Definition: Wann ist ein Unternehmen in Schwierigkeiten?

Man hat eine gute Geschäftsidee entwickelt, ein Unternehmen gegründet, jahrelang erfolgreich gewirtschaftet, viele Mitarbeiter eingestellt und von Jahr zu Jahr bessere Ergebnisse geliefert. Doch auch für sorgfältig geplante und gut durchdachte Entwicklungen einer Organisation können schnell Änderungen eintreten, die eine positive Fortführung des Unternehmens erschweren. Unternehmen in Schwierigkeiten? Woran es liegt  Mögliche externe Faktoren, die … weiter lesen

Unternehmensgründung im digitalen Bereich: Welche Risiken gibt es?

Sie werden häufig unter dem Schlagwort „Arbeit 4.0“ zusammengefasst: die digitalen Berufsfelder des 21. Jahrhunderts. Die neuen Chancen auf dem Arbeitsmarkt motivieren immer mehr Jungunternehmer, den Schritt Unternehmensgründung zu wagen. Damit gehen aber neue Risiken einher, die manchmal vollkommen unterschätzt werden. Wir haben die möglichen Risiken für Social Media Manager, Cloud Engineers, Suchmaschinenoptimierer & Co. … weiter lesen

Buchtipp: Profit First – Wie man ein Unternehmen in eine Geldmaschine verwandelt

Die Unternehmensgründung ist schon einige Zeit her, die Umsätze steigen, aber der Gewinn ist immer noch gering. Ein Ansatz, wie dieses Problem gelöst werden kann, kann die Profit First-Philosophie sein. Die erste Formal des Gewinns Die GAAP-Formel (Generally Accepted Accounting Principles) zur Bestimmung des Gewinns eines Unternehmens lautet Umsatz – Kosten = Gewinn. Sie ist … weiter lesen

Die Top 5-Beratungsinhalte als Wege aus der Krise

Die Coronakrise stellt viele Jungunternehmen und KMU (kleine und mittlere Unternehmen) weiter vor große Herausforderungen. Die Kontaktbeschränkungen führen zu verändertem Nutzer- und Kundenverhalten. Wirtschaftliche Einbußen bei potenziellen Auftraggebern führen zu Umsatzrückgängen und Kapitalgeber agieren aufgrund der anhaltenden Ungewissheit zurückhaltend. Wer erfolgreich aus dieser Krise hervorgehen will, muss sein Unternehmen neu aufstellen. Viele Unternehmer wissen jedoch … weiter lesen

Worauf Existenzgründer bei der Büroanmietung und -gestaltung achten sollten

Die Unternehmensgründung ist erfolgt, das Büro gemietet und das neue Team steht. Jeder, der sich selbstständig machen will, sollte sich frühzeitig Gedanken über die optimale Gestaltung der Arbeitsumgebung machen. Immerhin wirkt sich diese (externer PDF-Link) maßgeblich auf das Wohlgefühl, die Motivation wie auch die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen aus. Die Vorteile eines optimalen Arbeitsumfeldes Ein optimales … weiter lesen

Vier Beispiele für eine Unternehmensgründung in lohnenswerten Branchen

Start-ups sind in den letzten Jahren ein beliebtes Geschäftsmodell geworden. Mit ihrem innovativen Charakter haben sie die Entwicklung vieler Branchen vorangetrieben. Auch aktuell kann sich eine Start-up-Gründung in bestimmten Geschäftszweigen besonders lohnen. Dabei können Gründer vor allem in modernen und zukunftsorientierten Branchen mit dauerhaftem oder temporärem Innovationsbedarf oder in Bereichen, in denen andere Start-ups bereits … weiter lesen

Selbstständigkeit nach dem Studium – nur etwas für die Mutigsten?

Nach dem Studium träumen viele engagierte Absolventen vom Selbstständig machen – kein Druck von oben, sich selbst als Vorgesetzten sehen und ohne Einschränkung Ideen umsetzen können. Zudem gibt es immer häufiger Berichte über erfolgreiche von Studenten gegründete Start-ups. Der Schritt in Richtung Eigenständigkeit ist riskant, bringt jedoch viele lukrative Aspekte mit sich. Was gibt es … weiter lesen

Der Unternehmensstandort als Fundament für den Businesserfolg

Die Erfolgschancen einer Unternehmensgründung lassen sich an vielen Faktoren messen. Unabhängig davon, ob der Inhaber ein Büro, ein Ladengeschäft oder einen Produktionsbetrieb unterhält, profitiert er unter anderem durch die Wahl des richtigen Standorts. Als Entscheidungshilfe dient ihm im Rahmen einer Standortanalyse eine fundierte Analyse der Region. So gehen Unternehmer richtig vor. Definition der Zielgruppe vor der … weiter lesen

Arbeitgeberimage: Aufbau bei Unternehmensgründung muss nicht viel kosten

Wer ein Unternehmen gründet, plant in der Regel auch mittel- bis langfristig eigene Mitarbeiter einzustellen. Einzige Ausnahme stellt die Gruppe der Solo-Selbständigen dar, die beispielsweise als Einzelunternehmer oder Freiberufler ohne Mitarbeiter tätig sind. Für alle anderen ist das Employer Branding von Beginn an ein wichtiges Thema für den Erfolg ihres Start-ups. Hierbei handelt es sich … weiter lesen

Unternehmensgründung in der Corona-Krise als Chance für Start-ups?

Die Corona-Krise stellt angehende Firmengründer vor besondere Herausforderungen. So ist es schwieriger geworden, Kunden anzusprechen, da der Kontakt zu Menschen strikt reglementiert ist. Ein krisenfestes Grundkonzept sollte also diese Tatsache miteinberechnen. Denn viele Branchen, die auf direkten Kundenkontakt angewiesen sind, beispielsweise die Gastronomie, haben massive Einbußen zu verkraften. Für die, die sich etwa mit einem … weiter lesen

Wie sich Gründer in Kundenakquise, Vertrieb & Marketing professionell aufstellen

Das Thema „selbstständig machen“ stellt Gründer vor anspruchsvolle Aufgaben. Eine davon besteht darin, einen Kundenstamm aufzubauen und damit den Weg für ein langfristig erfolgreiches Unternehmen zu ebnen. Wer seine potenziellen Kunden kennt, kann Vertrieb und Marketing entsprechend ausrichten und somit die Kundenakquise effektiv voranbringen. Zudem ist es gerade am Anfang wichtig, effiziente Prozesse und konkrete … weiter lesen

Warum Employer Branding für Existenzgründer wichtig ist

Für Gründer gibt es kaum etwas Wichtigeres als wahrgenommen zu werden. Ein Produkt oder eine Dienstleistung können von überragender Qualität sein und trotzdem wenig Nachfrage erzeugen, wenn keine Kunden erreicht werden. Bei einer Existenzgründung geht es dabei in den seltensten Fällen um eine bundesweite Bekanntmachung via Fernsehwerbung, Anzeigen in Zeitschriften und große Plakatwände. Den Regelfall … weiter lesen